Fast vier Jahre hatte es gedauert bis ich nach Beendigung der Lektüre von „Nebel am Montmartre“ den zweiten Band der Trilogie über das „populäre“ Paris zwischen den Weltkriegen in Angriff genommen habe. Und dies ist weniger der Qualität des (grandiosen) Vorgängers als vielmehr der üppigen Auswahl in meinem Bücherregal geschuldet.
So oder so – am Ende war es jedenfalls keine gute Idee soviel Zeit verstreichen zu lassen, sind doch die beiden Bücher inhaltlich – obwohl zeitlich knapp zwölf Jahre zwischen „Nebel am Montmartre“ und „Belleville – Barcelona“ liegen – in nicht geringem Maße miteinander verzahnt. Etwaigen Quereinsteigern macht es das natürlich umso schwerer, zumal Pécherots Kriminalromane als Hommage auf den großen französischen Krimi-Schriftsteller Léo Malet zu verstehen sind. Und wem der bzw. dessen Erfindung Nestor Burma nichts sagt, dürfte vielleicht ohnehin schon seine Probleme mit dem Buch zwischen seinen Händen und den vielen darin befindlichen Anspielungen haben. Damit dieses Hindernis aber nicht Interessenten vom Kauf dieser lohnenswerten Lektüre abhält, an dieser Stelle ein paar Zeilen zur Aufklärung:
Nestor Burma, der seinen ersten Auftritt in „Hundertzwanzig, rue de la Gare“ aus dem Jahre 1943 hatte, war über drei Jahrzehnte lang der Hauptprotagonist in Malets Romanen über die „Neuen Geheimnisse von Paris“, welche, angesiedelt in 15 der 18 Pariser Arrondissements und etwa zwanzig weiteren Geschichten, das französische Gegenstück zu den „Hardboileds“ auf der anderen Seite des Atlantiks darstellten bzw. immer noch darstellen. Wie Marlowe und Spade ist Burma Privatdetektiv und ein Produkt des so genannten „Noir“, dem Vorläufer vieler heutiger Kriminalromane, die man in Frankreich heute schlicht „Polar“ nennt. Wer also zufällig über „Bretonische Verhältnisse“ auf den Geschmack gekommen ist und weitere Spannungsromane aus dem Nachbarland sucht, dem sei gleich gesagt: Malet – und damit auch Pécherot – sind weit düsterer, eckiger, frecher und letztlich schärfer, als diese auf die Masse abgestimmten „Bestseller“. Vielleicht ein Grund warum Malet nur noch Kennern ein Begriff ist und auch die vom „Edition Nautilus-Verlag“ mit viel Liebe übersetzten Romane von Pécherot, trotz vieler guter Kritiken, nicht übermäßig großen Anklang gefunden haben. Wer aber immer schon wissen wollte, was Nestor Burma im Paris vor der deutschen Besatzung getrieben hat, dem bietet sich jetzt durch die vorliegende Trilogie eine äußerst lesenswerte Gelegenheit.
Nun kurz zum Inhalt von Band zwei – „Belleville – Barcelona“: Paris, 1938. Zwölf Jahre sind vergangen, seit der „Pipette“ (dt. Pfeifchen) genannte Nestor als Mitglied einer Bande von Illegalisten an Einbrüchen teilgenommen hatte und sich nach Beendigung eines Raubzugs einer aus dem Safe purzelnden Leiche entledigen musste. Inzwischen verdient er sich auf der anderen Seite des Gesetzes sein Gehalt. Unter falschen Papieren bei der renommierten Detektei Bohman beschäftigt, kümmert er sich vorwiegend um Ehebrüche und andere häusliche Streitigkeiten, während rings um ihn herum das alte Europa zu zerfallen droht:
„Das Meer war schon aufgewühlt, aber der richtige Sturm stand noch bevor. Tag für Tag kündigten die Zeitungen die Sturmflut an. Nachdem Hitler sich Österreich einverleibt hatte, bereitete er sich nun darauf vor, die Tschechoslowakei zu verschlingen. Und Mussolini stand ihm in nichts nach, hatte er doch gerade den englischen Segen für seine Annektierung Äthiopiens erhalten. Im Gegenzug garantierte er, die Interessen Englands in Saudi-Arabien nicht anzutasten. In dieser Kloake, in der widernatürliche Bündnisse niemanden mehr in Erstaunen versetzten, hatte ich mit meinem eigenen verwirrten Fall zu kämpfen. Meiner Größe entsprechend, betraf er nur das Fußvolk, das vom Sturm der Geschichte fortgerissen wurde.“
Als Nestor eines Tages einen neuen Auftrag erhält, scheint auch er Opfer dieser „Sturmflut“ zu werden: Ein Mann, der als Fabrikant Beaupréau bei ihm vorstellig wird, bittet ihn um Hilfe bei der Suche nach seiner Tochter Aude, die aufgrund der Liebe zu einem Hilfsarbeiter Hals über Kopf von zu Hause verschwunden ist. Nestor soll sie ausfindig machen, ihr den Mann ausreden und wenn möglich auch zur Rückkehr bewegen. Und das am Besten schon gestern. „Pipette“ überhört die arrogante Art seines Auftraggebers und freut sich über das vermeintlich leicht zu verdienende Geld. Jemanden in Paris ausfindig machen? Für ihn nichts als Routine.
Erst nach und nach begreift Nestor, dass es dieser Auftrag wahrlich in sich hat, denn der richtige Vater ist längst tot und sein Klient unter falschem Namen bei ihm aufgetreten. Und diesem scheint der Aufenthaltsort von Aude gänzlich egal zu sein. Ihn interessiert viel mehr der Verbleib ihres Liebhabers Pietro Lema, einem überzeugten Kommunisten, der sich mit den falschen Leuten angelegt hat und nun von Freunden und Feinden gleichermaßen gesucht wird. Nestors Ermittlungen führen ihn bald bis in die dunkelsten Ecken von Paris und auf eine Spur, welche direkt von Belleville nach Barcelona führt …
André Breton, Jean Gabin, Edith Piaf. Auch im zweiten Band seiner Trilogie geben gleich eine ganze Reihe von historischen Persönlichkeiten ihr Stelldichein. Eingebettet in einer Handlung, die noch mehr als ihr Vorgänger mit den politischen Ereignissen dieser Zeit verflochten ist und sich derart verzweigt, dass es eines scharfen Auges bedarf, um den Überblick zu behalten. Trotzkisten, Anarchisten, Faschisten, Stalinisten, Anarchosyndikalisten und ein Haufen französischer Namen und Bezeichnungen. Das Gewirr von Beziehungen, politischen Verbindungen und Feindschaften ist äußerst komplex. Und auch der rote Faden ist hier mehr ein Knäuel, das sich mal hierhin und mal dorthin bewegt und, entgegen dem üblichen Krimi-Schema, keinerlei klassischen Spannungsbogen aufweist. Das hat zur Folge das „Nestors“ Ermittlungen ungewohnt hektisch daherkommen. Ein Flackern und Aufblitzen von bunten Eindrücken, die gerade halbwegs verarbeitet, sogleich von weiteren Bildern ersetzt werden. Auch wenn das letztlich dem Flair und Zeitgeist dieser Geschichte dienlich ist und eine unheimlich eindringliche, weil dichte Atmosphäre voller Chanson-Klänge und Boulevard-Gerüche kreiert – mir war das vor allem im letzten Drittel einfach zu wenig homogen, zu wenig Krimi und zu viel gewollt.
Im Gegensatz zum rundum gelungenen „Nebel am Montmartre“ will Patrick Pécherot hier meiner Ansicht nach einfach etwas zu viel auf einmal, woran selbst die lyrische und wieder mal erfrischend flapsig-heitere Sprache nichts zu ändern vermag. Das macht „Belleville – Barcelona“ am Ende aber natürlich nicht zu einem schlechten Buch. Im Gegenteil: Freunden lebendig und vor allem gekonnt erzählter Geschichte (im Stile Volker Kutschers, Jan Zweyers oder Robert Hültners) mit Herz und Köpfchen sei auch Band zwei unbedingt empfohlen. Die durch den Vorgänger äußerst hoch gelegte Latte kann der mittlere Teil der Trilogie jedoch nicht erneut überspringen.
Wertung: 82 von 100 Treffern
- Autor: Patrick Pécherot
- Titel: Belleville – Barcelona
- Originaltitel: Belleville-Barcelone
- Übersetzer: Cornelia Wend
- Verlag: Edition Nautilus
- Erschienen: 03.2011
- Einband: Taschenbuch
- Seiten: 224
- ISBN: 978-3894017354
Danke für die Rezension – die Pécherot-Bücher stehen auf meiner Wunschliste seit Deiner Rezension zum ersten Band…. und natürlich wegen der Nähe zum einem meiner Lieblinge: Nestor Burma.
Ich bin mit meinem Leseprogramm etwas sehr viel im „Hintertreffen“ – also wird es nicht so schlimm sein wenn ich erst noch mal 2 Léo Malet einschiebe bevor ich mich mit Herrn Pécherot beschäftige.
Liebe Grüsse von Nestor (meinem Kater)
LikeGefällt 1 Person
Ja, dann solltest du diese Trilogie wirklich unbedingt im Auge behalten. Pécherot ist hier eine atmosphärische Hommage gelungen, die aber auch genug Eigenständigkeit besitzt, um Malét-Nichtkenner zu erfreuen. Teil 2 fällt gegenüber Band 1 etwas ab, was das Ende – dem ich mich in naher Zukunft auch widmen werde – allerdings wieder wettmacht.
Und meine Leseliste ist inzwischen ein weitgehend weißes Blatt. Komme seit Monaten nicht mehr richtig zum schmökern. :-(
LikeLike