Money makes the world go round

© Pulp Master

The Times they are a changin'“ – das gilt auch für die Welt des Verbrechens. Selbst ein ungewöhnlicher und findiger Dieb wie Garry Dishers Wyatt stößt an seine Grenzen. In jeder Hinsicht. Die menschliche Perfidie ist geblieben, aber die Technik entwickelt sich in jeder Hinsicht weiter und überrollt das Individuum. Jeder Beutezug wird zum Überlebenskampf.

Dem Buchtitel entsprechend begibt sich Wyatt diesmal in einen Sumpf. Den des Finanzbetrugs. Jack Tremayne hat nach dem „Ponzi-Schema“ Klienten abgezockt und steht kurz vor der Verhaftung. Seinen Partner hat es schon erwischt, doch Tremayne windet sich noch in Freiheit herum, wenige Vertraute und eine untreue Gattin im Schlepptau. Irgendwo hat er Fluchtgeld gebunkert, von dem Wyatt dank seines Knast-Informanten Sam Kramer erfährt. Er heftet sich an die Fersen Jack Tremaynes, bemerkt aber nicht, dass  der Kriegsveteran Nick Lazar, der Kramers verkorksten und nicht besonders hellen Sohn ausspioniert, ebenfalls auf die Fluchtkasse des windigen Finanzberaters aus ist. Gleichzeitig kommt ihm der hartnäckige Cop Muecke ziemlich nahe. Wyatt braucht mehr noch als Geschick Glück, um seinen Verfolgern zu entkommen.

Sam Kramer hingegen gerät im Gefängnis unter lebensbedrohlichen Druck, während Jack Tremayne seine gewinnorientierte, Menschenleben fordernde Killermentalität aktiviert. Am Ende ist das große Sterben angesagt, wer verwundet überlebt, befindet sich noch auf der Sonnenseite. Vom großen Reibach sind alle Beteiligten weit entfernt.

Wyatt begibt sich in die Gefilde von Finanzjongleuren und ins Visier eines militärisch ausgebildeten Killers. „Moder“ zerlegt den Edelgangster konsequent. Die Zeiten von Kriminellen wie Parker (Donald E. Westlake), Charlie Varrick (John Reese), Frank Logan (Max Allan Collins), Bernie Rhodenbarr (Lawrence Block) oder eben Wyatt scheinen vorbei zu sein. Er bewegt sich immer noch eloquent und elegant auf den Pfaden, die er anhand der von Sam Kramer entworfenen Pläne, entwirft. Doch seine Winkelzüge werden durchschaubarer, er selbst saturierter und unaufmerksamer. Davon abgesehen ist ihm Jack Tremayne an krimineller Energie deutlich überlegen. Tremayne plagt kein Gewissen, keine Verantwortlichkeit irgendwas oder -wem gegenüber. Muecke nutzt die umfassende Videoüberwachung, um Wyatts Bewegungsmuster auszukundschaften. Seine Tarnmaßnahmen funktionieren bei weitem nicht so wie Wyatt es sich wünscht und vorstellt.

Dass er zudem die Bestrebungen Nick Lazars nicht erkennt, ist fatal. Wyatt scheitert beinahe an seiner Selbstüberschätzung und den Tücken der durchtechnisierten Gegenwart. Darüber räsoniert er zwar, hat aber kaum Gegenmaßnahmen zu bieten. Tresore, Geldverstecke spielen nur noch eine untergeordnete Rolle und sind, falls doch existent, wesentlich effizienter gesichert als in der Vergangenheit. Krumme Transaktionen finden nicht mehr auf dunklen Parkplätzen oder Hinterhöfen statt, sondern in den Weiten des Darknets. Wyatts Tarnfähigkeiten versagen angesichts der nahezu lückenlosen Videoerfassung, er hinterlässt Spuren. Und braucht das Glück, dass Muecke ihm mehr Sympathie entgegenbringt als Lazar und Konsorten.

Moder“ ist ein Abgesang. Auf den Profi-Gangster, der seinem Geschäft mit hoher Effizienz, aber ohne den Einsatz überflüssiger Gewalt nachgeht. Der Cleverness über Waffeneinsatz stellt. Der aber auch nicht den perfiden Methoden von skrupellosen Bänkern verfällt, die ihre Opfer nicht direkt ausrauben, stattdessen lieber freiwillige Einzahlungen entgegennehmen. Für die es keine Deckung gibt. Geringe Ausschüttungen werden über folgende Einzahlungen finanziert, sobald viele Kunden ihre Rendite oder gar Auszahlungen beanspruchen, implodiert das System. Die neoliberale Gier arbeitet für Ränkeschmiede wie Peter Tremayne. 

Gary Dishers Roman ist ein (leicht) wehmütiger Roman über das Verschwinden. Über skrupellose Menschen wie Peter Tremayne, die die Flucht ergreifen und nur Opfer hinterlassen, über Geld, das sich verflüchtigt, und über ein Relikt wie Wyatt, der sich abrackert und erkennen muss, dass der Raum für Professionals seiner Art immer weiter schrumpft. In einer Welt, in der Fiktionen verkauft und Milliarden verschoben werden, steht der „ehrenwerte“ Gangster  auf verlorenem Posten. Wyatt, Muecke, selbst Sam Kramer samt Familie, mit Ausnahme des tumben Sohnes, bewegen sich innerhalb moralischer Codices. Die zwar der Gesetzeslage nach irregulär sind, aber das kriminelle Geschäft am Laufen halten und Beziehungsgeflechte möglich machen. Psychopathen wie Lazar und Geldhaie wie Pete Tremayne gehen ethische Bedenken ab, sie arbeiten nach einem simplen Kosten- Nutzen-Plan. Und stehen somit stellvertretend für Vieles, was in der realen Welt falsch läuft.

Moder“ ist ein Roman von brodelnder Lakonik. Gary Disher beobachtet genau, lässt seine Akteure akribisch Pläne schmieden, die allesamt scheitern. Gelegenheiten, Topografie, Mitstreiter und Kontrahenten werden permanent abgetastet und sondiert. Ist auch nötig angesichts von Verrat, Hinterhalten, Überwachung sich ändernder Allianzen. Wyatt möchte sich inmitten des Chaos bereichern, doch seine eigentliche Rolle ist die eines Chronisten des Zerfalls. Gary Disher verzichtet dabei auf plakative Action oder ausführliche Mordsequenzen. Der Tod erfolgt geradezu beiläufig, und wirkt umso erschreckender, da es in „Moder“ nur ein „Vorher“ und ein „Nachher“ gibt, dazwischen aber eine dunkle Leerstelle existiert. Das wird bis zum letzten Satz konsequent betrieben, ein großer Showdown fällt aus. Was bleibt, ist Ernüchterung.  

Dishers Prosa ist klar und präzise, die Dialoge sind pointiert und kommen ohne überflüssigen Zierrat aus. Privates wird nur ausgebreitet, wenn es der Geschichte dient. So agiert Lazar meist aus dem Schatten heraus, seine Vergangenheit offenbart sich nur häppchenweise und rudimentär. Mitunter erscheint „Moder“ etwas spröde, aber angesichts der geschwätzigen Wortdurchfälle vieler aktueller Kriminalromane, ist Dishers kantige und effektive Schreibweise eine Wohltat.

Wertung: 84 von 100 Treffern

einschuss2
  • Autor: Garry Disher
  • Titel: Moder
  • Originaltitel: Kill Shot
  • Übersetzer: Ango Laina, Angelika Müller
  • Verlag: Pulp Master
  • Erschienen: 09.2021
  • Einband: Taschenbuch
  • Seiten: 300 Seiten
  • ISBN: 978-3946582069

Sarah Jane – das Rätsel des Menschseins

© Liebeskind

Sarah Jane Pullman arbeitet als Polizistin in Farr, einem kleinen Kaff inmitten der USA. Als eines Tages ihr Chef und Förderer Cal Phillips verschwindet, beginnt nicht nur eine aufreibende Suche, sondern auch eine intensive Reise in Sarah Janes Vergangenheit. So entsteht eine Mischung aus Reflektion und Beichte, angefertigt von Sarah Jane selbst für ihren Freund Sid.

Sarah Jane erzählt von einer Mutter, die abzutauchen zur Profession gemacht hat, einem Vater der sich zu kümmern versucht, aber überfordert vom Leben ist, , vom Abrutschen in die Kriminalität, dem bedrohlichen Spiel mit Drogen, der Rettung durch den Eintritt in die Armee – statt ins Gefängnis einzufahren. Und immer wieder von Männern: Freundlichen, unzuverlässigen, verzweifelten und toxischen. Die Beziehung zu einem gewalttätigen Polizisten führt zu einem ebensolchen Ende. Mit Sarah Jane als Überlebender.

Das wird sie Jahre später einholen, gerade als sie als Interims-Polizeichefin das mysteriöse Verschwinden ihres Chefs und wohlmeinenden Beistandes Cal untersucht. Dessen Abwesenheit eng mit Sarah Janes Biographie zusammenhängt.

James Sallis gelingt es wieder auf rund 200 Seiten ein kleines Universum zu erschaffen. „Er konnte den Peloponnesischen Krieg in einem Satz zusammenfassen“, heißt es an einer Stelle. Das trifft auch auf den Autor zu. Sallis gelingen Lebensabrisse in wenigen Sätzen, selbst bei Figuren, die nur am Rande auftauchen. Die ewig suchende, herumirrende Sarah Jane, die erst spät einen Moment der Sicherheit erfährt, gerät ungleich komplexer. Sallis beherrscht die Kunst der Komprimierung. Zugleich poetisch und treffgenau gibt er seinen Lesern Raum, das brennende Unausgesprochene zu füllen und den Text weiterzuentwickeln.

Bloße Ermittlungsarbeit und stereotype Spannungsentwürfe spielen dabei kaum eine Rolle. Spannend ist die Sicht Sarah Janes aufs Leben, auf Möglichkeiten, Verweigerungen, verpasste Chancen und die ewig lauernde Unbehaustheit. Die menschliche Existenz als Monster, das sich selbst verspeist.

Alle Geschichten sind Geistergeschichten, über verlorene Dinge, verlorene Menschen, Erinnerungen, Heimat, Leidenschaft, Jugend, über Dinge, die darum ringen, von den Lebenden gesehen und anerkannt zu werden.


Sätze wie Grabinschriften, die haften bleiben, die einen Sog erzeugen, der mitreißt, wenn man Sarah Jane auf ihren verschlungenen Pfaden folgt. Präsentiert mit einer liebevollen Ernsthaftigkeit, die weit entfernt ist von Zynismus oder einem ironischen Gestus, der das Geschriebene zur beiläufigen Banalität degradiert. Ein großartiges, eindringliches Buch, der beste Begleiter durch eine Nacht, die Sarah Jane selbst heraufbeschwört.

einschuss2

Wertung: 90 von 100 Treffern

  • Autor: James Sallis
  • Titel: Sarah Jane
  • Originaltitel: Sarah Jane
  • Übersetzer: Kathrin Bielfeldt, Jürgen Bürger
  • Verlag: Liebeskind
  • Erschienen: 08.2021
  • Einband: Hardcover
  • Seiten: 216 
  • ISBN: 978-3954381371

 

Mr. Crane – Von Leben, Liebe, Krieg und Tod

© Pendragon

Im September 1914 liegt Leutnant Fischer mit zwei Lungendurchschüssen im Sanatorium Badenweiler. Der Krieg hat ihn verstummen lassen, er kommuniziert über Zeichnungen und Gesten. Schwester Elisabeth kümmert sich um ihn und findet in seinem Gepäck „Die rote Tapferkeitsmedaille“ (ebenfalls erschienen im Pendragon-Verlag), das bekannteste Werk des Autors Stephen Crane. Mit dem Autor, „ihrem“ Mr. Crane, verbindet Elisabeth eine ganz besondere Beziehung. War der Schriftsteller doch selbst 1900 Patient in Badenweiler, im letzten Stadium seiner Tuberkulose-Erkrankung.

Schwester Elisabeth nimmt den Buchfund zum Anlass, sich an eine kurze, aber obsessive Liebe zu erinnern. Sie bezieht Leutnant Fischer und die junge Krankenschwester Victoria in die Erzählung mit ein, eine Art Beichte, die am Ende zu lebensverändernden Konsequenzen führt.

Als Stephen Crane, , charmant, eloquent, aufgeschlossen, schon vom nahenden Tod gezeichnet, mit seiner kleinen Entourage aus Gattin Cora und Nichte Helen in Badenweiler anreist, empfindet Elisabeth dies wie die Ankunft eines Seelenverwandten. Fand sich die von Brandnarben gezeichnete junge Krankenschwester doch in Cranes Erzählung „Monster“ wieder. Crane erwidert Elisabeths Gefühle, eine verwegene, drängende Liebesgeschichte entwickelt sich, misstrauisch beäugt von Cranes eifersüchtiger Nichte und scheinbar unbemerkt von Cora.

Die Begegnungen zwischen den beiden Liebenden sind kurze Fluchten in Gespinste aus Erinnerungen an Cranes Abenteuer und in intensiven wie verzweifeltem Sex, dem Wissen um das nahe Ende des Autors geschuldet. Gleichzeitig ist die gemeinsame Zeit geprägt von den wahnhaften Ängsten Cranes vor einem ominösen Verfolger namens Davis, einem Pressefotografen, der in mehrfacher Hinsicht sein eigener dunkler Schatten ist.

Mr. Crane“ ist ein bestechend durchkomponiertes Buch. Andreas Kollender spielt mit Imaginationen und Imaginiertem, überlässt seinen Leser*innen Raum, die Erzählung Elisabeths und Anekdoten Stephen Cranes mit eigenen Interpretationen zu füllen. „Mr. Crane“ ist die bestrickende Geschichte einer amour fou, ist Abenteuerroman, eine Reflexion über Bedeutung und Wirkung von Literatur und eine Anti-Kriegs-Erzählung, ohne dass der Krieg mit Waffengewalt an die Tore des Sanatoriums in Badenweiler klopft. Andreas Kollender lässt den ersten Weltkrieg in seiner Prägung der involvierten Menschen wirken. So begegnen wir gewissenlosen Fußtruppen, manipulativen Kriegstreibern und in Leutnant Fischer einem traumatisierten Frontsoldaten.

Da „Mr. Crane“ nur 250 Seiten umfasst, arbeitet Kollender mit Skizzen und Andeutungen, was angesichts seiner präzisen wie poetischen Sprache hervorragend funktioniert, inhaltliche Fülle schafft, ohne den Roman zu überladen. Andreas Kollender erweist sich einmal mehr als stilsicherer Autor mit faszinierender Erzählkraft.

Die Lektüre der „roten Tapferkeitsmedaille“ parallel oder im Anschluss bietet sich geradezu an.

Wertung: 88 von 100 Treffern

einschuss2
  • Autor: Andreas Kollender
  • Titel: Mr. Crane
  • Verlag: Pendragon
  • Erschienen: 09.2020
  • Einband: Hardcover
  • Seiten: 253 Seiten
  • ISBN: 978-3865326850

Liebe und Tod in syphilitischen Zeiten

© Pendragon

Zwei Jahre nach „Der weiße Affe“ ermittelt Kommissar Ariel Spiro wieder im Berlin der Zwanziger Jahre.  „Golden“ und „Tanz auf dem Vulkan“ lassen wir mal weg. Berlin ist ein Schmelztiegel, in dem unterschiedliche Individuen und Gruppierungen aufeinandertreffen. Folgerichtig ist Ariel Spiros Ermittlung bezüglich des Mordes an zwei namenlosen Russen nur Teil eines größeren Kaleidoskops, in dem sich viele Erzählstimmen mischen. 

Kerstin Ehmer stellt den meist nicht sehr langen Kapiteln Namen voran, damit die geneigte Leserschaft weiß, wer und wessen Geschichte gerade erzählt wird. Am Anfang steht Anton, Sohn von Helene und Herrmann  Kraftschik, die ebenfalls eigene Kapitel bekommen werden. Doch zunächst steht Anton im Mittelpunkt, der Sohn überzeugter Sozialdemokraten, der sich aber eher den Anarchisten zugehörig fühlt. Das wird ihm zum Verhängnis, denn er wird zusammengeschlagen, entführt und brutal gefesselt, da man ich für einen Verräter der anarchistischen Sacher hält, der Mitstreiter rücksichtslos verrät. Ausgerechnet der freundliche Sonnenschein Anton Kraftschick, dessen einziger  Fehler es ist, mit paranoiden russischen Exilanten Anarchie spielen zu wollen.

Pikantes Detail am Rande: Anton ist mit Nike Fromm liiert, der jüdischen Tochter aus gutem Hause, in die sich Ariel Spiro zuvor verliebte, und der er jetzt nachtrauert. Dank Antons Verschwinden wird Nike wieder Kontakt zu ihm aufnehmen, was Ariel eher verwirrt als erfreut. Mittlerweile studiert Nike Medizin und kommt so unweigerlich in Kontakt mit einer schwarzen Fee, die nicht nur Berlin heimsucht: Syphilis wütet und Ehmer schildert die Auswirkungen der Krankheit recht detailliert.

Nach Anton ist Fred „der Spargel“ an der Reihe, ein Berliner Junge direkt aus Zilles Milljöh, der keine Mühen scheut, die Belastungsgrenzen seines Körpers auszutesten. Dank Ariel läuft es vorerst glimpflich ab, später wird Fred im in Ariels Ermittlung eine Rolle spielen.

So geht es weiter, zentrale Rollen nehmen noch Antons Mutter Helene und ihre Mitstreiter ein, die dessen Entführer am anderen Ende des politischen Spektrums, bei den Nationalsozialisten, vermuten. Eine prägnante Rolle spielt auch Kommissar Bludau, den Ariel verachtet, dem er aber wegen einer kleinen Misslichkeit verpflichtet ist.  Ihr Verhältnis bessert sich auch nicht, als Ariel während seiner Ermittlungen die russische Lehrerin Polina ins Visier nimmt, die der schmierige Bludau zu seiner Auserwählten gekürt hat. Könnte sein, dass er in Gewässern fischt, die zu tief und gefährlich für ihn sind.

Kerstin Ehmer beackert ein ähnliches Feld wie Volker Kutscher mit seinen Gereon Rath-Romanen, doch ist das Gebiet groß genug, um mehr als einen Autoren zu beherbergen. Zudem Ehmer stilistisch von ganz eigener Güte ist. Die geschliffen-poetische Sprache des Romans wird leider von ein paar kleinen Nachlässigkeiten beim Lektorat und dem gelegentlichen Hang der Autorin zum Dozieren an unpassenden Stellen getrübt. Aber das ist verschmerzbar.

Ariel Spiros Ermittlung ist nur ein kleiner Teil in einem Wust von Geschehnissen. Die Aufklärung der Morde rückt erst zum Ende des Romans in den Mittelpunkt und wird schnörkellos, ein wenig überhastet, abgehakt. Andere Straftaten wiederum bleiben – außer für den Leser – unaufgeklärt. Der unnatürliche Tod eines Blockwarts und die Beseitigung seiner Leiche sorgen für makabre und sarkastisch-witzige Momente. Das kriminelle Geschehen verblasst angesichts des beflissen recherchierten Stadt- und Zeitportraits, Verweise auf die Gegenwart inbegriffen. Die Nationalsozialisten beherrschen die Szenerie zwar noch nicht, durchforsten sie aber bereits mit stumpfer Gewalt. Sozialdemokraten, Kommunisten und Anarchisten liefern sich unerquickliche Grabenkämpfe, in den Salons feiern geflüchtete russische Aristokraten, mit Dünkel aber ohne finanzielle Rücklagen, ihren eigenen Untergang. Mehrere hunderttausend Flüchtlinge bevölkern die Stadt, darunter solche, die ein baldiges Ende der „Bolschewiken“ herbeisehnen. Unterwandert werden sie von Infiltratoren, die die russische Revolution und ihre Folgen schützen und vorantreiben wollen. Dabei wenig zimperlich vorgehen.

Noch darf sich die Jüdin Nike sicher fühlen, ihren Wohlstand genießen und als angehende Ärztin auf eine Zukunft hoffen. Von der wir bereits wissen, dass sie nicht stattfinden wird.

Obwohl das Sujet nicht sonderlich originell ist, gelingen Kerstin Ehmer eindrückliche Schilderungen vom Leben in  einer Stadt, die geprägt ist von der Diskrepanz zwischen Armut, Wohlstand und Dekadenz. Selbst in der Kunst – der Ausflug in die Kulturszene scheint obligatorisch – nicht voller unbeschwertem Vergnügen, sondern mit der Angst im Nacken, dass Vergänglichkeit und negative Veränderungen dem lebendigen Spuk bald ein unerfreuliches Ende bereiten werden.

Die schwarze Fee“ ist ein Art literarisches Diorama, das aus seiner verschachtelten Erzählweise und den stimmigen Charakteren einiges an Unterhaltsamkeit und intellektueller Positionierung bezieht. Die Kriminalhandlung wird arg beiläufig, aber plausibel, durchdekliniert. Eine stimmungsvolle Zeitreise, die man mit (gesellschaftspolitischen) Vergleichen zur Gegenwart  allerdings nicht überfrachten sollte

Wertung: 80 von 100 Treffern

einschuss2
  • Autor: Kerstin Ehmer
  • Titel: Die schwarze Fee
  • Verlag: Pendragon
  • Erschienen: 08.2019
  • Einband: Broschiertes Taschenbuch
  • Seiten: 397 Seiten
  • ISBN: 978-3865326560

Hawkshaw, der große Detektiv

robert e howard-halskette der koenigin

© Edition Phantasia

Robert E. Howard war einer der wahren Pulpmaster, ein Vielschreiber, der in seiner kurzen Zeit als Autor (Howard beging mit knapp dreißig Jahren Selbstmord) eine kaum überschaubere Menge an unterschiedlichsten Geschichten in Magazinen wie den legendären „Weird Tales“ publizierte. Eine Buchveröffentlichung erlebte der Autor nicht mehr – 1937 erschien, ein Jahr nach seinem Tod, erstamlig ein gebundenes Werk. Ironischerweise eine Sammlung von Western-Humoresken. 

Howard war ein guter Freund von H. P. Lovecraft, mit dem er eine rege Briefbeziehung unterhielt. Literarisch beeinflussten sich die beiden Autoren gegenseitig, gerade Robert E. Howards fantastische, dem Horror nahen Stories, die gerne im Orient spielen, sind eng an Lovecrafts Werke angelehnt. Lovecraft „borgte“ sich im Gegenzug unter anderem den fiktiven Buchtitel „Unaussprechliche Kulte“.

Am bekanntesten dürfte Robert E. Howard als Initiator der „Heroic Fantasy“ sein, deren Helden Kull von Atlantis, der Pikte Bran Mak Morn, der irische Pirat Turlogh O’Brien oder der finstere und rachsüchige Puritaner Solomon Kane waren. Die allesamt von einem grobschlächtigen, tumben Muskelpaket in den Schaten gestellt wurden: Conan der Cimmerier. Dessen barbarische Adelung in der, ähem, Darstellung Arnold Schwarzeneggers in John Milius‘ gleichnamigen Film von 1982 zelebriert, beziehungsweise in die Annalen der Filmgeschichte gemetzelt wurde.

Doch der vielseitig Begabte konnte auch anders. Ganz anders. Bereits früh jonglierte er sich gekonnt durch unterschiedliche literarische Genres und en passant kam dabei so etwas wie die drei Kurzgeschichten heraus, die in „Die Halskette der Königin – Drei Fälle für Detektiv Hawkshaw“ versammelt sind.

Unverkennbar eine derb-komische, manchmal geradezu am Surrealismus kratzende, Parodie auf Arthur Conan Doyles Vorzeigedetektiv Sherlock Holmes und seinen Partner Doktor Watson.  Wobei die Figuren des Detektivs Hawkshaw und seines Kompagnons der Oberst bereits einem Comic Strip Gus Magers entlehnt waren. Literarische Auferstehung oder die Parodie einer Parodie? Der kleine Gag, seine Figuren keine Schimpfwörter von sich geben zu lassen, sondern in den Dialogen nur „Flüche“ in passenden, aufgebrachten Momenten auszustoßen, weist zumindest auf eine Veralberung der Sprechblasendiktion hin.

Die drei Geschichten spiegeln klassische Motive des frühen Krimigenre wieder.  „Gib mich frei, Du Schuft!“ verzichtet auf eine Vorgeschichte, und setzt gleich beim Finale ein, in dem Hawkshaw und der Oberst einen Hochstapler entlarven und verhaften und ein unglücklich liebend‘ Paar vereinen. Das ist überkandidelt, temporeich und witzig und kommt mit achteinhalb groß gedruckten Seiten und eine Zeichnung aus.

Die Halskette der Königin“ kommt einer Seite weniger aus und streicht Hawkshaws geniale deduktive Leistungen heraus.  Etwas, das Sherlock Holmes (und viele andere Detektive der nachviktorianischen Ära) auch gerne macht: Sich selbst loben. Hawkshaw reicht dazu die morgendliche Zeitungslektüre (für die Faktenlage) und Fischgeruch (zur Entlarvung des Täters).

Mit gut zwölf Seiten, eingeteilt in Prolog, Kapitel und Epilog ist „Halt! Wer da?“ die längste Geschichte des kleinen Bandes. Hier tobt sich Robert E. Howard bis ins Surrealistische aus. Das beginnt mit der strukturellen Gestaltung, den Pro- und Epilog haben mit der zentralen Handlung, die Hawkshaw und den Oberst auf den Spuren eines Bankraubes zeigen, den eine Bande von gar schröcklichen, aber wohlorganisierten, Anarchisten begangen hat, rein gar nichts zu tun. Es beginnt in der Wüste und endet im bitterkalten Hochsommer in Alaska. Dazwischen wird eine Bank überfallen, weil ein Wächter vergesen hat, die Tür zu den Geldvorräten abzuschließen. Natürlich kann der brillante Detektiv Hawkshaw den Fall lösen und das Anarchisten-Nest zerschlagen.

Folgendermaßen geht Hawkshaw vor:

„Wie wollen Sie es anstellen, den Schuldigen zu finden?“ fragte der Oberst.

„Auf die folgende Weise,“ entgegnete Hawkshaw. „Beginnen wir zuerst mit dem logischen Kombinieren. Sagen wir zum Beispiel, dass drei Personen die Bank ausgeraubt haben könnten. Sie, ich oder der Großmufti von Ägypten. Es ist jedoch unmöglich, dass Sie den Überfall begingen, denn zu der Zeit als er stattfand, spielten Sie mit dem Herzog von Buckingham zu viert eine Partie Flohhüpf.“

Nachdem auf ähnliche Weise Hawkshaw selbst und der Großmufti von Ägypten ausgeschlossen wurden, ist es bis zu den Anarchisten nicht mehr weit. Ja, dieser Detektiv ist ein wahrer Genius.

Ergänzt wird die überbordende Komik um kleine politische Spitzen, die, wie sollte es anders sein, auch auf eine „Debatte um das Einwanderungsproblem“ verweisen. „The Times they are a changin‘“. But not so much.

Die zwischen 1923 und 1924 im „Tattler“ veröffentlichten Geschichten zeigen den siebzehnjährigen Robert E. Howard als gewitzten und literaturkenntnisreichen Erzähler, der in der Gegenwart ebenso  daheim ist wie in der Vergangenheit, an exotischen Plätzen oder fiktiven Welten. Ein Autor mit vielfältigen Begabungen, der gerne als geschickter Vermarkter seiner selbst und damit Gebrauchsautor unterschätzt wird. Dass es nicht zu größerem literarischen Ruhm gelangt hat, liegt vermutlich nur an seinem frühen Selbstmord.

Die Halskette der Königin“ zeigt eine (hierzulande) unbekannte Facette des Conan-Erfinders. Wie üblich bei einem Band der Edition Phantasia sehr elegant aufgemacht. Gebunden und im Pappschuber wird der Pulp-Autor quasi auf dem Goldtablett serviert. Die stimmigen Illustrationen stammen von Steffen Boiselle, Verleger Joachim Körber hat dem limitierten Büchlein ein kenntnisreiches Nachwort spendiert, das Lust auf eine Weiter- und/oder Wiederbeschäftigung mit Robert E. Howard macht. Der vergleichsweise hohe Preis für solch eine Sammlung von Fingerübungen mag abschreckend wirken, doch machen die Wertigkeit und die Verankerung als eigenwillige Fußnote der Literaturgeschichte diese Ausgabe wett.

Wertung: 83 von 100 Trefferneinschuss2

  • Autor: Robert E. Howard
  • Titel: Die Halskette der Königin
  • Originaltitel: Die Halskette der Königin
  • Übersetzer: Joachim Körber
  • Erschienen: 03.2017
  • Einband: Hardcover im Schuber
  • Seiten: 79
  • ISBN: 978-3-924959-96-8

You’re lost little girl, You’re lost. Tell me who Are you? *

Liza_Cody_MissTerry

© Argument Verlag/Ariadne

 „Jemand mußte Josef K. verleumdet haben, denn ohne daß er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet.“ Einer der bekanntesten ersten Sätze der Weltliteratur. Miss Terry, die eigentlich Nita Tehri heißt, lernt hautnah ihn nachzuvollziehen. Obwohl sie nicht verleumdet und verhaftet wurde. Sondern vorerst nur unter Verdacht steht.

Weswegen? Das weiß sie nicht, und die Polizei hüllt sich in Schweigen oder ergeht sich in redseligen Ausflüchten. Angeblich reine Routine, Im Zuge von Nachbarschaftsbefragungen. Doch bereits mit der misstrauischen Erkundigung, worin ihr Gewichtsverlust begründet liegt, wird schnell wird klar, dass die junge englische Lehrerin mit pakistanischen Wurzeln im Mittelpunkt einer Ermittlung steht. Die mit einem Container zu tun hat, der zu Bauarbeiten gegenüber Miss Tehris Wohnung gehört.

Ein totes Baby wurde dort deponiert, dessen Hautfarbe voreilige Beobachter allzu schnell auf eine Zugehörigkeit zu Nita schließen lassen. Die Folge: Ihr Leben gerät aus den Fugen, sie wird zur Zielscheibe rassistischer Äußerungen und Taten, sie verliert ihren Job als Lehrerin und ein übergriffiger Verehrer bedrängt sie. Und es wird noch viel schlimmer kommen.

Bis sich herausstellt, dass es Menschen gibt, die auf ihrer Seite stehen und selbst der Polizist Sergeant Cutler ihr bärbeißig hilft. Doch Nita Tehri wird auch mit Bösartigkeit, Hass, Unverständnis, Ignoranz, Dummheit und einer Gerüchteküche, in der es beständig brodelt, konfrontiert. Sowie der Manifestation von etwas, das sie bereits wusste: Familie kann die Hölle sein.

Man könnte einfach sagen, dass „Miss Terry“ der richtige Roman in dieser Zeit ist, in der zu viele der oben genannten Auswüchse vehement an die Oberfläche drängen und ihre hässliche Fratze gerne online oder vor Vertretern der vermeintlich so gehassten Lügenpresse präsentieren. Doch ist der Roman kein politisches Pamphlet, Liza Cody schreibt vielschichtiger und diffiziler.

Zwar bietet sie ein ziemlich genaues Abbild, wie aus einem wüsten Mix aus sich verselbstständigenden Gerüchten, latentem und offenem Alltagsrassismus eine Hexenjagd wird, mit miesgelaunten Polizisten als Kesseltreibern, doch lässt sie auch Optimismus, Hoffnung und Loyalität ihren Raum. Gerne innerhalb von Minderheiten, die sich allesamt mit Diskriminierung auskennen. Auch ist Nita Tehri keine holde Unschuld in weißem Flieder, über die der Schrecken der Welt hereinbricht, auch wenn der ironische Einstieg diesen Gedanken provoziert. Miss Tehri ist halsstarrig, manchmal unverständig und blind für das Offensichtliche. Das ist oft der Aufregung geschuldet oder dem naiven Glauben, dass den Rechtschaffenen geholfen wird. Womit sie letztlich sogar Recht behalten wird, auch wenn ihre finale Rettung von genau jener hintergründigen Komik gebrochen wird, die den Anfang schon kennzeichnete.

Wichtiger noch, dass Nita von ihrem Selbstbewusstsein zehrt, manchmal mit fatalen Folgen (ein frühzeitiger DNA-Test hätte sie vom Verdacht zu befreit, die Mutter des toten Säuglings im Container zu sein), doch meist mit positiver Konnotation. Denn Nita hat geschafft, was ihrer Schwester und ihrem Bruder nicht gelungen ist: Sich aus den Fängen einer patriarchalischen Familientradition zu befreien, in der junge Frauen gezwungen werden, ihre Vergewaltiger zu heiraten oder weibliche Föten abzutreiben.

Nita Tehri hat sich gelöst, betrachtet sich als Britin, sieht sich aber in dieser Definition ständig in Frage gestellt und muss sich gleichzeitig vor ihrer rachsüchtigen Familie verstecken. Liza Cody verzichtet auf eine simplifizierende Schwarzweiß-Zeichnung, erhöht keine Kultur zuungunsten der anderen. Positives entsteht nur, wenn Individuen für sich aktiv werden oder zu Gruppen zusammenschließen, die von Empathie und intellektueller Durchdringung geprägt sind. Dabei sind Herkunft, soziale Zugehörigkeit, Berufsstand oder sexuelle Präferenzen völlig bedeutungslos.

Die gesellschafts- und sozialpolitischen Dimensionen werden mit Neigung zur bissigen Satire treffend abgehandelt, doch „Miss Terry“ funktioniert auch als Genre-Literatur. Fast beiläufig entschlüsselt Nita Tehri die Ereignisketten, die zum Tod des Babys führten, wird fast selbst zum Mordopfer und muss den Nachstellungen eines brutalen Stalkers entkommen. Wobei dieser Part etwas aufgesetzt wirkt, gerade in seiner logistischen Entwicklung, die Nita am Ende zur Konfrontation zwingt.
Eingedenk Murphys Law, dass es immer schlimmer kommt als man sich ausmalt, ist das stimmig. Unabhängig davon wirkt es ein wenig holprig, als Zusage an jene Genreliebhaber*innen, die die Mamsel in Distress ordentlich gepiesackt sehen wollen, bevor Rettung naht. Wäre gar nicht nötig gewesen, spannend ist es aber allemal. Deshalb: Augen auf und durch! Denn „Miss Terry“ hat nicht nur eine Menge Witz und Dramatik, sondern auch kluge Ein- und Ansichten zu bieten.

Und wenn der einzige 1-Punkt-Kommentar (unkorrigiert) bei Amazon zu dem Schluss kommt: „Ich konnte das Buch nicht beenden und frage mich, ob man das noch als einen Kriminalroman bezeichen sollte. Spaß macht das Lesen in jedem Fall nicht. Aber wer sich zu solch tragischen Schicksaalen hingezogen fühlt, wird sein Gutmenschentum hier bestätigt finden“, weiß man, Liza Cody hat verdammt viel richtig gemacht.
Vergrault sogar sprachlich und gedanklich desorientierte Trolle.

* The Doors – „You’re Lost Little Girl“

 

Wertung: 83 von 100 Trefferneinschuss2

  •  Autor: Liza Cody
  • Titel: Miss Terry
  • Originaltitel: Miss Terry
  • Übersetzer: Grundmann und Laudan
  • Verlag: Argument Verlag/Ariadne
  • Erschienen: 17.10.2016
  • Einband: Hardcover
  • Seiten: 286
  • ISBN: 978-3-86754-219-7

Glühende Asche im Sand

Cynan Jones-alles was ich am strand gefunden habe-600

© Liebeskind

Obwohl „Alles, was ich am Strand gefunden habe“ hierzulande  erst nach dem eindringlichen „Der Graben“ („The Dig“) veröffentlicht wurde, entstand der Roman bereits drei Jahre zuvor. Auch hier herrscht jene tiefe Verzweiflung, die den Graben durchzieht, treffen Menschen einsame Entscheidungen, die fatale Konsequenzen nach sich ziehen. Ein verquerer Witz liegt darin, dass die Momente größter und folgenschwerer Verlorenheit daraus resultieren, dass das Wohl anderer über eigene Befindlichkeiten gestellt wird. Für die Aussicht auf einen Bruchteil häuslichen Glücks wird die Vernunft hinten angestellt.

Hold fährt zur See und geht jagen. Im Sturmgepäck immer dabei die Erinnerung an seinen verstorbenen Freund und Kompagnon Danny, um dessen Frau und Sohn er sich kümmert. Nicht aus reiner Solidarität, sondern aus Liebe, die keinen Vollzug findet, weil Hold sich selbst einem Toten gegenüber verpflichtet fühlt.  Hold lebt in einer Stadt der Traurigkeit, die er sich selbst gebaut hat. Finanziell sieht es nicht rosig aus, Hold renoviert das baufällige Haus, in dem er mit Danny Witwe und ihrem Sohn Jake wohnt, was eine Unmenge Zeit und Geld kostet. Zudem will Dannys Schwester den ihr zustehenden Erbteil ausbezahlt bekommen.

Deshalb zögert er nicht allzu lange, als er ein Schlauchboot mit einer Ladung Drogen darin entdeckt und an Land holt. Der Bootsführer ist tot, ohne Nahrung und Wasser in gnadenloser Kälte gestorben, während er orientierungslos über die  See schipperte. Hold nimmt das Handy des Toten an sich, ruft aber nicht die Polizei. Besonders nachdem er, in einer Mischung aus Versehen und Neugier,  mit der panischen Ehefrau des unglückseligen Kapitäns gesprochen hat. Deren Sprache er nicht versteht, deren Worte aber nachhallen.

Da Hold über keinerlei Kontakte zur Unterwelt verfügt, bietet er den Besitzern der Drogen ihre Ware für einen Finderlohn an. Das Angebot wird scheinbar akzeptiert. Doch während Hold mit sich hadert, immer wieder kurz davor steht, die Polizei einzuschalten, macht sich ein Killerkommando auf den Weg zur Drogen- und Geldübergabe.

Dann ist da der Pole Grzegorz, der mitsamt Familie sein (Arbeits)-Glück in England sucht. Doch nur miese, schlechtbezahlte Jobs, Unterkunft in einer ranzigen Behausung und national gestählte Feindseligkeit findet. Obwohl er keine Ahnung von Booten und der See hat, nimmt er das Angebot an, eine Kurierfahrt zu übernehmen. Ein winziger Strohhalm, der heraushelfen soll aus der Tretmühle zwischen miesen Jobs im Schlachthaus oder als Lagerarbeiter und unverschuldeter Arbeitslosigkeit. Er begreift, dass er lange nicht das wert ist, was er seinen Arbeitgebern einbringt. Aber die Verdienstspanne in der Illegalität ist, bei all ihren Risiken, höher. Also opfert er sich für seine Familie und die marginale Hoffnung auf ein wenig Solidität in der Zukunft, auf.

Hold und Grzegorz werden sich begegnen, aber nicht kennenlernen. Doch sie sind Brüder im Geiste, die unten liegende Seite einer rostigen Medaille. Sie treffen beide aus nachvollziehbaren Gründen eine schwere, folgendreiche Wahl.  Cynan Jones lässt seine Figuren nicht blind und tumb ins Unheil tappen, sie sind sich der Risiken bewusst und setzen ihren Weg trotzdem fort, um ihrer Existenz Her zu werden. Doch die hat sie bereits verschlungen.

Auch das Killerkommando wird differenziert und mit einigem Witz gezeichnet. Die einzigen Ansätze von Komik in Jones‘ ansonsten todtraurigem Buch. Während Grzegorz und Hold die ersten zwei Drittel des Romans im Zentrum stehen, bekommt das ungleiche Trio im abschließenden Teil einigen Raum zugestanden.  Keine eiskalten, schweigsamen Profis, sondern Handlanger mit Skrupeln und unterschiedlichen Befindlichkeiten, aber ohne moralisches Korrektiv. Aufträge werden erledigt, und wer am Ende noch steht, geht von Bord. Als (vorläufig) Überlebender, nicht als Sieger.

Die gibt es kaum in Cynan Jones‘ literarischem Kosmos. Der Autor ist Chronist einer menschenfeindlichen Welt, in der Ausbeutung herrscht, Fremdenfeindlichkeit und Verbrechen nur eine weitere Facette des allgemein herrschenden Raubtierkapitalismus ist.  Liebevoll stellt Jones seine Protagonisten vor, schildert ihre Sorgen, Nöte, Wünsche und Hoffnungen und lässt sie vergeblich gegen eine Umwelt anrennen, die in ihnen kaum mehr als Nutzvieh sieht. Sehnsucht nach Geborgenheit, der Wunsch anderen Gutes zu tun werden zur Falle, weil falsche Entscheidungen getroffen werden, und sich Hebel und Rädchen in Bewegung setzen, auf welche die Figuren  keinen Einfluss haben.

Wie später in „Der Graben“ erschafft Jones auch in „Alles, was ich am Strand gefunden habe“ ein hermetisches Universum der Verlorenheit, in dem die sanfte Poesie der Sprache die Schrecken des Alltags nicht abmildert, sondern vertieft. „Der Graben“ ist noch formvollendeter als sein Vorgänger, der ihn an Düsternis und Konsequenz wiederum übertrifft. Dafür braucht Cynan Jones keine infernalischen, brutalen Ausbrüche, es reicht das Grauen im Kleinen, das Bewusstsein, dass es keine Sicherheit gibt. Gerade in dieser Beziehung ist „Alles, was ich am Strand gefunden habe“ ein eminent wichtiges Buch, das trotz der vorherrschenden Schwärze und Bitternis in seiner Zartheit und Poesie höchst einnehmend ist.

Wertung: 87 von 100 Trefferneinschuss2

  •  Autor: Cynan Jones
  • Titel: Alles, was ich am Strand gefunden habe
  • Originaltitel: Everything I Found On The Beach
  • Übersetzer: Peter Torberg
  • Verlag: Liebeskind
  • Erschienen: 20.02.2017
  • Einband: Hardcover
  • Seiten: 237
  • ISBN: 978-3-95438-074-9
  • Leseprobe

I wish I had a river I could skate away on (Joni Mitchell)

„Mit einer durchaus wohlwollenden Rezension von John Connollys „Die Insel“ beginnt Jochen König seine Mitarbeit bei den Hinternet-Krimiseiten. A warm welcome! Herr König hat, wie übrigens alle Hinternet-Kriminalautoren, ein mehrjähriges Studium an der Cambridge School of Advanced Crime Criticism erfolgreich absolviert und im Fernlehrgang die Lizenz zum Verreißen erworben. Hinternet rules the crime!“

So begann 2006 meine Zeit bei “Watching The Detectives”. Darauf folgten weitere Rezensionen, wahnwitzige Redaktionssitzungen mit Whirlpool und ukrainischen Zwangspraktikantinnen, Krimijahrbüchern, Mordskalendern, aktuellen Kriminalromanen, gerne abseits des Mainstreams,  Büchern aus der Mottenkiste,  Diskussionen über Scott Walker, Schweinehälften, Joni Mitchell , Arno Schmidt, wenig Gott (außer O.M.) und viel Welt.

2012, kurz vor Einstellung von Watching The Detectives, erschien mit Buddy Giovinazzos „Piss in den Wind“ meine letzte Rezension dort. Ein passendes Finale, zudem eine Doppelkritik mit DPR gemeinsam. Da lungerten wir schon zusammen auf der Krimi Couch herum, ich als Redakteur, DPR als Autor in seinem wohlgeratenen Krimilabor. Ein Highlight und eine sehr schöne Zeit, in der wir uns nach langer virtueller Freundschaft endlich persönlich kennenlernten.

Gekrönt von der wunderbaren Episode, dass sich ein Leser beschwerte wie ich als Azubi einen Roman meines „Lehrmeisters“ DPRs besprechen könne. Wir waren in der Fiktion anscheinend besser als manche Realität.

Danach blieben wir in Kontakt, trafen uns regelmäßig auf Buchmessen. DPR hatte sein Wirkungsfeld erweitert, war unter die Self Publisher gegangen und nahm die „Fantasy Girls“ unter seine Fittiche, eine Gruppe junger Frauen, die ziemlich voluminöse Romane zwischen Fantasy, Mystery und Krimi verfassten und veröffentlichten. Überzeugende Jugendarbeit, und ein Bild für die Götter, wenn DPR, eine Horde aufgeregter Jungautorinnen im Schlepptau, durch Messehallen zog.

Anfang 2017 sah es so aus, als würde es eine Wiedervereinigung im Netz geben. DPR würde Kolumnen und Essays hier auf der Crime Alley verfassen. Leider wird es bei einem einzigen Beitrag über Selfpublishing bleiben.  Das Leben, der Tod.

Am 29. Mai ist Dieter Paul Rudolph, genannt DPR, im Alter von 61 Jahren an den Folgen eines schweren Herzinfarkts gestorben. Ich werde ihn, seinen Witz, seinen Kenntnisreichtum, die wunderbaren Screwball-Dialoge, seine gesamte Existenz auf diesem Planeten vermissen und bin traurig. Svetlana, Ludmilla, Natalia, Ulyana ebenso. Und Igor. Ganz besonders Igor, der den Whirlpool so inbrünstig pflegte wie er Pausenbrötchen schmierte. Unvergessen. DPR.

Sophie Kratzenschneiderwümpel kriegt sie alle

elfenbeinkugel

© Edition Phantasia

Nein, Sophie Kratzenschneiderwümpel alias Suing Sophie wie sie auch genannt wird, kommt in „Die geheimnisvolle Elfenbeinkugel des Wong Shing Li“ („The Mysterious Ivory Ball of Wong Shing Li“) gar nicht vor.  Sie ist die Antagonistin im mysteriösen “The Riddle of the Travelling Skull”, zeigt aber wie keine andere Figur im namensreichen Universum Harry Stephen Keelers, welche kindliche Lust  der Autor an sprachlichen Absurditäten hat. Sie ist damit eine Vorläuferin des von Monty Python unsterblich gemachten deutschen Komponisten Johann Gambolputty de von Ausfern-schplenden-schlitter-crasscrenbon-fried-digger-dingel-dangel-dongel-dungel-burstein-von-knacker-thrasher-apple-banger-horowitz-ticolensic-grander-knotty-spelltinkle-grandlich-grumbelmeyer-spelterwasser-kurstlich-himbeleisen-bahnwagen-gutenabend-bitte-ein-nürnburger-bratwurstl-gerspurten-mitz-weimache-luber-hundsfut-gumberaber-schönendanker-kalbsfleisch-mittler-aucher von Hautkopf of Ulm.

Die weibliche Hauptfigur in der „geheimnisvollen Elfenbeinkugel“ rangiert als Mehitabel Mouse aber nicht weit weg von Miss Sophie. Dito ihr möglicher Zukünftiger Jareth Kilgo, um den sich die lange Erzählung dreht.  Der junge Architekt kann hunderttausend Dollar erben, wenn er nachweist, dass die magischen Elfenbeinkugeln von Seng keinerlei mystische Kräfte besitzen. Gelingt ihm dies nicht, soll das Geld zur Erforschung dieser Kräfte genutzt werden.

So führt ihn sein Weg direkt zu Miss Mouse, die als Sekretärin für ihren Onkel Horace Burlinghame arbeitet, dessen chinesischer Gärtner, der titelgebende Wong Shing Li im Umgang mit den Zauberkugeln bewandert ist.

Kilgo wird zum Teilnehmer einer magischen Vorführung, an deren Ende er fast an die übernatürlichen Fähigkeiten der Kugeln glaubt. Ein Gespräch mit Prof. Dr. rer. nat. Adrian Insett bringt auch keine Klärung, stattdessen wird viel über Pseudo-Philosophie und –Physik doziert  und (nicht nur) über die Zeit als vierte Dimension diskutiert. Das bringt Kilgo nicht weiter, im Gegenteil, er ist bereit, seine Niederlage einzugestehen und aufs Erbe zu verzichten. Immerhin bringt ihm der finanzielle Verlust eine reizende Braut. Mäusehochzeit.

Doch dann nimmt die Geschichte eine unerwartete Wendung und alles ist wieder anders. Bloß ein bisschen Restmagie bleibt.

Hach ja, der Harry Stephen Keeler wieder. Ein Autor, der so unikal war, dass man ihm oft sehr despektierlich begegnete. Was sich auch auf die Publikation seiner Werke auswirkte. So erschien der vorliegende 1957 verfasste Roman „The Mysterious Ivory Ball of Wong Shing Li“ erstmals 1961 – auf Spanisch. Keelers Fähigkeiten als Schriftsteller wurden mit negativen Attributen überhäuft, ihn  als „Ed Wood der  Literatur“ zu titulieren, war nur eine von zahlreichen Schmähungen.

Erst später wurden seine Fabulierkunst, seine Wortspielereien und seine überbordende Phantasie, die in ganz eigene Richtungen abschweifte, sich gerne und durchaus naiv (hier trifft er sich tatsächlich mit Ed Wood, der seine Ideen auch auf Teufel komm raus umsetzte, egal wie unausgegoren sie waren, ob Geld für die Filmproduktion zur Verfügung stand oder ob Hauptdarsteller während der Dreharbeiten starben. Wood ließ sich durch nichts beirren) mit Philosophie, Physik und fernöstlicher Mystik und Wissenschaft auseinandersetzte.

So ist die Diskussion mit Professor Insett im Mittelteil des Buches über die Schriften Lo Tsaus und die vierte Dimension kaum mehr als kurioser Kokolores.  Die Dramaturgie des Romans ist ebenfalls wieder abenteuerlich. So ist eines von Keelers Lieblingsthemen, die problematische, rätselbehaftete Erbschaft, der Aufhänger des Buches, führt aber umgehend zu der 135seitigen Beschreibung einer Magieshow. Die abgelöst wird von der erwähnten „wissenschaftlichen“ Diskussion, die keine weitere Bedeutung für den Fortlauf der Geschichte besitzt, sondern einfach nur eine Zäsur darstellt. Denn der Schlusssteil dient nur dazu, die Zaubervorstellung mit ihren sehr realen Hintergründen zu durchleuchten  und die Romanze von Jareth Kilgo und Mehitabel Mouse zu einem versöhnlichen Ende zu bringen. Ein klein bisschen Unaufgeklärtes und Magie am Abendhimmel bleiben bestehen.

Das besitzt – fast wie bei Keeler gewohnt – eine Nulllinie als Spannungskurve, das Triptychon des Dramas ist vorhanden, spielt aber keine Rolle, weil jede Episode ziemlich selbstzufrieden abgespult wird. Ist trotzdem amüsant wegen all der Absurditäten, der Sprachspiele und gut versteckten kleinen Denkanstöße. Der Enthusiasmus mit dem „Die geheimnisvolle Elfenbeinkugel des Wong Shin Li“ unters Lesepublikum gebracht wird, ist ansteckend. Dazu passt auch, dass die „Kugeln von Seng“ bestenfalls ein Red Herring sind und für die drei Episoden überhaupt keine Bedeutung besitzen. Oder sollte doch mehr dahinterstecken? Magie vielleicht…

Ach ja, als Mystery ohne Thrill geht „Die geheimnisvolle Elfenbeinkugel des Wong Shin Li“ wohl durch, als Kriminalroman kaum.

Wertung: Pi × Lo Faus IQ ÷ 3 Kugeln von Seng von 100 Trefferneinschuss2

  •  Autor: Harry Stephen Keeler
  • Titel: Die geheimnisvolle Elfenbeinkugel des Wong Shin Li
  • Originaltitel: The Mysterious Ivory Ball of Wong Shing Li
  • Übersetzer: Joachim Körber
  • Verlag: Edition Phantasia
  • Erschienen: 01.2017
  • Einband: Hardcover
  • Seiten: 350
  • ISBN: 978-3-924959-95-1

Ice blue silver sky Fades into grey, To a grey hope, that all yearns to be Starless and bible black*

Louise Welsh Alphabet der Knochen-400

© Goldmann

Zur Abwechslung mal wieder ein Schätzchen aus der Vergangenheit. Louise Welsh überzeugte und polarisierte mit ihrem „Alphabet der Knochen“. Für mich ein hervorragender Roman, der die Grenzen zwischen Lügen und Wirklichkeit, zwischen Geheimnissen und dem, was tatsächlich geschehen sein könnte, auslotet. Wie die Brüchigkeit von Existenzen überhaupt im Fokus hat. Zudem angesiedelt in höchst stimmungsvoll ausgebreiteten Tableaus.  

Doch manchem Leser war der Krimi-Anteil zu gering, ihnen pendelte „Das Alphabet der Knochen“ zu sehr zwischen psycho-Thriller und Gesellschaftsroman. Andere störten sich an der Mixtur aus derber und lyrischer Sprache oder ihnen war die Geschichte Murray Watsons, der den rätselhaften Tod des literarischen One Hit Wondres Archie Lunan untersucht, schlicht zu langatmig. Ich bleibe dabei, „Das Alphabet der Knochen“ ist ein hervorragend geschriebener Roman, der sich in der Nachfolge Patricia Highsmiths verdammt gut macht.

Leider war Welshs darauffolgendes, in Berlin spielendes Werk „Verdacht ist ein unheimlicher Nachbar“ („The Girl On the Stairs“) ein ziemliches Debakel. Doch bei einer begabten Autorin wie ihr nehmen wir das gelassen hin und warten auf Besserung. „Das Alphabet der Knochen“ mit seiner kleinen, versteckten umso feineren King Crimson-Hommage in der Mitte bleibt dessen ungeachtet fabulös.

Es gibt Filme, Musik und Bücher, die besitzen einen magischen Moment, etwas kleines, beiläufiges, das gerne unauffällig im Hintergrund passiert und scheinbar in keinem direkten Bezug zu Handlung und Inhalt steht und doch darauf hin- und manchmal darüber hinausweist.

In Louise Welshs „Das Alphabet der Knochen“ ist dies ein kurzer Gedanke Dr. Watsons inmitten der nächtlichen Insel Lismore: „Sternlos und bibelschwarz“.

Dorthin hat es den Literaturdozenten konsequenterweise verschlagen, unternahm doch der Dichter Archie Lunan seinen tödlich endenden Segeltörn im Jahr 1970 an den Gestanden jener kleinen, malerischen  Insel an der Westküste Schottlands.  Jener Archie Lunan, der Zeit seines Lebens nur einen schmalen Gedichtband veröffentlichte, den Dr. Murray Watson aber für so essentiell hält, dass er Lunans Andenken und Bedeutung mit einer Biographie  würdigen möchte.

Dafür befragt er Menschen, die Lunan persönlich kannten. Um sich ganz am Ende der vermutlich wichtigsten Person im Leben Lunans zu nähern: seiner Geliebten Christie Graves, die in einem kleinen Cottage auf Lismore lebt.

Doch als sich die Chance endlich ergibt, der zunächst ablehnenden Christie gegenüber zu treten, ist Watson fast davon abgerückt zu tief im Leben Lunans zu wühlen. Haben sich doch Verbindungen, Verwicklungen und Verdachtsmomente aufgetan, die mehr Fragen als Antworten bergen. Und vor allem Murray Watsons eigenes Leben aus den Angeln heben könnten. Doch wie das so ist, mit den Geistern (der Vergangenheit), die man rief: man wird sie nicht mehr los. Und so wird eine stürmische, sternenlose und verregnete Nacht im sumpfigen Gelände Lismores zur entscheidenden in Dr. Watsons bisherigem Leben. Und in dem einiger anderer Personen.

„Starless and Bible Black“ ist ein Album King Crimsons, jener Band, die wilde Experimentierlust und klassisch geschulten Progressive Rock unter einen Hut brachten und keine Scheu vor orgiastischen Hymnen wie Exkursionen in die Kakophonie besaßen. Auf den ersten Blick eine seltsame Allegorie für die poetische Nachtbetrachtung des ewig zaudernden Literaturliebhabers Murray Watson. Auf den zweiten aber die perfekte Wahl: heißt das erste Stück des Albums doch „Der große Täuscher“ („The Great Deceiver“). Und trifft damit eines der zentralen Themen des Buches.

Biographien, die mehr im Schein als im Sein angesiedelt sind. Beginnend mit der Hauptfigur, die ihr Idol für die Nachwelt erhalten will und doch nur den eigenen Ängsten und Verfehlungen nachjagt. Der so sehr Sicherheiten gewinnen möchte und am Ende nur vor einem Scherbenhaufen zerbrochener Existenzen steht. Und genau daraus die Kraft bezieht weiter machen zu können.

Wieder ein Roman, dem man das Kriminal- voranstellen kann, der es aber nicht unbedingt verlangt. Klar, Dr. Watson ermittelt, aber gab es Morde, provozierte Todesfälle oder hat das Leben nur seine unberechenbare Bahn gezogen? Louise Welsh überlässt ihren Lesern die Deutung. Kein alles überstrahlender Serienkiller, kein leidvoller, am Ende triumphierender Ermittler in Sicht. Stattdessen Protagonisten, die an ihrem Selbst zerbrechen, deren Leben eine ewige Jagd nach dem Mehr ist, das sich jeder von der eigenen Existenz wünscht.

„Das Alphabet der Knochen“ ist ein hervorragend geschriebener Roman, achtbar übersetzt, vermutlich nicht ganz ohne Verlust, aber trotzdem poetisch und klar. Manchem zu deutlich in seinem Stil, wird Welsh doch gelegentlich der harsche Gegensatz von Idylle und Exkrementen („Schafscheiße“) angekreidet. Aber so sind sie halt, unsere akribischsten und genauesten Chronisten: sehen immer auch den Dreck inmitten all der Schönheit. Und wer gerne die Augen verschließt, wird fast zwangsläufig  mitten hinein treten.

Mit „Das Alphabet der Knochen“ zeigt sich Louise Welsh als begabte Nachlassverwalterin Patricia Highsmiths. Die Brüchigkeit der Existenz, des Lebens. Nichts sonst.

Und wenn im weltweiten Netz ein Leser vom Buch enttäuscht ist, und darauf verweist wie toll ihm Higshmiths „Der Stümper“ gefällt, ist selbst das eine Bestätigung, die „Das Alphabet der Knochen“ erfährt: auf der richtigen Straße unterwegs zu sein, und dann aus der Kurve fliegen. Wie Andrew Garrett. Dessen Frau Murray Watson für einen Augenblick zeigt wie mit sich selbst zufrieden Leben sein kann. Ein Handy, ein Traum. Ausgeträumt.

„In the night he’s a star in the Milky Way
He’s a man of the world by the light of day
A golden smile and a proposition
And the breath of God smells of sweet sedition
Great Deceiver“.

King Crimson, „The Great Deceiver“

* „Starless“ von King Crimson (Album: „Red“, 1974 – Eigentlich sollte „Starless“ der Titeltrack  des Vorgängeralbums „Starless And Bible Black“, unter eben diesem Titel, werden, doch Robert Fripp und Bill Bruford waren nicht glücklich mit John Wettons Komposition. So wurde daran herumgefeilt, bis das Stück auf „Red“ passte.)

Wertung: 88 von 100 Trefferneinschuss2

  •  Autor: Louise Welsh
  • Titel: Das Alphabet der Knochen
  • Originaltitel: Naming The Bones
  • Übersetzer: Wolfgang Müller
  • Verlag: Goldmann
  • Erschienen: 15.05.2012
  • Einband: Taschenbuch
  • Seiten: 432
  • ISBN:  978-3-442-47633-6   (Der Link führt zur gebundenen Kunstmann-Ausgabe)