Vor wenigen Tagen – genauer gesagt am 22. November 2021 – starb der US-amerikanischer Autor Noah Gordon im respektablen Alter von 95 Jahren. Bekannt geworden war er vor allem durch sein historisches Epos „Der Medicus“ – ein Buch, das sich mir bei der ersten Lektüre im Jugendalter noch aufgrund der eher ausschweifenden, detaillierten Erzählweise etwas in den Weg gestellt bzw. dessen Faszination sich mir nicht wirklich erschlossen hatte. Zu diesem Zeitpunkt war ich noch eher Ken Folletts und Rebecca Gablés Stil gewöhnt. Zwei Kollegen/innen, welche zwar ähnlich komplex ihre Welt aufbauen, aber in ihren Büchern dann doch auch immer auf ein relativ zügiges Vorankommen des Lesers Wert legen.
Gut fünf Jahre später wagte ich dann einen zweiten Anlauf und erinnerte mich an die Worte von Doris Lessing, welche mal in einem (nebenbei bemerkt äußerst lesenswerten) Interview mit dem Diogenes-Verlag behauptet hatte:
„Man muss ein Buch zur richtigen Zeit lesen. (…) denn es ist der Schlüssel zum Vergnügen an der Literatur.“
Insofern musste der erste Versuch zur falschen Zeit geschehen sein, da ich nun die Lektüre nicht nur auf ganzer Länge genießen konnte, sondern seitdem auch Gordons großes literarisches Verdienst er- und anerkennen kann, das er sich mit diesem Buch zweifelsfrei erschrieben hat. (Die Tatsache, dass mir viele Einzelheiten in den Jahren dazwischen entfallen sind, kam dem Lesespaß natürlich zusätzlich entgegen) Die Geschichte des Buches sei schnell angerissen:
London im Jahre 1021. Der neun Jahre alte Rob Jeremy Cole muss die ganze Härte des Lebens erfahren, als seine Mutter bei der Geburt des jüngsten Bruders stirbt und ihr kurze Zeit später der Vater nach einer schweren Krankheit folgt. Nachdem die Londoner Zimmermannszunft seine Geschwister in verschiedenen anderen Familien untergebracht hat, bleibt nur Rob alleine zurück. Ihm droht schon das Leben eines Unfreien in den gefährlichen Eisenminen, als ihn eines Tages ein Bader unter seine Fittiche nimmt. Gemeinsam ziehen sie quer durch England und Wales, wobei der junge Rob nicht nur die Kunst des Jonglierens trainiert, sondern gleichzeitig auch einfache Griffe in der Medizin und bei der Versorgung der Kranken erlernt. Zu seiner großen Freude macht ihn der Bader dann schließlich sogar zu seinem Lehrling. Es folgen glückliche und vor allem profitable Jahre, da sich Robs Gabe, den Tod bei kranken Menschen zu spüren, als äußerst nützlich erweist. Als der Bader dann jedoch eines Tages ebenfalls eines plötzlichen Todes stirbt, steht Rob am Scheideweg. Sein Wissensdurst bezüglich der Heilung ist noch nicht annähernd gestillt und so beschließt er, sich auf den Weg nach Persien zu machen, um sich in Isfahan als Arzt ausbilden zu lassen.
Rob reist quer durch Zentraleuropa bis nach Konstantinopel, wobei er nicht nur unterschiedlichsten Kulturen und Menschen begegnet, sondern auch innerhalb der Zweckgemeinschaft einer Karawane seine große Liebe findet. Von den mitreisenden Juden erlernt er zudem vorsorglich das Wichtigste ihrer Religion, da ihn das Erreichen der Grenzen des Abendlands nämlich vor ein neues Problem stellt: Christen ist das Studium im Heiligen Land auf Todesstrafe verboten. Fortan gibt sich Rob als Jude aus. Unter dem Namen Jesse ben Benjamin durchquert er die heutige Türkei, um nach vielen Monaten endlich Isfahan zu erreichen und dort festzustellen, dass die Zeit des Lernens erst jetzt wirklich beginnt …
Vorneweg: Wer Tolkiens „Der Herr der Ringe“ bereits nach wenigen Seiten gelangweilt abgebrochen hat, der wird höchstwahrscheinlich auch an Gordons „Medicus“ (zumindest anfangs) kaum Gefallen finden, denn wie beim großen Fantasywerk, so nimmt auch hier das Umherreisen reichlich viel Platz innerhalb der Handlung ein. Und wie Tolkien, so nutzt auch Gordon diesen Platz, um seine Protagonisten näher auszuarbeiten und im weiteren Verlauf die Unterschiede der verschiedenen Kulturen, Religionen und Landschaften ausführlicher zu skizzieren. Das wird bei Freunden geradliniger Bücher vielleicht für nur wenig Begeisterung sorgen. Fakt ist aber: Noah Gordon gelingt damit die Wiederbelebung der schillernden Welt des Mittelalters, welche der Leser Seite um Seite mit einem ähnlich kindlichen Staunen betrachtet wie der junge Rob Jeremy Cole. Bader und Gaukler, marodierende Ritter, reisende Kaufleute, pilgernde Christen, Pest, Hungersnöte und blinder religiöser Fanatismus. Der Autor hat in „Der Medicus“ eine einfach stimmige Mischung auf Papier gebracht, welche zwar nur auf wenigen überlieferten Fakten beruht (Gordon gibt dazu im Nachwort eine aufschlussreiche Erklärung ab) und sich einige Ungenauigkeiten herausnimmt (z.B. Steinburgen gab es in der Zeit vor William, dem Eroberer noch nicht; es existierte kein Gildensystem; England war unter dänischer Herrschaft – entsprechend passt der Name Cole nicht), dafür jedoch die persönliche Geschichte von Jeremy Cole schlichtweg passend in die damalige Zeit einbettet.
Und dieser ist ohne Frage das Zugpferd der gesamten Geschichte. An seinem Schicksal nimmt man, nicht zuletzt wegen seiner nahbaren, menschlichen Art, ziemlich früh Anteil. Man betrauert familiäre Verluste und berufliche Rückschläge, fiebert beim Werdegang des Waisenjungen mit. Stets in der Hoffnung, er möge eines Tages sein Ziel erreichen und als ausgebildeter Medicus nach England zurückkehren. Bis dahin ist es für Cole und den Leser ein weiter, aber lohnenswerter Weg, an dessen Rand man immer wieder Neues entdecken kann. Für Zartbesaitete könnte dieser Weg allerdings mitunter beschwerlich sein, schildert doch Gordon medizinische Eingriffe und Operationen nicht selten bis in kleinste, blutige Detail (Die blumige Ausdrucksweise dürfte für die ganz konservativen unter den Iny-Lorentz-Lesern vielleicht nur schwer zu verkraften sein).
Auch die lange Feindschaft zwischen den Christen und den Juden wird intensiv beleuchtet, wobei hier Gordon (selbst Jude) ein großes Lob für die äußerst moralfreie Betrachtung dieser Thematik auszusprechen ist. Dass die differenzierte Darstellung der kulturellen Gegensätze trotzdem bis zum heutigen Tag noch aktuell ist, ist weniger Gordon, als vielmehr der gesamten Menschheit anzulasten, auf welche folgender Ausspruch wohl immer noch am besten passt: „Aus der Geschichte lernen wir, dass wir nichts aus der Geschichte lernen.“
Nach mehr als 700 Seiten schließt das Buch dann mit einem unerwarteten und unkonventionellem Ende, das allerdings gerade auch deswegen so befriedigend ist und dazu nochmals den Eindruck verstärkt, mit Gordons „Medicus“ ein ganz besonderes Buch gelesen zu haben.
„Der Medicus“ ist ein farbenprächtiges und lebendiges Historien-Epos, das Unterhaltung und Tiefgang sehr bemerkenswert in Einklang bringt und dabei sogar die eigene Wissbegierde weckt. Ein Klassiker des Genres, der auch nach fast einem Vierteljahrhundert immer noch seinen Platz in den Regalen der Buchhandlungen sicher hat und durch zwei weitere Bände zu einer Trilogie komplettiert wurde.
Wertung: 91 von 100 Treffern
- Autor: Noah Gordon
- Titel: Der Medicus
- Originaltitel: The Physician
- Übersetzer: Ulrike Wasel, Klaus Timmermann
- Verlag: Heyne
- Erschienen: 04.2011
- Einband: Taschenbuch
- Seiten: 864
- ISBN: 978-3453471092