Der schottische Autor Ian Rankin und die Stadt Edinburgh, sie sind inzwischen untrennbar in unserer Wahrnehmung miteinander verbunden, gibt es doch kaum eine andere britische Krimi-Reihe, welche ihrem Schauplatz derart viel Platz innerhalb der Handlung einräumt. Ja, man könnte fast behaupten, diesen zum eigentlichen Hauptprotagonisten auserkoren hat, der selbst nochmal um einige Facetten reicher ist als der schon so detailliert gezeichnete Serienheld Detective Inspector John Rebus. Seine Ermittlungen, sie leben in großem Maße von dieser speziellen Atmosphäre und von Rankins grandiosen Gespür für den Puls der Stadt.
Umso mehr verwundert es rückblickend, dass zum Zeitpunkt der Veröffentlichung, vom Auftakt „Verborgene Muster“ einmal abgesehen, „Die Seelen der Toten“ erst der zweite Rebus-Roman war, der vollständig in Edinburgh konzipiert und geschrieben wurde. So entstanden alle übrigen Bände während seines vierjährigen Aufenthalts in London sowie in den sechs Jahren danach, in denen der Autor mit seiner Familie in Frankreich lebte. Seine Rückkehr war, wie er selbst gesteht, mit einigen Ängsten verbunden. Insbesondere die Befürchtung, sein fiktional entworfenes Bild könnte dem tatsächlichen Zustand der Stadt nicht entsprechen, trieb ihm bei der Ausarbeitung des vorliegenden Buches um. Was wenn Vorstellung und Wirklichkeit nicht miteinander in Einklang zu bringen wären? Wenn das Edinburgh seiner Erinnerung dem Ist-Zustand nicht entspräche?
Nach der Lektüre von „Die Seelen der Toten“ wird wohl ein jeder bestätigen können, dass diese Befürchtungen gänzlich unbegründet waren. Ganz im Gegenteil: Der Roman atmet Milieu und Lokalkolorit aus jeder Pore, was für mich persönlich das Lesevergnügen noch einmal gesteigert hat, durfte ich doch Edinburgh in den vergangenen Jahren bereits dreimal einen Besuch abstatten – und mich deshalb von der Detailtreue und Bodenständigkeit in Rankins Skizzierungen diesmal selbst überzeugen. Natürlich mit Abstrichen, ist doch der zehnte Rebus-Fall bereits vor dem Millennium erschienen und damit zu einem Zeitpunkt, in dem gerade das Gebiet zwischen Holyrood Road und Canongate noch ein komplett anderes Erscheinungsbild hatte. Das Scottish Parlament Buildung befand sich damals noch im Bau und die heruntergekommene Hochhaussiedlung Dumbiedykes, von Rankin hier (wahrscheinlich aus Rücksichtnahme) Greenfield genannt, ist mittlerweile ein beliebter Wohnort für Studenten bzw. wird zunehmend auch für die Vermietung an Touristen genutzt. Ende der 90er jedoch war dieses Gebiet am Fuße des Arthur’s Seat ein sozialer Brennpunkt. Und genau an dieser Stelle nimmt „Die Seelen der Toten“ seinen Anfang.
DI John Rebus wird von den Geistern der Vergangenheit geplagt. Der Tod seines Freundes Jack Morton (nachzulesen in „Die Sünden der Väter“) hält ihn des Nachts wach und tagsüber leidet er unter seiner Hilflosigkeit im Umgang mit seiner Tochter, die seit einem Autounfall gelähmt im Rollstuhl sitzt und hart daran arbeitet, wieder in ihr altes Leben zurückzufinden. Ein Leben, das Rebus selbst immer mehr entgleitet und er langsam beginnt in Frage zu stellen. Immer öfter kreisen Selbstmordgedanken in seinem Kopf, bis ihn ironischerweise der Suizid eines Polizei-Kollegen aus der Lethargie herausreißt.
Jim Margolies hatte sich offensichtlich des Nachts von den Salisbury Crags gestürzt – ein Motiv dafür ist weit und breit nicht in Sicht. Nur Rebus hat eine Vermutung und glaubt mit der Rückkehr des verurteilten Kinderschänders Darren Rough nach Edinburgh den Grund zu kennen. Rough, der in einem großen Prozess um langjährige Kindesmisshandlung in einem Heim aussagen soll, war einst von Margolies vor seiner Verurteilung hart angegangen worden. Rebus, die feine Grenze zwischen Gerechtigkeit und Rache für den verstorbenen Margolies übertretend, spielt die Anwesenheit Roughs im Viertel Greenfield der Presse zu. In dem stadtbekannten sozialen Brennpunkt kommt es daraufhin zu wütenden Protesten. Bürgerwehren werden gebildet und die angeheizte Atmosphäre droht in eine gewalttätige Hexenjagd umzuschlagen. Rebus versucht seinen Fehler zu korrigieren, muss aber auch an anderer Front kämpfen.
Seine ehemalige Schulfreundin Janice und ihr Mann bitten ihn um Hilfe bei der Suche nach ihrem Sohn. Der 19jährige ist nach einem Trip nach Edinburgh spurlos verschwunden. Seine Begleitung, eine geheimnisvolle blonde Schönheit, scheint der einzige Anhaltspunkt. Rebus‘ Nachforschungen führen ihn nicht nur ins Rotlichtviertel und das Nachtleben der Stadt, sondern auch zurück in die ehemalige Minenarbeiterstadt Cardenden in Fife, wo er einst aufwuchs. Seine Reise in die eigene Vergangenheit öffnet alte Wunden und auf ihr lastet zudem ein Schatten. Der Mörder Cary Oakes, in Edinburgh aufgewachsen, wurde in den Vereinigten Staaten aus dem Gefängnis entlassen. Unter der Bedingung das Land zu verlassen. Oakes kehrt nun nach Schottland zurück. Chief Superintendent „Farmer“ Watson und Rebus sehen das Unheil kommen und beschließen ihn durchgehend zu beschatten, um ihm den Aufenthalt so unangenehm wie möglich zu machen. Doch sie haben Oakes unterschätzt. Während er den Journalisten Jim Stevens mit angeblich exklusiven Informationen für eine Artikelreihe in der Zeitung füttert, nutzt er gleichzeitig jede freie Minute, um sein gefährliches Spiel mit der Polizei zu treiben. In seinem Visier vor allem: John Rebus. Als ihm nahestehende Menschen in Oakes‘ Visier geraten, ist einmal mehr dessen verbissene Kämpfernatur gefordert …
Vorab: Es wurden und werden ja immer wieder mal Vergleiche zwischen Ian Rankin und Henning Mankell gezogen, gerade in den ersten Jahren des Schotten auf dem deutschen Buchmarkt mit der vorgeblichen Ähnlichkeit geworben. Für mich war und ist das stets eine Gegenüberstellung, welche gewaltig hinkt und wenig gerechtfertigt ist. Wenn jedoch ein Buch der Reihe unbedingt mit dem schwedischen Autor in Verbindung gebracht werden muss, eignet sich wohl das vorliegende dazu am Besten, denn in keinem der zuvor neun Bände wird John Rebus seelisch so an seine Grenzen gebracht, hat er mit so viel Düsternis um ihn herum zu kämpfen. Ein Kampf, den er trotz der Beziehung zu seiner Freundin Patience zunehmend allein austrägt – mit einen Glas Whisky als einzigem Begleiter. Rankin beschreibt diese dunklen Stunden der Einsamkeit, welche Rebus im Sessel seiner spärlich möblierten Wohnung in der Arden Street verbringt, mit einer bitterschwarzen Schärfe, die wehtut. Selbst sein Beruf, jahrelange Triebfeder, scheint angesichts der Schicksale von Jack Morton oder Jim Margolies keinerlei Reiz mehr auszuüben. Stattdessen erinnert ihn der frei umher spazierende Pädophile Darren Rough nur an die Vergeblichkeit seines Tuns. An den Irrglauben, dass Gesetz und Gerechtigkeit jemals ein und dasselbe waren.
Wie Margolies, so steht auch Rebus im übertragenen Sinne am Rande einer Klippe. Nicht bereit zu springen, aber bereit alles dafür zu tun, damit ihn jemand hinunterstößt. Was in diesem Falle dazu führt, dass er Rough der Öffentlichkeit zum Fraß vorwirft, ungeachtet der absehbaren Konsequenzen. Doch die beruflichen Erfolge der Vergangenheit sorgen ironischerweise dafür, dass er weiterhin Rückendeckung erhält. Chief Superintendent „Farmer“ Watson hält allen Unkenrufen zum Trotz an John Rebus fest, erkennt aber auch den Konflikt in dem er sich befindet und versteht, was es braucht, um ihn aus dem finsteren Tal seiner Gedanken herauszuholen. Eine Herausforderung. Und als diese stellt sich Cary Oakes tatsächlich heraus, der Rebus nicht nur an seine Grenzen bringt, sondern letztlich auch aus der Lethargie reißt. Bis es dazu kommt, braucht es aber viele Seiten, denn wie schon im Vorgänger, so jongliert Ian Rankin auch hier gleich mit mehreren Handlungssträngen, welche sich nur nach und nach miteinander vernetzen und überschneiden, was „Die Seelen der Toten“ zu alles andere als einem Page Turner macht.
Und genau das ist auch gut so, denn der Roman lebt von der Zeit, die er sich für Figuren und Hintergründe nimmt. Von all den Verflechtungen und Leichen im Keller, über die Rebus nicht durch irgendwelche Zufälle stolpert, sondern die letztendlich dann tatsächlich Resultate echter polizeilicher Ermittlungen sind. Eine simpel klingende Aufgabe, an der sich aber viele Schreiberlinge heutiger „Krimis“ und „Thriller“ in schöner Regelmäßigkeit gehörig verheben. Oder sich ihrer erst gar nicht annehmen. Ob wir uns im tristen Greenfield, in einem nebligen Hochmoor oder in den vom Fortschritt irgendwie vergessenen Siedlungen Cardendens befinden – als Leser erfährt und erlebt man das alles durch Rebus‘ Sinne, was wiederum dessen Erlebnisse umso eindringlicher macht. Gerade der Aufenthalt im Herz von Fife bleibt in Erinnerung und wühlt auf, was insofern wenig verwunderlich ist, da dies auch für Rankin den Weg zurück nach Hause darstellt. „Die Seelen der Toten“ ist wohl dessen persönlichste Auseinandersetzung mit der eigenen Heimat. So schreibt er im von Random House zur Verfügung gestellten Vorwort:
„Wenn Rebus‘ Schulflamme Janice sich mit ihm in Erinnerungen ergeht, dann sind es meine Erinnerungen und Anekdoten. Wir erfahren auch mehr über Rebus‘ Kindheit. Unter anderem, dass er in einem Fertighaus auf die Welt kam (wie ich), seine Familie aber bald in ein älteres Reihenhaus in einer Sackgasse umzog (wie meine). Wir erfahren, dass er, wie ich, einen Pub namens Goth (kurz für Gothenburg) frequentierte und dass sein Vater einen Seidenschal aus dem Zweiten Weltkrieg mitgebracht hatte (wie meiner). Diese autobiographischen Elemente spiegeln sich auch in den Namen wider, die ich Rebus‘ Schulfreunden gegeben habe: Brian und Janice Mee. Sie sind Mee/me, also „ich“, oder zumindest ein Teil von mir, wie viele andere meiner Geschöpfe. Am unmittelbarsten natürlich Rebus.“
Ian Rankin hat viel Herz in dieses Buch gesteckt. Und das spürt man, merkt man, in jeder Zeile. Es liegt ein gewichtiger Ernst, eine schottische Ehrlichkeit in seinen Worten, welche uns schlicht vergessen lässt, dass es sich hierbei um einen Kriminalroman handelt. Rankin hat das enge Korsett dieser Genrebezeichnung aufgeschnürt und endgültig hinter sich gelassen, verwendet es inzwischen lediglich als Vehikel, um über eben die Themen zu schreiben, zu denen gerade ein ermittelnder Polizeibeamter den besten Zugang hat. Wer also vor der Lektüre der festen Ansicht ist, dass es über Pädophilie keine zwei Meinungen geben kann, wird diese im Anschluss wahrscheinlich nicht ändern, in seiner Standfestigkeit aber sicher erschüttert, da es diesem begnadeten Autor einmal mehr gelingt, das Schwarz-Weiß-Denken aufzuweichen und genau in die Grauzonen hineinzublicken, derer man sich auch aus Bequemlichkeit nur zu gern entzieht. Was ist Recht, was ist Unrecht? Wo beginnt es? Wo platzieren wir Schuld? Können wir ohne Gedanken an die Konsequenzen im Sinne unseres Gewissens handeln? Rankin hat sich der Herausforderung gestellt, gerade den stets eine klare Linie verfolgenden Rebus zumindest in einigen Dingen zum Umdenken zu bewegen und der Figur dadurch einige neue Facetten abgewonnen.
Ob es das Duell mit Cary Oakes am Ende überhaupt gebraucht hätte, kann sicherlich diskutiert werden. So sehr ich diejenigen verstehe, die sich über diesen Subplot mokieren, muss ich persönlich sagen, dass ich diesen roten Faden hervorragend innerhalb der Handlung platziert fand. Ja, er war meines Erachtens sogar nötig, um eben die Wandlung anzustoßen, die Rebus hier durchmacht bzw. durchmachen muss, um die mysteriösen Vorgänge rund um Margolies und Rough aufklären zu können. Was er dann am Ende zutage fördert, habe ich so überhaupt nicht vorhergesehen. Ob dies nun ein Beweis für Rankins hervorragendes Plotbuilding oder für meine eigene Naivität ist, mag jeder dann selbst für sich entscheiden.
Was bleibt nun am Ende? Kein Buch, das Hochspannung zum Hauptmerkmal deklarieren kann, aber uns eine äußerst komplexe, tiefgehende, erschütternde und aufrüttelnde Geschichte kredenzt, welche erneut vom großen Variantenreichtum ihres Autors kündet und ums um kommende Bände nicht Bange werden lässt. Rankin hat noch einige Pfeiler im Köcher. Wenn er sie weiterhin so sicher ins Ziel bringt wie hier, haben wir Leser mehr als Grund zur Vorfreude.
Wertung: 92 von 100 Treffern
- Autor: Ian Rankin
- Titel: Die Seelen der Toten
- Originaltitel: Dead Souls
- Übersetzer: Giovanni Bandini, Ditte Bandini
- Verlag: Goldmann
- Erschienen: 04.2006
- Einband: Taschenbuch
- Seiten: 576 Seiten
- ISBN: 978-3442446100