The unknown troubles on your mind

© Suhrkamp

Geister- und Gruselgeschichten. Seit jeher üben sie auf den Menschen eine oft nicht ganz greifbare Faszination aus, scheint uns dieses, letztlich dann doch immer harmlose Spiel mit der Angst, der literarische Kontakt mit dem unnatürlichen Bösen in den Bann zu ziehen. Und dennoch sind es gerade diese Erzählungen, denen nicht selten ein gewisser Wert abgesprochen wird oder – noch schlimmer – als Schund bezeichnet, ihr Dasein im Schatten anderer, eher respektierter Genres fristen. Dass sich der Kriminalroman inzwischen dazu zählen darf, war ein langer, steiniger (und noch nicht überall zu Ende gegangener) Weg – der Horror aber, ihm haftet dieses Etikett des vermeintlich billigen Kitsches weiterhin an, gespeist aus den Assoziationen, welche vor allem cineastische Werke in den letzten Jahren zuhauf geboten haben.

Der klassische Schauer und Schrecken, er ist der schockierenden Brutalität und dem voyeuristischen Ekel vor Blut und Gedärm gewichen, wobei die Psyche bzw. der Kopf, ehemals Ziel des künstlichen „Angriffs“, seinen Platz für den Magen und den Rest des Verdauungstrakts geräumt hat. Zugegeben – eine vielleicht allzu plakative und verallgemeinernde Aussage, aber man lehnt sich wohl nicht zu weit aus dem Fenster, wenn man behauptet, dass sich inzwischen gerade der ziselierte, psychologische Ansatz zwischen den Buchdeckeln äußerst rar gemacht hat. Ein Grund mehr, den Blick zurückzuwerfen und sich, wie in diesem Fall Algernon Blackwood, den alten Meistern zuzuwenden. Und „Meister“ darf hier durchaus wörtlich genommen werden, denn kaum ein anderer Autor beherrscht diesen eng geführten Tanz mit unseren Urängsten derart eindrucksvoll wie der hierzulande zu Unrecht in Vergessenheit geratene Engländer. Von ein paar wenigen Veröffentlichungen abgesehen, ist er in den letzten Jahren fast vollkommen vom deutschen Buchmarkt verschwunden. Während Lovecraft, maßgeblich von Blackwood beeinflusst, immer wieder neu aufgelegt wird, müssen wir daher weiterhin auf die alten Suhrkamp-Ausgaben zurückgreifen. Nachdem ich bereits „Das leere Haus“ mit Muße genossen haben, steht nun also die Kurzgeschichten-Sammlung „Besuch von Drüben“ auf dem Prüfbestand.

Folgende Erzählungen sind in dem Sammelband enthalten:

  • Der Horcher

  • Die Spuk-Insel

  • Besuch von drüben

  • Gestohlenes Leben

  • Kein Zimmer mehr frei

  • Ein gewisser Smith

  • Seltsame Abenteuer eines Privatsekretärs in New York

  • Griff nach der Seele

Authentizität mag ein etwas unpassendes Attribut für eine Gruselgeschichte sein, aber irritierenderweise ist es genau diese Vokabel, welche unmittelbar in unserem Kopf herumspukt, wenn wir uns uns als Leser mit den acht vorliegenden Erzählungen beschäftigen, da es Algernon Blackwood in durchgängig allen gelingt, auf äußerst intelligente Art und Weise zu unterhalten. Obwohl vom Unmöglichen und Unfassbaren berichtet wird, ertappt man sich schnell dabei, die Logik des Ganzen nie zu hinterfragen, derart fest nimmt uns der Autor an die Hand und erschafft, bar jeder Künstlichkeit, einen atmosphärischen Rahmen, in dem er nach und nach scheinbar mühelos Zugriff auf die Fantasie seines Publikums erhält. Das liegt vor allem an den stimmungsvollen Schauplätzen, die, anders als z.B. bei einem John Dickson Carr, nicht eigens aufgebaute „Kulissen“ sind, sondern Blackwoods eigenen Beobachtungen während seiner vielen Reisen entstammen – und Beleg dafür sind, dass das Schaudern nicht mit Kitsch verbunden sein muss, eine spannende, unheimliche Szenerie keinerlei billige Effekte benötigt.

Stets geht es dabei um den Einfluss andersweltlicher Phänomene auf seine Protagonisten, wodurch sich auch der Leser, meist schon allein aufgrund der bildreichen Beschreibungen, als Teil der Erzählung empfindet. Blackwood will hier nicht einfach nur erschrecken – nein, er nötigt uns quasi, sich näher mit der jeweiligen Materie zu beschäftigen. Das Grauen, es wird nicht auf ein durchsichtiges Gespenst oder einen rachsüchtigen Verfluchten reduziert, sondern ist vielmehr allgegenwärtig, nicht fassbar – und gerade deswegen letztlich auch in diesem Maße bedrohlich und beklemmend. Wie viele seiner Zeitgenossen, z.B. auch Sir Arthur Conan Doyle, so kann sich auch Blackwood einen gewissen lehrerhaften Unterton nicht verkneifen und versucht immer wieder seine Expertise auf dem Gebiet des Okkulten (er war seit 1900 Mitglied im „Hermetic Order of the Golden Dawn“) zu verarbeiten, was sich dann auch in der Wahl seiner Figuren widerspiegelt.

Die bekannteste unter ihnen dürfte Dr. John Silence sein. Ein ziemlich von sich selbst überzeugter, parapsychologischer Seelendoktor, der wohl nicht ganz ungewollt als Reminiszenz an Doyles Sherlock Holmes daherkommt und wie dieser ebenfalls in beratender Funktion tätig ist – und sich natürlich auch die Freiheit nimmt, nur die Fälle zu bearbeiten, die ihn interessieren. In „Griff nach der Seele“ nimmt er sich seines ersten (von insgesamt sechs Kurzgeschichten, die Algernon Blackwood in seiner Karriere über ihn geschrieben hat) an, wobei sich der Autor des Drogengebrauchs als verbindendes Mittel zur Geisterwelt bedient. Natürlich eine weitere augenzwinkernde Parallele zu dem großen Meisterdetektiv und dessen dunklen Laster. „Griff nach der Seele“ ist übrigens auch eines der Highlights dieser Zusammenstellung, die eigentlich keine wirklich schwache Story aufweist und in der Zusammenstellung zudem äußerst abwechslungsreich geraten ist. Obwohl tendenziell die meisten davon ein gutes Ende nehmen, sind sie allesamt von der Grundstimmung ziemlich düster geraten, hängt die Gefahr stets wie dichter Nebel, nicht greifbar, zwischen den Zeilen.

Besonders in „Seltsame Abenteuer eines Privatsekretärs in New York“ tritt dies zutage, welche, für Blackwood eher ungewohnt lebhaft, ja, fast actionreich daherkommt und mit einem Gänsehaut fördernden Ende in der Tradition Edgar Allan Poes aufwartet. Ein schaurig-humoriger Genuss zum mithorchen und Zähne klappern, prädestiniert für die Erzählung im Schein eines von Dunkelheit umhüllten Lagerfeuers. Soviel „Handlung“ begegnet uns allerdings in den wenigsten Geschichten, denn Blackwood lässt die Protagonisten oder Erzähler vor allem viel reden und erklären, wobei es erstaunlich ist, wie es dem Autor dabei dennoch gelingt, in den inneren Monologen und Dialogen die Gefühle, Eindrücke und Wahrnehmungen der jeweiligen Figuren zu transportieren.

Bestes Beispiel ist dafür wohl „Die Spuk-Insel“, in der ein einsamer Besucher einer kleinen Insel inmitten der kanadischen Wildnis des Nachts Besuch von indianischen Geistern bekommt. Unwillkürlich hält man in dieser Geschichte gleich mehrfach den Atem an, meint selbst die Schweißperlen im Nacken fühlen zu können, derart detailliert und präzise wird die Angst des Protagonisten eins zu eins auf uns übertragen, während der Protagonist, ein Student auf der Suche nach Erholung, sich in der Dunkelheit seiner Blockhütte seinen Angreifern ausgesetzt sieht. Und dann dieses Ende! Für mich ohne Zweifel eine der besten Gruselgeschichten, die je geschrieben wurden.

Auch über die anderen Geschichten gäbe es genug zu bemerken, was hier jetzt aber unerwähnt bleiben soll, um nicht unnötig zu spoilern oder ihnen gar diese spezielle Faszination und ihre Wirkung zu nehmen. Wer also wissen möchte, warum in „Besuch von Drüben“ Marriott plötzlich dem elenden Antlitz seines alten Freundes gegenübersteht oder der Abenteurer und Geisterjäger Shorthouse in „Gestohlenes Leben“ eine Nacht mit einem Phantom verbringen muss, der möge dies bitte lieber selbst lesen.

Und soviel sollte spätestens an dieser Stelle deutlich geworden sein – diese Sammlung ist nicht nur ein absolutes Muss für alle Freunde von stimmungsvollen Gruselgeschichten aus dem guten, alten viktorianischen England, sondern wohl die Abstand beste Zusammenstellung vom Suhrkamp-Verlag. Man kann nur hoffen, dass diese fantastischen Erzählungen bald wieder in würdiger Aufmachung und zumindest stellenweise etwas zeitgemäßerer Übersetzung der heutigen Generation zugänglich gemacht werden. Bis dahin heißt es aber: Antiquarische Suche lohnt, unbedingt!

Wertung: 95 von 100 Treffern

einschuss2
  • Autor: Algernon Blackwood
  • Titel: Besuch von drüben
  • Originaltitel
  • Übersetzer: Friedrich Polakovics
  • Verlag: Suhrkamp
  • Erschienen: 04/1997
  • Einband: Taschenbuch
  • Seiten: 246 Seiten
  • ISBN: 978-3518392010

Lügen in Zeiten des Krieges

© Suhrkamp

Jurek Beckers Debütroman „Jakob, der Lügner“ hat, trotz seines Prädikats als Klassiker der Weltliteratur, lange Zeit ein verstaubtes Dasein in meinem Regal gefristet. Zum einem fasst man das Thema Holocaust nicht leichtfertig an, zum anderen haben die im Geschichtsunterricht gezeigten Archivbilder über die Befreiung von Auschwitz Spuren hinterlassen.

Sich diesem dunklen Kapitel unserer deutschen Vergangenheit auf literarischer Ebene nochmals zu stellen, hatte ich mich eine Zeitlang einfach nicht mehr gewagt. Letztlich ward es dann doch irgendwann von mir gelesen, was ich im Nachhinein auch nicht bereut habe, denn Beckers Auseinandersetzung mit den Grauen der Judenvernichtung während des Zweiten Weltkriegs ist über alle Maßen gelungen. Er schafft das scheinbar Unmögliche – mit Humor über den Holocaust zu schreiben und seine eigenen persönlichen Erfahrungen (Becker selbst wuchs im Ghetto von Lodz sowie in den Konzentrationslagern von Ravensbrück und Sachsenhausen auf und lebte später in Ostberlin, wo auch „Jakob, der Lügner“ entstand) einzuarbeiten, ohne den Roman zu sehr autobiographisch zu prägen.

Geschildert wird die Geschichte aus der Perspektive des einzigen Überlebenden eines polnischen Ghettos, der nicht über die Deportation seiner eigenen Familie und seiner Freunde sprechen mag, und dem Leser stattdessen von Jakob Heym berichtet. Dieser ist zur selben Zeit wie der Erzähler Bewohner des Ghettos. Und das „Leben“ dort bedeutet Verzicht auf alles. Bäume sind in dem abgeriegelten Bezirk von den Nazis verboten worden, genauso wie der Besitz von Ringen und sonstigen Wertgegenständen, die Haltung von Tieren oder der Aufenthalt auf der Straße nach acht Uhr. Besonders diese Sperrstunde macht dem begeisterten Spaziergänger Jakob zu schaffen. Und sie ist es auch, mit der diese Geschichte ihren Anfang nimmt. Jakob wird vorgeblich nach der festgelegten Ausgangssperre von einem Wachposten erwischt, der ihn in das Hauptquartier der örtlichen Polizei schickt. Jakob zittert vor Todesangst, doch er hat Glück im Unglück. Der guten Laune eines anwesenden Offiziers ist es zu verdanken, dass er nicht nur als erster Jude das deutsche Revier lebend verlässt und sich somit der Willkür eines wahrscheinlich nur gelangweilten Wachmanns entzieht, sondern auch noch eine aktuelle Frontlage aus einem Radiobericht belauschen kann. Die Russen sind auf dem Vormarsch. Sie kämpfen kurz vor einer nur 400 bis 500 km entfernten Stadt.

Als er diese Nachricht den Bewohnern des vollkommen von der Außenwelt abgeschnittenen Ghettos präsentiert, will ihm niemand Glauben schenken. Ausgerechnet jetzt will Jakob Frontberichte gehört zu haben? In der Höhle des Löwen, dem deutschen Revier? Ein Ort, den keiner verlässt? Jakob, der ein wenig Freude schenken wollte, wird nur müde belächelt. Um einem Freund aufzumuntern und die Nachricht glaubhafter zu machen, entwirft er eine Notlüge. Er behauptet ein Radio zu besitzen. Dies wird nun schnell zum Lebensgrund der Menschen. Die täglichen Neuigkeiten, die Jakob erfindet, wecken neuen Glauben bei den Ghettobewohnern. Plötzlich werden Pläne für nach dem Krieg geschmiedet, geben sich Paare der Liebe hin, hören die Selbstmorde auf. Aus „einem Gramm Nachrichten“ erschafft Jakob „eine Tonne Hoffnung“ und sieht sich damit einen großen Verantwortung ausgesetzt. Er zerbricht sich den Kopf bei der Erfindung neuer, glaubwürdiger Neuigkeiten, improvisiert sogar ein Interview mit dem englischen Premier Winston Churchill. Bald übersteigt das Lügen seine Kräfte. Doch als er die Wahrheit gestehen will, muss er erkennen, dass ein einfacher Rückzug nicht mehr möglich ist …

Puh, was für ein Buch. Mit einer beiläufigen, klaren und oft sehr humorvollen Sprache schildert Becker den hoffnungslosen und dramatischen Alltag der Bewohner eines Ghettos unter dem menschenverachtenden Naziregime, ohne dabei den moralischen Zeigefinger zu heben. Stattdessen verpackt er seine Kritik an der damaligen Zeit in der Geschichte selbst. Aufgrund des auktorialen Erzählers, der selbst im Ghetto lebt und die Grausamkeiten und Probleme durch seine Erzählweise (das Dokumentarische wird mit dem Erfundenen vermischt und durch Rückblicke unterbrochen) auflockert, wirkt der Plot von Beginn an authentisch, wird er vor unseren Augen lebendig. Während andere thematisch ähnliche Romane den Leser durch das deprimierende Leid und die Schuldzuweisungen erdrückt, liest sich „Jakob, der Lügner“ trotz eben dieses historischen Hintergrunds seltsam erfrischend, wenngleich die liebevolle Beleuchtung der Figuren dazu führt, dass man sich des drohenden Unheils stets bewusst ist. Unmöglich, das Buch einfach an die Seite zu legen, ohne sich Gedanken zu machen. Unmöglich, trotz des immer wieder aufkeimenden Glücks nicht todtraurig und den Tränen nahe zu sein. Beckers Erstlings hinterlässt tiefe Spuren beim Leser, da man sich unwillkürlich direkt angesprochen und sich zu einer Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte gezwungen fühlt.

Die heimliche Hochzeit von Mischa und Rosa, die Mütze Herschels, welche er nie absetzt oder die kleine Lina unter dem Dachboden. Gerade die kleinen Episoden, die das Geschehen immer wieder aus einem anderen Blickwinkel zeigen, füllen dieses gerade mal 283 Seiten lange Buch mit soviel Leben. „Jakob, der Lügner“ ist nicht die Anklage der Täter. Die Tragik des Romans liegt nicht in der Aufzählung von den Verbrechen an den Juden. Ghettoaufseher und Gestapopolizisten sind bis auf wenige Ausnahmen nur namenlose Vertreter des Antisemitismus, welche nur beiläufig erwähnt werden. Nein, es sind diese anrührenden Momente der aufflackernden Hoffnung, welche Jakob entfacht, die zu Herzen gehen.

Becker entlässt den Leser am Ende, wie angesichts der Geschichte nicht anders zu erwarten, ernüchtert und nachdenklich, aber auch mit der Erkenntnis, dass menschliche Freuden selbst unter den schlimmsten Umständen möglich sind. Ein Buch der leisen und bescheidenen Töne, dem jeglicher Hass gänzlich fehlt und das trotz düsterer Dramaturgie, die verschmitzte Heiterkeit des osteuropäischen Witzes einfängt.

Ein literarisches Ereignis und ein Klassiker, der einfach in jedes gut sortierte heimische Bücherregal gehört, aber auch ein Buch, für das man reif genug und bereit sein muss. Eins ist in jeden Fall klar: Vergessen wird man Jakob, den Lügner, wohl nie. Und vielleicht war eben das Beckers Absicht.

Wertung: 89  von 100 Treffern

einschuss2
  • Autor: Jurek Becker
  • Titel: Jakob, der Lügner
  • Originaltitel: –
  • Übersetzer: –
  • Verlag: Suhrkamp
  • Erschienen: 04.1982
  • Einband: Taschenbuch
  • Seiten: 288 Seiten
  • ISBN: 978-3518372746

+++ Vorschau-Ticker „Crime“ – Frühling/Herbst 2020 – Teil 1 +++

Ich habe mal gerade einen Rundumblick durch unsere Bibliothek geworfen und muss ehrlich konstatieren: Wenn die Autoren ab sofort keinerlei Bücher mehr schreiben und die Verlage nichts mehr veröffentlichen würden – wir wären in diesem Hause trotzdem bis zum Rest unserer Tage mehr als ausreichend versorgt. Wer immer jedoch behauptet hat, dass mehr nicht immer besser ist, er war sicherlich nicht bibliophil veranlagt oder hat so gerne wie ich in neuen Vorschauen gestöbert. Diese gehen nun nämlich gerade wieder peu à peu online und geben einen Blick auf die Titel des kommenden Halbjahres frei. Und was da so angekündigt wird, das kann sich bis jetzt meines Erachtens durchaus sehen, Merkzetteln und teilweise sogar gleich vorbestellen lassen.

Und daher ohne viel weiteres Tamtam hier mal meine persönliche Krimi-Auslese der Verlage Suhrkamp, Klett-Cotta/Tropen, Piper und Pulp Master.

Wofür könntet ihr euch aus dieser Auswahl erwärmen?

  • Scott Thornley – Der gute Cop
    • Broschiertes Taschenbuch, August 2020, Suhrkamp Verlag, 978-3518470817, 550 Seiten, 16,00 €
    • Crimealley-Prognose: Die Frankfurter Buchmesse mit dem Gastland Norwegen ist gerade vorbei, da werden bereits seitens Suhrkamp die Weichen für den Landesvertreter im nächsten Jahr gestellt. Mit Der gute Cop kündigt der Verlag einen kanadischen Krimi an, der zumindest schon mal vom Cover her durchaus für Aufmerksamkeit sorgt. Hier steht, nicht wie meist üblich, ein Protagonist im Vordergrund, sondern gleich ein ganzes Ermittlerteam. Angeführt von Detective Superintendent MacNeice, der mich in seiner Beschreibung ein wenig an Landsmann Farrows Émile Cinq-Mars erinnert und mit sich bekriegenden Biker-Gangs ähnliche Probleme zu lösen hat. Könnte was werden und wird daher im Auge behalten.
  • Adrian McKinty – Alter Hund, neue Tricks
    • Broschiertes Taschenbuch, Juli 2020, Suhrkamp Verlag, 978-3518470602, 380 Seiten, 15,95 €
    • Crimealley-Prognose: Nachdem er zuletzt mit dem kruden The Chain vor allem dumpfe Mainstream-Fantasien bedienen musste, um fällige Rechnungen zu bezahlen, kehrt McKinty mit Alter Hund, neue Tricks (engl. Hang On St Christopher), dem achten und vorletzten Band der Serie,  wieder zu seiner Kult-Figur Sean Duffy – und damit ins Belfast der 90er Jahre zurück. Man kann nur hoffen, dass dieser Titel reißenden Absatz findet, damit sich der Autor nicht nochmal so an den amerikanischen Kommerz verkaufen muss. Wer die Reihe kennt, der weiß – an deren Qualität kann das ja verdammt nochmal wirklich nicht liegen. Unbedingte Kaufempfehlung – für mich und alle anderen Freunde gut geplotteter Krimis.
  • Zoë Beck – Paradise City
    • Broschiertes Taschenbuch, Juni 2020, Suhrkamp Verlag, 978-3518470558, 350 Seiten, 16,00 €
    • Crimealley-Prognose: Eine der besten deutschen Krimi-Autorinnen schreibt eine Dystopie mit der molochartigen Mega-City Frankfurt am Main als Setting? Klingt ziemlich gewagt, wenn eben nicht Frau Beck hier verantwortlich zeichnen würde, die bereits in der Vergangenheit gezeigt hat (siehe Die Lieferantin), dass sie für Zukunftsthemen im Thriller-Gewand durchaus ein Händchen hat. Der Klappentext verspricht in jedem Fall eine düstere Story ganz nach meinem Gusto. Und so wird auch Paradise City sicher in mein Regal wandern.
  • Melissa Scrivner Love – Capitana
    • Broschiertes Taschenbuch, Mai 2020, Suhrkamp Verlag, 978-3518470503, 330 Seiten, 15,95 €
    • Crimealley-Prognose: Mit Capitana erleben wir die Rückkehr der Gang-Leaderin Lola, dessen gleichnamiger erster Auftritt zwar von mir ebenfalls gemerkzettelt, aber noch immer nicht gekauft, geschweige denn gelesen wurde. Warum die Fortsetzung trotzdem in der Auswahl landet? Weil mich diese Kill-Bill-Version aus L.A. schlichtweg lockt und es neben all den versoffenen Private-Eyes auch ruhig mal eine skrupellos-wahnsinnige Drogen-Lady sein darf. Wie ich mich überhaupt über jede weibliche Figur in einem Spannungsroman freue, die nicht „ins Visier des Killers gerät„.
  • Lauren Wilkinson – American Spy
    • Broschiertes Taschenbuch, Juni 2020, Tropen Verlag, 978-3608504644, 352 Seiten, 16,00 €
    • Crimealley-Prognose: Auch die Ankündigung von American Spy weckt bei mir große Vorfreude. Nicht nur, weil ich damit den Prozentanteil an weiblichen Autoren in meinen Tickern etwas heben kann (Mir wird ja immer wieder gern mal vorgeworfen, ich würde Frauen absichtlich keinerlei Beachtung schenken), sondern weil die Story um eine schwarze Geheimagentin – welche am Ende des Kalten Kriegs ausgeschickt wird, um einen afrikanischen Präsidenten auszuspionieren – genau das ist, was die Krimi-Szene der USA jetzt gebrauchen kann. Eine mutige Afroamerikanerin unter weißen Männern – das ist in der Tat mal etwas anderes und macht mich äußerst neugierig. Wird ganz sicher gekauft.
  • Keigo Higashino – Unschuldige Täter
    • Hardcover, März 2020, Tropen Verlag, 978-3608504132, 400 Seiten, 22,00 €
    • Crimealley-Prognose: Wer mich näher kennt, der weiß – ich hab es nicht so mit asiatischer Kriminalliteratur. Unter der Mitternachtssonne hat allerdings allerorten überaus positives Feedback erhalten und auch der in die Vergangenheit zurückreichende Fall in Unschuldige Täter lässt mich wieder aufhorchen, ist doch der geniale Physiker Yukawa zwar an klassische Vorbilder angelehnt, aber vor dem Hintergrund des Schauplatzes Japan eine erfrischende Abwechslung.
  • Rex Stout – Die goldenen Spinnen
    • Hardcover, März 2020, Klett-Cotta Verlag, 978-3608963908, 240 Seiten, 16,00 €
    • Crimealley-Prognose: Hier versuche ich mich mal kurz zu fassen. Die Neuauflage der Nero-Wolfe-Bände ist für Freunde des einmaligen Gourmet-Detektivs ein Segen und – zumindest meiner Ansicht nach – auch optisch ein absoluter Hingucker. Da es in meinem ureigensten Interesse ist, dass die Reihe noch lange fortgesetzt wird, werde ich Klett-Cotta wieder mit einem Kauf unterstützen.
  • Ray Celestin – Gangsterswing in New York
    • Broschiertes Taschenbuch, April 2020, Piper Verlag, 978-3492061650, 704 Seiten, 18,00 €
    • Crimealley-Prognose: Mit Gangsterswing von New York legt Celestin bereits den dritten Band seines City Blues Quartetts vor, dessen Beschreibung mich wieder komplett abholt – und mich in meinem blinden Eifer sogar vergessen lässt, dass ich noch nicht einmal die ersten beiden Teile gelesen habe. Die späten 40er Jahre, Mafia, verrauchte Clubs, Privatdetektive und der Abschaum der Unterwelt. Shut up and take my money!
  • Tom Franklin – Wilderer
    • Taschenbuch, Januar 2020, Pulp Master, 978-3946582076, 270 Seiten, 14,80 €
    • Crimealley-Prognose: Natürlich wird Wilderer, wie auch der folgende Pulp Master Titel Moder, nicht im Januar 2020 erscheinen, ist doch das Datum erstmal als reiner Platzhalter gedacht. Zeit ist aber auch kein Faktor der im Zusammenhang mit Frank Nowatzkis Verlag eine Rolle spielt, der schon immer eine Prämisse verkörpert hat: It’s done when it’s done – and it’s always fucking great. Dennoch ist Vorfreude auf Wilderer groß, sind es doch diese Kurzgeschichten, welche dem Southern Gothic Autor Franklin zum Durchbruch verhalfen. Als Freund dieses in den alten Südstaaten beheimateten Sub-Genres ist die angekündigte Veröffentlichung für mich jedenfalls eine großartige Nachricht.
  • Garry Disher – Moder
    • Taschenbuch, Januar 2020, Pulp Master, 978-3946582069,  270 Seiten, 14,80 €
    • Crimealley-Prognose: Nach dem gerade erschienenen Hitze hat Pulp Master mit Moder gleich den nächsten Titel mit dem Berufsverbrecher Wyatt in der Pipeline. Unglaublich, dass ich es immer noch nicht über den Auftakt Gier hinausgeschafft habe. Andererseits beruhigend zu wissen, dass da noch so viel Gutes auf mich wartet, zumal ja Wallace Stroby mit seiner Crissa Stone auch eine Pause eingelegt hat. Wer Wyatt übrigens bisher nicht kannte, sollte diese kulturelle Lücke unbedingt füllen.

 

+++ Vorschau-Ticker „Non-Crime“ – Winter 2019/Frühjahr 2020 – Teil 1 +++

Nachdem ich bereits für den Kriminalroman meinen ganz persönlichen Blick in die nahe Zukunft geworfen habe, widmet sich die kriminelle Gasse diesmal dem breit gefächerten Feld der modernen Unterhaltungsliteratur. Und wie üblich hat sich die Liste auf beinahe magische Art und Weise einmal mehr gefüllt, denn auch im Bereich der Belletristik erwarten uns im kommenden Halbjahr gleich mehrere interessante Titel. Die ersten zehn kommen u.a. aus den Verlagshäusern Aufbau, btb, Hanser und Suhrkamp.

Sind da irgendwelche Bücher dabei, die auch euch Krimi-Fans da draußen interessieren könnten? Welchen Roman werdet ihr euch kaufen?

  • Louis Begley – Killer’s Choice
    • Hardcover, November 2019, Suhrkamp Verlag, 978-3518428795, 220 Seiten, 22,00 €
    • Crimealley-Prognose: Wenn man sich die Inhaltsbeschreibung des neuen Louis Begley so durchliest, hätte dem Buch wohl auch die Etikettierung Spannungsroman ganz gut gestanden. Der Autor greift hier den Faden von Ein Leben für ein Leben wieder auf. Abner Brown, sein alter Widersacher, ist inzwischen tot, doch jemand scheint sein Ableben rächen zu wollen. Und so gerät Ex-Marine und Bestsellerautor Jack Dana ins Visier eines Syndikats gewissenloser Gangster. Der Vorgänger ist an mir vorbeigegangen, doch ich bin angefixt genug, um diesen nachzuholen und auch Killer’s Choice ganz genau im Auge zu behalten.
  • David Diop – Nachts ist unser Blut schwarz
    • Hardcover, September 2019, Aufbau Verlag, 978-3351037918, 160 Seiten, 18,00 €
    • Crimealley-Prognose: Ein schwarzer Soldat, der an der Seite der Franzosen im Ersten Weltkrieg kämpft und angesichts des Grauens im Schützengraben langsam verroht und alle moralischen Grenzen über Bord wirft. Das ist sicherlich eine Geschichte mit Potenzial – und vor allem eine, die in dieser Konstellation sicher noch nie angegangen wurde. Ich bin in jedem Fall sehr angefixt und werde mir Diops Novelle sicher zulegen.
  • William Melvin Kelley – Ein anderer Takt
    • Hardcover, September 2019, Hoffmann und Campe Verlag, 978-3455006261, 304 Seiten, 22,00 €
    • Crimealley-Prognose: Ein wiederentdeckter Roman, der leider immer noch nichts von seiner Aktualität verloren hat. Im Jahr 1957 kommt es zu einem Aufstand der afroamerikanischen Bevölkerung im Südstaaten-Kaff Sutton. Aus der Revolte wird ein Exodus – und das von Weißen regierte Amerika, weiß nicht wie es regieren soll. Seit Steinbeck, Faulkner, O’Conner, Burke und Co. habe ich ein Faible für Literatur aus und über den Süden der USA. Im Fahrwasser von Underground Railroad sicherlich ein Buch, dass seine Leser finden dürfte.
  • Jonathan Lee – Freude
    • Taschenbuch, März 2020, btb Verlag, 978-3442718863, 380 Seiten, 10,00 €
    • Crimealley-Prognose: Auf Jonathan Lee bin ich erst durch seinen Roman High Dive aufmerksam geworden.  Der ehemalige Anwalt kehrt hier in seinem aktuellen Buch Freude in „sein“ Milieu zurück und erzählt die Geschichte eines mysteriösen Freitods in einer Londoner Anwaltskanzlei. Warum stürzte die erfolgreiche Juristin Joy Stephens 12 Meter tief und was bedeutet ihre Tat für die Menschen um sie herum? Die Antworten auf diese Fragen herauszufinden, könnte am Ende ein lohnenswerter literarischer Ausflug sein.
  • Phillip Lewis – Rückkehr nach Old Buckram
    • Hardcover, November 2019, btb Verlag, 978-3442758456, 450 Seiten, 20,00 €
    • Crimealley-Prognose: Lewis‘ Roman um eine späte Heimkehr in die blauen Berge von North Carolina vermittelt schon in seiner Inhaltsbeschreibung soviel Sehnsucht, dass ich mich unwillkürlich dazu bewogen fühle, selbst den Weg nach Old Buckram anzutreten. Nicht nur weil ich gute Landschaftsmalerei in einem Roman sehr zu schätzen weiß, sondern auch weil die Aufarbeitung der eigenen familiären Vergangenheit immer ganz besondere Geschichte zutage fördert.
  • Daniel Mason – Der Wintersoldat
    • Hardcover, Juli 2019, C.H. Beck Verlag, 978-3406739613, 430 Seiten, 24,00 €
    • Crimealley-Prognose: Auch in Der Wintersoldat bewegen wir uns wieder im Umfeld des Ersten Weltkriegs, diesmal im felsigen Gebiet der Karpaten, wo der Wiener Medizinstudent Lucius, welcher sich freiwillig zum Dienst gemeldet hat, gemeinsam mit einer jungen Nonne die vielen schwerverletzten Soldat von der Front versorgen muss. Einer davon soll alsbald wieder in den Kampf geschickt werden – und hier trifft Lucius eine verhängnisvolle Entscheidung. Mehr brauche ich nicht zu wissen, um zu entscheiden: Das Buch wird sicher gekauft.
  • Delia Owens – Der Gesang der Flusskrebse
    • Hardcover, Juli 2019, hanserblau, 978-3446264199, 464 Seiten, 22,00 €
    • Crimealley-Prognose: Delia Owens Debütroman wird zwar in der Vorschau recht zurückhaltend beworben, drückt aber in der Kurzbeschreibung genau die richtigen Knöpfe, um in meiner Auswahl zu landen. Das ruhige Küstenstädtchen, das Mädchen aus dem Marschland, ein mysteriöser Tod, die wilde Natur der Salzwiesen und Sanddünen – perfekte Zutaten für die Art archaischer Kriminalgeschichte, wie ich sie liebe.
  • Lauren Groff – Florida
    • Hardcover, Oktober 2019, Hanser Berlin Verlag, 978-3446264106, 320 Seiten, 23,00 €
    • Crimealley-Prognose: Kurzgeschichten über das wilde, schöne, gleißend helle Florida, über Zorn, Furcht und Einsamkeit zwischen den Glades und Miami. Nicht nur weil ich gerade aktuell literarisch wieder in Florida weile (Nick Stones Voodoo) – ein Buch, das sicher in der ganz, ganz engen Auswahl landet.
  • Peter Heller – Der Fluss
    • Hardcover, August 2019, Nagel & Kimche Verlag, 978-3312011346, 312 Seiten, 22,00 €
    • Crimealley-Prognose: Die von mir sehr geschätzte Andrea O’Brien hat auf ihrem Blog Krimiscout eine richtige Lobeshymne auf dieses Buch gesungen. Unabhängig davon, wäre ich aber wohl so oder so Feuer und Flamme gewesen. Thematisch geht es auch in diesem Roman wieder um den Mensch inmitten der Wildnis und die Kurzbeschreibung weckt bei mir mehr als nur eine Erinnerung an Dickeys Flussfahrt. Auf diese literarische Kanufahrt auf dem kanadischen Maskwa-River freue ich mich besonders.
  • Marlon James – Schwarzer Leopard, Roter Wolf
    • Hardcover, Oktober 2019, Heyne Hardcore Verlag, 978-3453272224,  960 Seiten, 28,00 €
    • Crimealley-Prognose: Wenn man sich die Rezensionen so durchliest, scheinen sich an diesem Fantasy-Epos, in dem Marlon James viele Elemente der afrikanischen Mythenwelt verarbeitet, die Geister zu scheiden. Der Auftakt einer Trilogie aus der Feder des geborenen Jamaikaners ist meinerseits ein Schuss ins Blaue. Oder besser gesagt ins Schwarze, denn Schwarzer Leopard, Roter Wolf verspricht nachtfinstere, rohe und mitunter brutale Literatur. Ob die letztlich nachhaltig wirkt oder nur auf Schockeffekt gebürstet wurde – ich werde mich wohl davon selbst überzeugen.

 

+++ Vorschau-Ticker „Crime“ – Winter 2019/Frühjahr 2020 – Teil 3 +++

Aller guten Dinge sind bekanntlich drei. Und auch wenn der vorliegende Ticker keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt (eventuell entdecke ich den ein oder anderen Titel erst etwas später), so sollte ich doch nun einen Großteil der – in meinen Augen – verheißungsvollsten Krimis eingefangen haben. Die Chance, dass dabei möglichst viele der aufgeführten Bücher in meinem Regal landen werden, sind zudem recht hoch, denn bei Verlagen wie Pendragon, Ariadne oder Unionsverlag ist man eigentlich grundsätzlich immer auf der sicheren Seite.

Damit ohne weiteres Blabla zu meiner Auswahl. Wie immer freue ich mich auf eure Einschätzung der Liste. Wo schlägt euer Krimi-Herz höher? Und welche Titel habe ich bis jetzt vergessen (Immer gerne her mit den Tipps!)?

  • Giancarlo de Cataldo – Der Agent des Chaos
    • Hardcover, September 2019, Folio Verlag, 978-3852567686, 256 Seiten, 22,00 €
    • Crimealley-Prognose: Nach seiner (auch verfilmten) Mafia-Tetralogie und weiteren im Umfeld des organisierten Verbrechens (u.a. Suburra) angesiedelten Romanen, lässt Der Agent des Chaos mal wieder erfrischende Abwechslung erwarten. 60er Jahre, Woodstock, Auflehnung und Rebellion der Jugend. Und ein Agent Provocateur einer mysteriösen Organisation, welcher die Bewegung im Keim ersticken will. Dazu Sex, Rock ‚N Roll und Drogen. Könnte was werden und macht mich definitiv neugierig.
  • Chris Brookmyre – Dunkle Freunde
    • Taschenbuch, November 2019, Rowohlt Verlag, 978-3499274923, 480 Seiten, 13,00 €
    • Crimealley-Prognose: So regelmäßig wie die Bücher von Chris Brookmyre in Deutschland auf den Markt geworfen werden, so regelmäßig ignoriere ich sie seit Jahren auch. Und langsam stellt sich die Frage: Wieso eigentlich? Immerhin spielt auch Dunkle Freunde wieder mal im von mir geliebten Schottland und auch Protagonist Parlabane ist in Großbritannien längst eine feste Größe. Die Story um eine IT-Rebellin und eine Gruppe Hacker tönt zudem nicht unspannend. Vielleicht sollte ich mir daher endlich einen Ruck geben.
  • Jane Harper – Zu Staub
    • Broschiertes Taschenbuch, Juli 2019, Rowohlt Verlag, 978-3499000980, 384 Seiten, 16,00 €
    • Crimealley-Prognose: Nachdem der zweite Band der Aaron-Falk-Reihe ja doch mitunter zwiespältig aufgenommen wurde (ich habe ihn natürlich noch nicht gelesen), könnte Zu Staub jetzt die Tendenz festlegen, wo die Reise (qualitativ) in Zukunft hingeht. Mir gefällt Harpers trockene, harte und vor allem schnörkellose Sprache, welche die Einsamkeit des kochheißen Outbacks immer plastisch zum Leben erweckt. Ergo: Der dritte Falk wird sicher auch bei mir einziehen.
  • James Lee Burke – Mein Name ist Robicheaux
    • Broschiertes Taschenbuch, Oktober 2019, Pendragon Verlag, 978-3865326584, 464 Seiten, 20,00 €
    • Crimealley-Prognose: Auf der Liste der am heißesten erwarteten Krimi-Titel rangiert dieser ganz weit oben! Mit Mein Name ist Robicheaux bringt der Pendragon Verlag endlich wieder einen bis dato noch unübersetzten Band aus der Reihe um den gleichnamigen Ermittler. Für den absolut unfassbaren Fall, dass also jemand immer noch kein Buch von Großmeister Burke gelesen hat, hier nochmal der dringende Hinweis, dies jetzt unbedingt nachzuholen. Als Bonus gibt es zudem noch die Kurzgeschichte The Wild Side of Life oben drauf. Absoluter Muss-Kauf!
  • Kerstin Ehmer – Die schwarze Fee
    • Broschiertes Taschenbuch, August 2019, Pendragon Verlag, 978-3865326560, 376 Seiten, 18,00 €
    • Crimealley-Prognose: Sie war für mich eine DER Pendragon-Neuentdeckungen der letzten Jahre und hat dennoch meines Erachtens viel zu wenig Aufmerksamkeit bekommen. Der kleine Verlag aus Bielefeld bräuchte mal wieder einen Verkaufsschlager wie Borrmann. Ehmer hat dafür jegliches Format. Ich kann nur hoffen, dass ihrem zweiten Roman um Kommissar Spiro – an den ich ähnlich hohe Erwartungen habe – mehr Beachtung zuteil wird. Sowohl vom Feuilleton als auch von den Lesern.  An mir soll es jedenfalls nicht scheitern.
  • Chris Hammer – Outback – Fünf tödliche Schüsse
    • Broschiertes Taschenbuch, Juli 2019, Scherz Verlag, 978-3651025721, 496 Seiten, 14,99 €
    • Crimealley-Prognose: Nun ja, die britische und amerikanische Presse überschlägt sich auch bei diesem Thriller mit Superlativen. Und der Scherz Verlag tut das Seinige dazu, um ihn möglichst werbewirksam in Szene zu setzen. Das muss nichts heißen, stößt mir aber immer etwas bitter auf, wenngleich es am Ende wohl Erfolg zeitigen und das Buch Teil meines Regals werden wird. Auch weil die Story irgendwie nach einem Hackberry Holland im Outback klingt und einem nicht oft ein mehrfach mordender Pfarrer begegnet.
  • Gary Disher – Kaltes Licht
    • Hardcover, Juli 2019, Unionsverlag, 978-3293005501, 320 Seiten, 22,00 €
    • Crimealley-Prognose: Weniger Gedanken muss ich mir bei einem weiteren australischen Vertreter machen (Down Under nimmt in diesem Ticker irgendwie viel Platz ein). Gary Disher ist schon lange eine feste, verlässliche Größe. In Kaltes Licht wartet auf den Cold-Cases-Ermittler Alan Auhl eine im Garten vergrabene Leiche, an die sich so gar keiner der mürrischen Bewohner erinnern kann (oder will). Hört sich ein bisschen an wie Rebus in Australien. Und ähnlich wie Rankin, so hat mich auch Disher nie enttäuscht. Umso schöner, dass auch Pulp Master zwe weitere Titel des Autors in der Pipeline hat. Aber dazu mehr an anderer Stelle.
  • Denise Mina – Klare Sache
    • Hardcover, August 2019, Argument/Ariadne Verlag, 978-3867542425, 372 Seiten, 21,00 €
    • Crimealley-Prognose: Denise Mina und Ariadne. Da kommt endlich zusammen, was zusammengehört, denn auch wenn Heyne ja durchaus aktiv für die schottische Autorin geworben hat, irgendwie wollte sie für mich nicht recht in das Programm hineinpassen. Zumal der Klappentext oftmals eine Art Lektüre versprach, welche mit dem Inhalt wenig zu tun hatte, denn Mina steht eben nicht für den gehetzten Vollgas-Thriller, sondern – und das gibt die diesmalige (äußerst verlockende) Beschreibung von Klare Sache treffend wieder – für komplexe, tiefgründige Kriminalliteratur. Muss-Kauf.
  • Tawni O’Dell – Wenn Engel brennen
    • Hardcover, Juli 2019, Argument/Ariadne Verlag, 978-3867542395, 320 Seiten, 21,00 €
    • Crimealley-Prognose: Geisterstädte im ländlichen Pennsylvania. Verwüstete Landstriche. Rednecks. Milieu-Noir. Genug Schlagworte im Klappentext, um die mir bis dato unbekannte Autorin O’Dell nicht nur auf den Merkzettel zu packen, sondern da auch nach ganz weit oben zu schieben. Das könnte – das gute Näschen für außergewöhnliche Literatur von Ariadne im Hinterkopf – ein echter Kracher werden.
  • Dan Kavanagh – Duffy
    • Broschiertes Taschenbuch, August 2019, Kampa Verlag, 978-3311125013,  240 Seiten, 16,90 €
    • Crimealley-Prognose: Die Duffy-Reihe um den gleichnamigen Londoner Private-Eye (in der Tradition von Spade und Marlowe) hatte ich in der Vergangenheit immer mal auf dem Schirm und dann doch wieder Abstand von ihr genommen, da es sich bei Dan Kavanagh um das Pseudonym von Julian Barnes handelt. Und dessen belletristische Werke und ich – nun wir werden wohl in diesem Leben keine Freunde mehr. Aber vielleicht liegen mir seine Krimis ja mehr. Die Wiederentdeckung durch Kampa werde ich daher als Anlass nehmen, Barnes eine weitere, letzte Chance zu geben.
  • Georges Simenon – Die Fantome des Hutmachers
    • Hardcover, August 2019, Kampa Verlag, 978-3311134206, 272 Seiten, 22,90 €
    • Crimealley-Prognose: Auch bei Kampa erscheint diese Neuauflage des früher bei Diogenes veröffentlichten Simenon-Titels. Ein Autor, dessen Maigret-Romane ich sehr schätze und der dennoch zu Lebzeiten zu fleißig war, um überhaupt nur einen geringen Teil seines Werks überhaupt lesen zu können. Der Plot um einen mordenden Hutmacher, der wiederholt in den verregneten Nächten von La Rochelle auf Jagd geht  – was allein sein Nachbar ahnt – lässt aber ein intensives Katz-und-Maus-Spiel erwarten. Hach, und dieses Cover. Ist so gut wie gekauft.
  • Ngaio Marsh – Das Todesspiel
    • Taschenbuch, Oktober 2019, Bastei Lübbe Verlag, 978-3404178919, 240 Seiten, 10,00 €
    • Crimealley-Prognose: Nach mehr als dreißig Jahren feiert auch Ngaio Marshs Inspector Roderick Alleyn sein Comeback auf dem deutschen Buchmarkt. Und die Tatsache, dass Lübbe die Wiederentdeckung mit dem ersten Band der Reihe beginnt, lässt hoffen, dass ich meine alten, in Ehren gehaltenen Goldmann-Ausgaben in Zukunft nach und nach austauschen kann. Für alle die Marsh noch nicht kennen: Die Neuseeländerin gehörte neben Autorinnen wie Agatha Christie, Dorothy L. Sayers und Margery Allingham zu den ganz Großen des Golden Age des Kriminalromans. Und zu denjenigen, die sich, zumindest zu Beginn ihrer Schriftsteller-Karriere, strikt an die Regeln der klassischen Detektivgeschichte hielten. Jedem Freund des Whodunits kann ich daher den Kauf des Buchs nur ans Herz legen.
  • JB Lawless – Tod in der Bibliothek
    • Taschenbuch, Oktober 2019, Kiepenheuer & Witsch Verlag, 978-3462052480, 208 Seiten, 10,00 €
    • Crimealley-Prognose: JB Lawless ist das Pseudonym eines bekannten Autors, über dessen (vermeintlich deutsche?) Identität man Stand jetzt aber nur spekulieren kann. Tod in der Bibliothek dürfte jedenfalls die gleiche Klientel wie Marsh ansprechen, denn klassischer könnte dieser Rätselkrimi kaum daherkommen. Ein eingeschneites Herrenhaus in Irland. Eine illustre Gesellschaft. Ein toter Pfarrer in der Bibliothek. Ergo: Locked-Room-Mystery für eine gemütliche Ohrensessel-Lektüre in der kalten Jahreszeit. Und da ich so etwas zwischendurch immer wieder gerne lese, wird das Buch wohl auch in meine Bibliothek wandern.
  • Matthew Horace mit Ron Harris – Schwarz Blau Blut
    • Broschiertes Taschenbuch, Oktober 2019, Suhrkamp Verlag, 978-3518470152, 270 Seiten, 15,95 €
    • Crimealley-Prognose: Am Ende nochmal ein Titel aus der Ecke True-Crime. Dieser Bericht eines Cops über Rassismus und Polizeigewalt in den USA setzt sich mit einem hochaktuellen Thema auseinander und versucht die Ursache für den all den Hass innerhalb der amerikanischen Gesellschaft zu ergründen. Ein Buch direkt von der Front, von dem ich mir wenig Verklärung, dafür aber mehr Erklärung erwarte, wieso es in den Vereinigten Staaten unter Trump immer öfter zu Toten bei Festnahmen kommt. Oder besser gesagt zu schlichtem, von der Justiz legitimiertem Mord.

 

+++ Vorschau-Ticker „Crime“ – Winter 2019/Frühjahr 2020 – Teil 2 +++

Auch wenn wohl die meisten noch mittendrin sind, die Titel der letzten (oder noch älteren) Vorschau-Saison „abzuarbeiten“ – the show must go on. Und es gibt doch für uns Bibliophile nichts Schöneres, als einen kleinen Blick darauf zu werfen, was die Verlage so die kommenden sechs Monate für uns bereithalten. Denn Leser sind nun mal per se neugierig und sich letztlich (fast) alle in einer unumstößlichen Tatsache einig: Gute Bücher kann man nie genug haben. Da viele dennoch etwas Novitäten-müde sind, habe ich die „anstrengende Arbeit“ des Vorschau-Schmökerns freundlicherweise übernommen und weitere Titel herausgepickt, mit denen ich große Erwartungen verbinde. Diesmal kommen diese u.a. aus den Verlagshäusern Diogenes, Suhrkamp und Heyne.

Und nun zu den Hoffnungsträgern des zweiten „Crime“-Tickers. Kommt irgendein Buch auch für euch in Frage?

  • Mick Herron – Dead Lions
    • Hardcover, August 2019, Diogenes Verlag, 978-3257070460, 480 Seiten, 24,00 €
    • Crimealley-Prognose: Jackson Lamb ist zurück. Und damit auch einer der Lieblinge des Feuilletons vom vergangenen Jahr. Viele preisen Mick Herrons Reihe um einen ausrangierten Geheimdienstler vom MI5 sogar als besten Agenten-Thriller seit langer Zeit. Ich konnte mir das dato davon noch kein Bild machen, traue aber dem fachlichen Urteil der Kritiker (u.a. Martin Compart) genug, um auch beim zweiten Band bedenklos zuzuschlagen, zumal sich der Klappentext wie ein Le Carré mit mehr Esprit liest und damit voll in mein Beutespektrum fällt.
  • Steven Price – Die Frau in der Themse
    • Hardcover, September 2019, Diogenes Verlag, 978-3257070873, 928 Seiten, 28,00 €
    • Crimealley-Prognose: Wer mich etwas länger kennt, weiß wie reflexartig ich auf Nebelschwaden, Gaslicht und viktorianisch anmutende Straßenzüge auf Covern reagiere. Extrem unprofessionell von mir, sagt der Deckel doch nichts über den Inhalt aus. Ich habe an dieser Epoche und dem Setting aber seit Doyle einen Narren gefressen. Kein Wunder also, dass Prices Roman über den berühmten Detektiv William Pinkerton und den Gentleman-Dieb Adam Foole (Leblanc lässt grüßen) bei mir offene Türen einrennt. Ob die „atemlose Jagd“, welche der Klappentext verspricht, die epischen 928 Seiten tragen kann – wir werden sehen.
  • Lisa Sandlin – Family Business
    • Taschenbuch, Februar 2020, Suhrkamp Verlag, 978-3518470282, 330 Seiten, 10,00 €
    • Crimealley-Prognose: Mit Warren Strobys Crissa Stone und Lisa Sandlins Delpha Wade ist die Krimi-Szene in den letzten Jahren um zwei äußerst gelungene weibliche Figuren reicher geworden.  In Family Business geht es für letztere erneut zurück an die texanische Golfküste der 70er Jahre. Es gilt den verschollenen Bruder eines Klienten zu finden. Und wie bei einem Private-Eye üblich, so ist auch dieser mit fiesen Gegenspielern gepflastert. Ich freue mich drauf und kann nur sagen: Liebe Frauen, gerne mehr in dieser Richtung.
  • Adam Brookes – Der chinesische Verräter
    • Broschiertes Taschenbuch, September 2019, Suhrkamp Verlag, 978-3518470053, 430 Seiten, 15,95 €
    • Crimealley-Prognose: Ich bin ja ehrlich. China, so wie überhaupt ein Großteil Südostasiens, gehört zu den Regionen der Welt, die ich nur ungern über das Medium Kriminalroman erkunde. Kultur, Namen und überhaupt das oft gänzlich konträre Verhalten der dortigen Menschen stellen nicht selten eine nur schwer zu überwindende Hürde da. Irgendetwas an Brookes Der chinesische Verräter spricht mich jedoch an. Vielleicht weil es ein wenig wie eine Mischung aus Ludlum, Follett und – da ist er wieder – Le Carré tönt. So, maybe I give it a go.
  • Simone Buchholz – Hotel Cartagena
    • Broschiertes Taschenbuch, September 2019, Suhrkamp Verlag, 978-3518470039, 280 Seiten, 15,95 €
    • Crimealley-Prognose: Wie ein Schweizer Uhrwerk haut Autorin Simone Buchholz Jahr für Jahr einen neuen Roman über Chastity Riley heraus. Und Jahr für Jahr landen diese auf meinem Merkzettel, ohne dann letztendlich gelesen zu werden. Während ersteres einfach zu erklären ist – die raue Unterwelt Hamburgs im Verbund mit der noiresken Inszenierung haben hierzulande Alleinstellungsmerkmal – gibt es für meine kalte Schulter keine Entschuldigung. Auch weil der Klappentext von Hotel Cartagena sich wieder so vielversprechend liest – ich muss jetzt endlich mal mit dieser Reihe anfangen.
  • Rex Stout – Zyankali vom Weihnachtsmann
    • Hardcover, September 2019, Klett Cotta Verlag, 978-3608964110, 144 Seiten, 12,00 €
    • Crimealley-Prognose: Auch wenn es immer wieder Menschen gibt, die über Neuauflagen von Klassikern schimpfen. Ich erachte die Wiederentdeckung Rex Stouts durch den Verlag sowohl inhaltlich als auch von der Aufmachung her als äußerst gelungen. Und sie kommt mir entgegen, haben doch meine alten Goldmann-Ausgaben die beste Zeit bereits hinter sich. Überhaupt: Stouts literarische Qualität ist unbestritten. Mehr noch. Ich behaupte frech: Ein jeder sollte mal (mindestens) einen Nero Wolfe gelesen haben.
  • C. J. Sansom – Feindesland
    • Taschenbuch, Januar 2020, Heyne Verlag, 978-3453439429, 736 Seiten, 10,99 €
    • Crimealley-Prognose: Sowohl der Titel als auch der Plot – die Nazis gewinnen den Krieg und erobern England – wecken, wahrscheinlich auch nicht ganz ungewollt, Erinnerungen an Harris‘ Vaterland. Viele Autoren haben dieses alternative Zukunftsszenario (u.a. ja auch der von mir so geschätzte Philip K. Dick) bereits zu Papier gebracht. Sansoms historische Krimi-Reihe um den zögerlichen Shardlake hat mir sehr gefallen, weshalb ich auf seinen Ansatz nun durchaus gespannt bin. Kein Muss-Kauf, aber definitiv ein Titel, den ich im Auge behalten werde.
  • Ulf Torreck – Zeit der Mörder
    • Taschenbuch, November 2019, Heyne Verlag, 978-3453439177, 400 Seiten, 10,99 €
    • Crimealley-Prognose: Ulf Torreck, Pseudonym des von mir sehr geschätzten Autors David Gray (u.a. bekannt durch Kanakenblues), kehrt nach Fest der Finsternis nach Paris zurück. Die Handlung spielt jedoch ca. 140 Jahre später. Die französische Metropole ist von den Deutschen besetzt und neben den Mördern in Uniform treibt auch ein besonders spezieller Killer sein Unwesen. Ein Deutscher Anti-Faschist, ein französischer Kommissar und eine Kriminalpsychologin sollen ihn stoppen. Torreck/Gray ist für seine akribische Recherche und das gelungene Plotbuilding bekannt. Man darf sich also gespannt auf Zeit der Mörder freuen.
  • Christopher Huang – Tod eines Gentleman
    • Broschiertes Taschenbuch, Dezember 2019, Heyne Verlag, 978-3453439917,  432 Seiten, 14,99 €
    • Crimealley-Prognose: Es bleibt historisch und wir kehren wieder nach London zurück. Und auch wenn sich solche geschichtlich verwobenen Krimi-Reihen inzwischen zuhauf in meinem Bücherregal tummeln, wurde ich dann hier dennoch hellhörig. Weniger ob des Settings, als aufgrund des Kontexts, gibt es doch eher wenige aktuelle britische Spannungsromane, die auf die politische Situation zwischen den beiden Weltkriegen eingehen. Während ich über die Vorgänge in der Weimarer Republik inzwischen äußerst umfassend informiert bin, interessiert mich, wie die Engländer die Roaring Twenties erlebten. Ob Huang dies authentisch zu Papier gebracht hat oder ob es letztlich nur einfach ein weiterer Krimi ist, der sein Potenzial verschwendet, wird man abwarten müssen.
  • David Albertyn – Zeit der Vergeltung
    • Broschiertes Taschenbuch, Januar 2020, Harper Collins Verlag, 978-3959673730, 336 Seiten, 16,00 €
    • Crimealley-Prognose: Las Vegas, schwarze Protestmärsche, Boxermilieu, Polizeigewalt. Die Zutaten von David Albertyns Zeit der Vergeltung können sich sehen lassen und uns, gut zubereitet, am Ende gar schmackhafte Krimi-Feinkost kredenzen. Auch wenn der Autor mir kein Begriff ist, das Prädikat „Thriller“ mich skeptisch stimmt und Harper Collins auch immer ein paar Rohrkrepierer im Programm hat – hier werde ich mich wohl selbst überzeugen müssen.

 

+++ Vorschau-Ticker „Crime“ – Winter 2018/Frühjahr 2019 – Teil 1 +++

Nachdem ich das letzte Verlags-Halbjahr zeitbedingt leider komplett verpasst habe und dementsprechend beim Ticker auslassen musste, gelobe ich hiermit Besserung bzw. versuche nun durchgehend am Ball zu bleiben. Aufgrund der Tatsache, dass sich gerade im Bereich der modernen Unterhaltungsliteratur die für mich interessanten Titel in der Vergangenheit gehäuft haben, werde ich die Präsentation aber ein wenig verändern und etwas schlanker gestalten. Da mir grundsätzlich die Fähigkeit abgeht, mich kurz fassen, wird dies sicher für mich und die Leser interessant. Und nun, ohne weitere Umschweife, die erste Auslese der von mir mit Neugier erwarteten Kriminalromane aus den Verlagshäusern Harper Collins und Suhrkamp, bei denen sich ein Trend bestätigt: Deutsche Titel sind anscheinend out.

Für was könnt ihr euch begeistern?

  • Lou Berney – Destination Dallas
    • Broschiertes Taschenbuch, März 2019, Harper Collins Verlag, 978-3959672702, 336 Seiten, 14,99 €
    • Crimealley-Prognose: Der Edgar Award Preisträger von 2016 (für The Long and Faraway Gone), Dallas in den 60er Jahren, die chaotischen Tage nach dem Attentat auf Kennedy und ein Mafia-Handlanger auf der Flucht vor einem Killer. Verheißungsvolle Zutaten für einen dreckigen Krimi vor einem spannenden zeitlichen Kontext. Auch wenn der Autor für mich noch ein unbeschriebenes Blatt ist, definitiv ein Werd-ich-kaufen-Buch.
  • Adrian McKinty – Cold Water
    • Broschiertes Taschenbuch, Juni 2019, Suhrkamp Verlag, 978-3959672702, 390 Seiten, 15,95 €
    • Crimealley-Prognose: Die lang erwartete Fortsetzung der Sean-Duffy-Reihe. McKinty gehört schlichtweg zum Besten, was das Krimi-Genre aktuell zu bieten hat und hält das schwindelerregend hohe Niveau bereits sechs Bänden. Daher ist auch Band sieben ein Pflichtkauf. Nuff‘ said.
  • Alan Carter – Marlborough Man
    • Broschiertes Taschenbuch, Mai 2019, Suhrkamp Verlag, 978-3518469323, 350 Seiten, 14,95 €
    • Crimealley-Prognose: Schon der bereits vierte Carter, der in Deutschland veröffentlicht wird. Und ich hab immer noch keinen gelesen. Die Story um Rassenkonfikte und rachsüchtige englische Gangster in Neuseeland tönt interessant, wenngleich ich das Thema „Kinderfänger“ jetzt nicht brauchen würde. Dennoch: Es wird Zeit für meinen ersten Carter, daher werde ich Marlborough Man eine Chance geben. Trotz dem pottenhässlichen Cover. „Oh Gott, es ist ein Kiwi!“
  • Johannes Groschupf – Berlin Prepper
    • Broschiertes Taschenbuch, April 2019, Suhrkamp Verlag, 978-3518469613, 350 Seiten, 14,95 €
    • Crimealley-Prognose: Hasstiraden im Social-Media. Ein abgestumpfter Journalist ohne Wutventil. Das Milieu der Reichs- und Wehrbürger. Berlin Prepper klingt erschreckend aktuell und könnte was werden. Da Wörtche mit seiner Titelauswahl zuletzt aber auch ein paar mal den Ellbogen im Klo hatte, bin ich skeptisch. Der Titel ward notiert und mal auf die ersten Rückmeldungen gewartet.
  • Melissa Scrivner Love – Lola
    • Broschiertes Taschenbuch, März 2019, Suhrkamp Verlag, 978-3518469453, 392 Seiten, 14,95 €
    • Crimealley-Prognose: L.A., South Central. Latino-Machos, Drogendealer, Krieg zwischen den Kartellen. Und eine kleine unscheinbare Chica namens Lola als Unterweltboss. Klingt wie ein Drehbuch für einen Robert Rodriguez-Film und könnte ähnlich kurzweilig und rücksichtslos daherkommen. Ob Love auch schreiben kann, muss man sehen. Bin jedenfalls angefixt genug, um mich selbst zu überzeugen.
  • Stanley Ellin – Sanfter Schrecken – 10 ruchlose Geschichten
    • Hardcover, März 2019, Suhrkamp Verlag, 978-3518804308, 304 Seiten, 22,00 €
    • Crimealley-Prognose: Erster Gedanke. Wow, Kurzgeschichten von Stanley Allin! Der Mann aus dem Nichts fand ich klasse und Jack the Ripper und van Gogh liegt noch auf dem SUB. Insofern große Vorfreude auf diese Neuauflage, zumal klassische Krimi-Kurzgeschichten immer gehen und das Buch augenscheinlich im Regal dann auch optisch etwas hermacht. Gerne mehr in dieser Richtung, Suhrkamp. Sanfter Schrecken wird gekauft.

 

 

Ode an die Angst

© Suhrkamp

Neun Jahre sind inzwischen vergangen, seit ich erstmals „Das leere Haus“ von Algernon Blackwood aus dem Bücherregal gezogen habe. Eine Kurzgeschichtensammlung, welche sich dort zum damaligen Zeitpunkt nur aufgrund der Empfehlung eines guten Freundes aus der Schweiz befand. Nicht irgendein Freund, sondern ein echtes Unikum, das in einem hunderte Jahre alten Haus in Zürich lebte. Umgeben von tausenden von Büchern, stets einen guten Whisky zur Hand. Er starb vor nicht allzu langer Zeit nach kurzer, schwerer Krankheit. Nicht ohne in den Herzen vieler, die ihn gut kannten seinen Platz gefunden zu haben. Und auch nicht ohne meine Einstellung zur fantastischen Literatur nachhaltig und vor allem entscheidend geprägt zu haben.

Aus genau diesem Grund ist diese vorliegende Rezension auch eine für mich besondere und auf merkwürdige Art und Weise schwierig zu Papier zu bringen. Ursprünglich aus dem Antrieb heraus entstanden, meine früheren (mir inzwischen unzureichend erscheinenden) Worte zu überarbeiten und zu erweitern, ist diese Besprechung nun auch gleichzeitig mein später Dank an einen Mann, den ich Freund nannte, ohne je die Gelegenheit bekommen zu haben ihn persönlich zu treffen. Sein Humor und seine Leidenschaft für besondere Literatur jeglicher Couleur – insbesondere Lovecraft hat er vergöttert – sie waren ansteckend. Und ein Geschenk für einen damals noch ziemlich jungen Leser, der sich hiermit verpflichtet fühlt, diese Fackel an die nächste Generation weiterzureichen. Eine Fackel, welche sich wohl am Bestem zum Entzünden eines Lagerfeuers eignet, an dem man sich im späteren Verlauf des Abends noch ein paar gruselige Geschichten erzählen möchte – denn auch hundert Jahre nach ihrer Entstehung sorgen diese immer noch für ein fast unerklärliches Unwohlsein und ziselierten Schauer. Zentrales Thema ist dabei die menschliche Angst, welche, stets vorhanden, hier in den verschiedensten Situationen und Verkörperungen zutage treten kann. Folgende vier Ausflüge in die Welt des Übernatürlichen sind im zweiten Band von Suhrkamps Blackwood-Bibliothek aus der Reihe „Phantastische Geschichten“ enthalten:

  • Das leere Haus

  • Der Wendigo

  • Á cause du sommeil et à cause des chats

  • Die Weiden

Nur auf den ersten Blick erwartet den Leser mit „Das leere Haus“ (1906) eine klassische Gespenstergeschichte, denn auch wenn der Besuch eines Spukhauses eine Hobby-Spiritistin und ihren Neffen mit der Welt der Geister in Berührung bringt, so dringt doch Blackwood in weit tiefere Schichten vor, um auf sein Publikum zu wirken. Neben der Kulisse des verlassenen Hauses, dessen Wände auf unerklärliche Weise das Böse kanalisieren („Spuk in Hill House“ von Shirley Jackson und „Brennen muss Salem“ von Stephen King greifen dieses Thema Jahrzehnte später noch ausführlicher auf), sind es vor allem seine expliziten Beschreibungen, wie eine archaische Furcht langsam Besitz von seinen Charakteren ergreift, welche den Reiz ausmachen – und vor allem für den altbekannten Nervenkitzel verantwortlich zeichnen.

…ja es war, als blickte es von überall her mit verdeckten Augen auf sie. Hinter ihnen war’s wie ein Geflüster, und wie Schemen und Schatten huschte es zu beiden Seiten auseinander. Beständig schien hinterrücks etwas heranzuschleichen und nur auf den Moment zu warten, ihnen ein Leid anzutun.

Gemeinsam mit den Protagonisten in dieser Situation gefangen, beginnt man nach und nach das rationale Denken auszublenden, uralten Instinkten die Initiative zu überlassen – kurzum der Angst den erforderlichen Platz einzuräumen. Erforderlich deshalb, weil es eben nur das Eingeständnis der solchen ist, das letztlich den Bann bricht und uns reagieren lässt. Wie Blackwood an dieser Ur-Angst rührt, uns Stück für Stück und doch unmerklich heimsucht – das beweist wahrlich große Klasse. Jeder der als Kind in seiner Fantasie ein leerstehendes Gebäude zum Geisterhaus umfunktioniert und dies schließlich mit unerklärlichem Bangen durchstöbert hat – er wird sich hier nochmal in ähnlicher Intensität an dieses Phänomen zurückerinnert fühlen.

Einen Angriff auf die Rationalität unternimmt auch der Wendigo in der gleichnamigen Kurzgeschichte von 1910, in der sich eine schottische Jagdgesellschaft in der Wildnis der undurchdringlichen Wälder Kanadas dem mächtigen Einfluss eines rachsüchtigen Geists aus der Mythologie der Anishinabe-Indianer zu erwehren versucht. Inmitten der urwüchsigen Natur ist die Vernunft eine nur unzureichende Verteidigung gegen ein bösartiges Wesen, welches zäh und beharrlich Besitz von den Reisenden ergreift, ihnen den Seelenfrieden raubt und diese letztlich fast in den Wahnsinn treibt. Algernon Blackwood greift für diese Erzählung eine wahre Legende eben jener oben erwähnten Indianer auf und verrät hier einmal mehr seine Faszination für alles Wilde und Ungezähmte – und vor allem für Natur- und Totengeister. Und er war sich natürlich mehr als bewusst, dass die Geschichte über den Wendigowak schon lange vor ihm Kindern und Jugendlichen der europäischen Siedler in Kanada erzählt wurde, um sie zum Gehorsam zu erziehen und von nächtlichen Alleingängen abzuhalten. Diese Wirkung verfehlt auch Blackwoods Geschichte nicht. Ganz im Gänsehaut-Gegenteil.

Á cause du sommeil et à cause des chats“ (1908) gilt bei einigen Kritikern als eine der besten Blackwood-Erzählungen, konnte mich persönlich jedoch nur mäßig beeindrucken, was womöglich daran liegt, dass das Groteske gegenüber dem Grusel überwiegt und auch der Schauplatz – ein einsames französisches Städtchen – in Punkto Atmosphäre gegenüber den anderen drei Geschichten den Kürzeren zieht. Wem die beiden vorherigen Ausflüge aber zu getragen und von zu gedrückter Stimmung waren, dürfte an dem englischen Touristen Arthur Vezin, der in einen ausgiebigen Hexensabbat hinein stolpert, eventuell Freude finden. Trotz knapp siebzig Seiten – und damit fast Novellen-Charakter – ist dies sicherlich der kurzweiligste Vertreter der Anthologie. Und auch aus einem weiteren Grund lohnt die Lektüre. Mit Dr. John Silence trifft der Leser hier auf eine wiederkehrende Figur Blackwoods und einem Fachmann des Okkulten, der mit Holmes’scher Präzision und ebenso viel Attitüde das Übernatürliche auf eine rationale und wissenschaftliche Ebene zu erden versucht. Seine abschließende Erklärung für Vezins Abenteuer weist dabei wohl nicht ungewollt gewisse Parallelen zur Auflösung am Ende eines Whodunits auf.

Im Kontrast zu dieser doch recht künstlich aufgemachten Geschichte steht abschließend „Die Weiden“ (1907). Anlass für diese Erzählung waren zwei Kanufahrten, welche Algernon Blackwood mit einem Freund auf der Donau unternahm und über die er 1901 einen Reisebericht für das englische Macmillan’s Magazine schrieb. Inspiriert von der einzigartigen Kulisse der gottverlassenen Donauauen, lässt er den wilden Strom sechs Jahre später von zwei ebenso abenteuerlustigen Freunden im Kajak befahren. Inmitten von Weiden, Wind und Wasser schlagen die zwei Kanuten ihr Zelt auf einer Sandbank auf, um dort die Nacht zu verbringen. Anfänglich fasziniert von der Urtümlichkeit und Abgeschiedenheit des Ortes, verkehrt sich das Gefühls des Einsseins mit der Natur bald in eine immer stärker fühlbare Bedrohung, die sich im Laufe der Nacht zu lähmender Furcht verdichtet. Und dies auch auf Seiten des Lesers, denn Blackwood liefert hier nichts Geringeres als sein Meisterstück ab. Nie zuvor hat sich der Mantel der Angst auf so subtile und doch stetige Art und Weise um uns gelegt, hat die Imagination zwischen den Zeilen wortwörtlich das Ruder übernommen und sich in beinahe greifbarem Grausen manifestiert. „Die Weiden“ ist ohne Wenn und Aber eine der besten Schauergeschichten der Literaturgeschichte.

Wenngleich in unterschiedlicher Umgebung spielend haben alle vier Erzählungen diese stimmungsvolle Schreibe Blackwoods gemeinsam, mit der er uns in unbekannte Dimensionen zerrt, ohne dabei aber im großen Maßstab den Boden der Realität zu verlassen. Seine Stärke ist die Zwischenwelt, wo zwischen Einbildung und Begegnung mit phantastischen Wesen oft nur ein Wimpernschlag liegt. Nie ist das Unerklärliche wirklich greifbar, stets versperrt eine unsichtbare Trennlinie den Zugang zum Irrationalen. Und doch wird mit unseren Ängsten gespielt. Mit der Furcht vor einer Verfolgung, vor unsichtbaren Augen, seltsamen Geräuschen, unangenehmen Gerüchen.

Auch wenn Blackwood hier nicht selten sehr gewunden vorgeht, sich in kleinen Schritten dem Kern der Geschichte nähert, bleibt eine Grundspannung vorhanden, von der man sich einfach in den Bann ziehen lassen muss. Wie bei einer Hypnose hängt man an den geschriebenen Lippen des Autors, appellieren die Kurzgeschichten an die Vorstellungskraft des Lesers. Wo endet die Einbildung? Wo beginnt der klaustrophobische Horror? Blackwood vermag diesen Spagat in allen vier Geschichten wunderbar zu bewältigen, was „Das leere Haus“ letztlich zu einem äußerst lesenswerten Sammelband von Kurzgeschichten macht, der in seiner Zusammenstellung eine breite Thematik abdeckt und allen Freunden des Gruselns nur ans Herz gelegt werden kann.

Als einziges Hindernis zum unbeschwerten Lesespaß erweist sich allerdings leider die Übersetzung der Suhrkamp-Ausgabe, welche arg Patina angesetzt hat und dringend abgestaubt gehört – wie überhaupt eine Neuauflage langsam überfällig wäre. Also lieber Frank Festa – bitte trauen sie sich.

Wertung: 88 von 100 Treffern

einschuss2
  • Autor: Algernon Blackwood
  • Titel: Das leere Haus
  • Originaltitel
  • Übersetzer: Friedrich Polakovics
  • Verlag: Suhrkamp
  • Erschienen: 12/1996
  • Einband: Taschenbuch
  • Seiten: 241 Seiten
  • ISBN: 978-3518391648

+++ Der Vorschau-Ticker – Frühjahr/Herbst 2018 – Teil 2 +++

The trend is your friend“ – Wenn man diese alte Börsenweisheit eins zu eins auf den deutschen Buchmarkt übernehmen könnte, würde uns das im kommenden Programm-Halbjahr gleich eine Vielzahl äußerst lesenswerter Krimis in Aussicht stellen, denn Fakt ist: Dafür, dass erst so wenige Verlage ihre Vorschau publik gemacht haben, ist die Dichte an „Shut-up-and-take-my-money“-Titel bereits erschreckend hoch.

So zumindest mein Empfinden, das noch dadurch bestätigt wird, dass sogar der Piper Verlag diesmal einen Titel stellt – was in Bezug auf den Spannungsroman eine Premiere für meine Vorschau-Ticker-Reihe bedeutet. Sonst ist nämlich aus diesem Hause für meine Wenigkeit meist eher wenig bis nichts zu holen. Desweiteren fährt auch Kiepenheuer & Witsch wieder größere Geschütze auf. Neben der (von mir sehnlichst erwarteten) Taschenbuchauflage von Volker Kutschers „Lunapark“ schaffen es gleich zwei weitere Bücher in meine Auswahl (Belletristik-Titel nicht mitgerechnet, die ich wieder separat aufführen werde). Komplettiert wird diese durch einen weiteren Suhrkamp-Krimi – auf dessen Übersetzung ich schon seit längerer Zeit sehnlichst gewartet habe und mit dem ich mal beginnen will.

Mit „Die Morde von Pye Hall“ hat Autor Anthony Horowitz einmal mehr das gemacht, was er einfach am Besten kann – nämlich einen traditionellen Whodunit auf Papier zu bringen. Schon als Drehbuchautor für „Inspector Barnaby“ oder „Agatha Christie’s Hercule Poirot“ hat er für mich hier Maßstäbe gesetzt und den klassischen Vorbildern wie eben Christie oder auch Sayers in Nichts nachgestanden. Und auch seine beiden Holmes-Pastichés wussten selbst eingefleischte Sherlockians zu begeistern. Überflüssig also zu erwähnen, dass es auf dem direkten Weg in mein Bücherregal wandern wird – allein schon deshalb, weil man gute Whodunits heutzutage mit der Lupe suchen muss.

Ray Celestins „Höllenjazz in New Orleans“ klingt zwar so, als hätte der Praktikant den Titel aussuchen dürfen, macht mit seiner Inhaltsbeschreibung aber durchaus neugierig: New Orleans im Jahr der beginnenden Prohibition. Mafia. Jazz. Die Pinkerton-Detektei. Alles Zutaten, welche, bei richtiger Verwendung, einen gelungenen Krimi ergeben dürften. Da sehe ich sogar mal darüber hinweg, dass auch dieser Titel nicht ohne einen Serienkiller (diesmal mit Axt) auskommt. I’ll give it a try. Vielleicht hat Piper hier ja mal den richtigen Riecher bewiesen.

Christopher Brookmyre habe ich nun bereits zweimal ignoriert. Beim dritten Mal werde ich ihm endlich die (verdiente?) Aufmerksamkeit schenken. Auch weil „Wer andern eine Bombe baut“ nach einer Menge spaßiger Kurzweil klingt. Simon befiehlt hier zwar nicht, scheint aber von den Toten erweckt und ist im Begriff einen Terroranschlag zu begehen. Ein verhinderter Rockstar soll ihn aufhalten und in den schottischen Highlands kommt es zum Showdown? Das liest sich herrlich bescheuert und erfrischend anders. Und, nun ja, es spielt halt in Schottland. Also Zeit wird’s, für mich und den ersten Brookmyre.

Die größten Erwartungen habe ich tatsächlich allerdings an Christof Weigolds „Der Mann, der nicht mitspielt“ – was insofern mich erstaunt, da der Autor ein unbeschriebenes Blatt und der erste Kriminalroman damit auch irgendwie eine Wundertüte ist. Die macht jedoch zumindest in Punkto Außenwerbung alles richtig. Ein „Guck-mal-Stefan-musst-du-kaufen“-Cover sowie ein Plot, bei dem der Raymond-Chandler-und-Nathanael-West-Liebhaber in mir Schmetterlinge im Bauch bekommt. Hollywood der 20er Jahre. Nachtclubs. Starlets. Prohibition. Und mittendrin ein Private-Eye deutscher Herkunft. Wenn da alles richtig gemacht wird, habe ich eine neue Lieblings-Reihe. Ja, richtig gehört, Reihe, denn das soll erst der Auftakt einer Serie werden, welche sich mit den größten Skandalen und unaufgeklärten Mordfällen des frühen Hollywood beschäftigt. Ergo: Ein Muss-Kauf, den ich hoffentlich nicht bereuen werde.

Bei welchem Buch fangen eure Augen an zu leuchten?

  • Anthony Horowitz – Die Morde von Pye Hall (Hardcover, März 2018 – Suhrkamp Verlag – 978-3458177388)
  • Inhalt: Susan Ryeland, Lektorin bei Cloverleaf Books, arbeitet schon seit Jahren mit dem Bestsellerautor Alan Conway zusammen, und die Leser lieben seine Krimis mit dem Detektiv Atticus Pünd, der seine Fälle charmant wie Hercule Poirot zu lösen pflegt. Doch in seinem neuesten Fall ist nichts wie es scheint. Zwar gibt es zwei Leichen in Pye Hall und auch diverse Verdächtige, aber die letzten Kapitel des Manuskripts fehlen und der Autor ist verschwunden. Ein merkwürdiger Brief legt nahe, dass er sich das Leben genommen hat. Susan Ryeland muss selbst zur Detektivin werden, um nicht nur den Fall der Morde von Pye Hall zu lösen, sondern auch die Umstände des Todes von Alan Conway zu enträtseln.
51E-gUPSQsL._SX313_BO1,204,203,200_

© Suhrkamp

  • Ray Celestin Höllenjazz in New Orleans (Broschiertes Taschenbuch, März 2018 – Piper Verlag – 978-3492060868)
  • Inhalt: New Orleans, 1919: Der mysteriöse »Axeman-Mörder« versetzt die Stadt in Angst und Schrecken. Seine Waffe ist eine Axt, sein Markenzeichen Tarotkarten, die er bei seinen Opfern hinterlässt. Detective Michael Talbot ist mit dem Fall betraut und verzweifelt an der Wendigkeit des Killers. Der ehemalige Polizist Luca d’Andrea sucht ebenfalls nach dem Axeman – im Auftrag der Mafia. Und Ida, die Sekretärin der Pinkerton Detektivagentur, stolpert zufällig über einen Hinweis, der sie und ihren besten Freund Louis Armstrong mitten in den Fall hineinzieht. Als Michael, Luca, Ida und Louis der Identität des Axeman immer näherkommen, fordert der Killer die Bewohner von New Orleans heraus: Spielt Jazz – sonst komme ich, um euch zu holen.
51ZHp+73HoL._SX330_BO1,204,203,200_

© Piper

  • Christopher Brookmyre – Wer andern eine Bombe baut (Broschiertes Taschenbuch, März 2018 – Galiani Berlin – 978-3518468654)
  • Inhalt: War’s das für Raymond Ash? An der Uni träumten er und sein Kumpel Simon von einer Zukunft als Rockstar, stattdessen hat er jetzt, mit Mitte 30, ein schreiendes Baby und einen neuen Job als Lehrer an der Backe – und Simon ist seit drei Jahren tot. Kein Wunder, dass Ray seinen Augen nicht traut, als er ihn am Glasgower Flughafen sieht. Und dann geschehen auf einmal Dinge, die seltsamer und brutaler sind als jedes von Rays geliebten Computerspielen. Gemeinsam mit der Polizistin Angelique de Xavia (bekannt aus Die hohe Kunst des Bankraubs) gerät er in sich immer schneller überschlagende Ereignisse, und die beiden müssen über sich hinauswachsen, um einen Terroranschlag zu verhindern, den der ’neue‘, sehr sehr böse Simon verüben will. Nur: was ist überhaupt das Ziel der Attacke? Die Spur fuhrt in die schottischen Highlands …
51Zw-2U48TL._SX304_BO1,204,203,200_

© Galiani Berlin

  • Christof Weigold – Der Mann, der nicht mitspielt (Hardcover, Februar 2018 – Kiepenheuer & Witsch Verlag – 978-3462051032)
  • Inhalt: Hollywood in den Roaring Twenties: ein wahres Sündenbabel zur Zeit der Stummfilme und der Prohibition. Privatdetektiv Hardy Engel, ein gescheiterter deutscher Schauspieler, wird von der schönen Pepper Murphy beauftragt, das verschwundene Starlet Virginia Rappe zu finden. Kurz darauf stirbt Virginia unter mysteriösen Umständen, nachdem sie eine Party des beliebten Komikers Roscoe ‚Fatty‘ Arbuckle besucht hat. Dieser wird beschuldigt, sie brutal vergewaltigt und tödlich verletzt zu haben. Angefacht von den Boulevardzeitungen des Hearst-Konzerns entwickelt sich der Fall zum größten Skandal der Stummfilmzeit, der ganz Hollywood in den Abgrund zu ziehen droht.
    Hardy Engel ermittelt in zwei rivalisierenden Filmstudios und in der Kolonie der Deutschen rund um Universal-Gründer Carl Laemmle. Unterstützt wird er von seinem Lieblings-Bootlegger Buck Carpenter, der ihn mit Insiderinfos und Whisky versorgt, und Pepper, in die er sich Hals über Kopf verliebt, obwohl sie etwas zu verbergen scheint. Als Hardy Engel schließlich die Wahrheit herausfindet, die allzu viele Leute vertuschen wollen, ist nicht nur sein Leben in Gefahr.
51M-hrm2M7L._SX302_BO1,204,203,200_

© Kiepenheuer & Witsch

 

+++ Der Vorschau-Ticker – Frühjahr/Herbst 2018 – Teil 1 +++

Die Frankfurter Buchmesse liegt hinter uns, der Sommer sowieso und außer dunklen, verregneten Tagen scheinen die nächsten Wochen nicht viel für uns bereit zu halten. Zumindest wenn man ausgeprägter Lesemuffel ist, was für Besucher dieses Blogs eher nicht zutreffen dürfte. Und Letztere wissen es sich nicht nur mit passender Lektüre gemütlich zu machen, sondern fiebern auch vorfreudig den neuesten Verlagsvorschauen entgegen, welche genau zu dieser Jahreszeit nach und nach online gehen.

Den Anfang macht dieses Halbjahr der Suhrkamp Verlag, der, spätestens mit Thomas Wörtches Einstieg in die Krimi-Sparte des Programms, zu einer heißen Anlaufstelle für alle Freunde der Spannungsliteratur geworden ist. Spätestens deshalb, weil meines Erachtens auch schon vor Wörtche dort einige tolle Autoren entdeckt bzw. wiederentdeckt worden sind. Für einen Verlag, der viele Jahrzehnte dieses Genre gar nicht bedient hat, eine meines Erachtens beachtliche Bilanz – bis auf einen Titel, schaffen es sogar alle neuen Krimis des neuen Halbjahres in meine Auswahl. Komplettiert wird diese durch eine Neuankündigung des Pulp Master Verlags.

Und nun zu den einzelnen Büchern, die ich für interessant, entdeckungswürdig oder unbedingte Muss-Käufe halte:

Mit „Stille Feinde“ (die grandiose Conny Lösch übersetzt!) kehrt Quintabe, der Privatdetektiv aus den Hoods von Los Angeles, zurück auf die Bildfläche, um einmal mehr den kleinen Leuten zu ihrem Recht zu verhelfen. Novitätenmuffel der ich bin, habe ich natürlich mal wieder den Vorgänger, „I.Q.“ nicht gelesen. Sammelwütiger der ich bin, kaufe ich mir den Nachfolger aber trotzdem, weil a) die Meinungen, derer, die mit mir auf einer literarischen Wellenlänge liegen, positiv waren und b) die vorliegende Inhaltsbeschreibung einen Private-Eye der lockeren Sorte verspricht. Und das ist zwischen all den gescheiterten Existenzen, die einem sonst so hier begegnen, mal ne erfrischende Abwechslung. Ob das gut klingende, dann auch tatsächlich gut ist – abwarten. Ich werde es darauf ankommen lassen.

Das gilt wohl auch für Dietrich Kalteis‘ „Shootout„, dessen Kurztext mich frappant an Peter J. Kraus‚ grandioses „Joint Adventure“ erinnert und höchstwahrscheinlich genauso knallhart und abgedreht daherkommt. Wie abgedreht ist da halt aber die Frage, denn nichts geht mir mehr auf den Senkel als auf flachen Witz gebürstete Krimi-Komödien. Sollte die Balance zwischen Slapstick und Gangster-Gemenge da passen, kann Kalteis aber vielleicht punkten. Fürs Cover gilt das jetzt schon. Wer immer die Idee mit dem Hanfblatt statt dem Ahorn in der Kanada-Flagge da hatte – Hut ab.

Aidan Truhens „Fuck you very much“ hat es tatsächlich in erster Linie nur wegen dem schonungslos offenen Titel in diese Auswahl geschafft, klingt mir doch die Kurzbeschreibung einfach zu sehr nach „Möchtegern-cooler-Motherfucker-nietet-alles-um-was-nicht-bei-drei-auf-dem-Baum-ist“-Story. So etwas kann man zwischendurch mal lesen, vor allem wenn der Drecksack Reacher heißt. Inwiefern aber ein Drogenhändler da als Identifikationsfigur taugt, sei mal dahingestellt. Ein Expendables für Ghetto-Goofys muss ich jetzt nicht haben. Der Name Wörtche sorgt zumindest aber für ein wenig Kredit. Hier warte ich mal die ersten Reaktionen ab.

Beim nächsten Titel mach ich es mal kurz. Brian Panowichs „Queen of Bull Mountain“ ist für mich ein absoluter Muss-Kauf. Und für die meisten Freunde des Country-Noir wohl auch. Wer da noch zusätzliche Argumente braucht, soll einfach den zuvor bereits erschienenen Roman „Bull Mountain“ lesen.

André Georgis „Die letzte Terroristin“ erinnert mich erstmal an mein Versäumnis, „Tribunal“ immer noch nicht gelesen zu haben. Unabhängig davon klingt die Geschichte über eine verdeckt agierende RAF-Terroristin – denn das lässt die Inhaltsbeschreibung vermuten – unheimlich spannend. Zumal das Ganze in den frühen 90ern und in der Metropole Berlin spielt. Eine äußerst interessante Zeit und ja bekanntermaßen auch die letzte heißere Phase beim Kampf des Staates gegen die RAF. Kommt definitv in die ganz enge Auswahl.

Bei „Die Gruben von Perth“ von David Whish-Wilson bin ich noch unschlüssig. Der nächste Band mit Frank Swann, inzwischen Privatdetektiv, thematisiert einmal mehr den Kampf gegen ein korruptes Polizeisystem im West-Australien der späten 70er Jahre. Der Auftakt ist bisher noch wenig, und wenn, dann verhalten besprochen worden. Dennoch juckt es mich in den Fingern. Tönt einfach zu gut, um es links liegen zu lassen. Wird wohl ne Spontanentscheidung.

Das gilt nicht für „Krumme Type, Krumme Type“ von Tom Franklin, das im März 2018 bei Frank Nowatzkis Kult-Verlag Pulp Master erscheinen soll. Ein Datum, welches wie immer mit Vorsicht zu genießen ist und meistens nicht dem tatsächlichen Erscheinungstermin entspricht. Was mich persönlich nicht juckt, da sich das Warten bei Pulp Master einfach immer – ja, immer, es gibt keine Ausnahmen – lohnt. Und bei Tom Franklin, dessen „Die Gefürchteten“ ich mir demnächst nochmal vornehmen werde (sowie im Anschluss „Smonk„), kriege ich eh feuchte Augen. Für mich der mit Abstand beste Southern-Gothic-Autor der Moderne. Punkt. Aus. Ende.

Für welchen Titel werdet ihr euer Sparschwein schlachten?

  • Joe Ide – Stille Feinde (Broschiertes Taschenbuch, Juni 2018 – Suhrkamp Verlag – 978-3518468708)
  • Inhalt: Isaiah Quintabe, der geniale Privatdetektiv ohne Lizenz, der meistens für die einfachen Leute in Long Beach, L.A., Probleme löst, stößt auf das Wrack des Autos, mit dem vor Jahren sein Bruder Marcus getötet worden war Schnell ist ihm klar: Es war kein Unfall, sondern Mord. Gleichzeitig meldet sich die damalige Freundin seines Bruders – ihre Halbschwester in Las Vegas steckt in Schwierigkeiten. Hoffnungslos spielsüchtig hatte die mit ihrem Freund versucht, die 14K-Triade zu erpressen. IQ und sein Sidekick Dodson machen sich auf nach Las Vegas, um die Situation zu entschärfen. Gleichzeitig regt sich der Verdacht, dass IQs toter Bruder Marcus vielleicht doch kein Heiliger war und Verbindungen zu dem ruandischen Gangster Seb Habimana hatte. IQ muss an mehreren Fronten gleichzeitig kämpfen, denn zudem haben sich noch ein übler Kredithai und die Locos Surenos 13, eine mächtige Gang, an seine Fersen geheftet. Schwerstarbeit für IQ und Dodson, die zur Hochform auflaufen. Und im Hintergrund lauert ein düstrer Feind …
51cKcH+rwTL__SX310_BO1,204,203,200_

© Suhrkamp

  • Dietrich Kalteis – Shootout (Taschenbuch, März 2018 – Suhrkamp Verlag – 978-3518468586)
  • Inhalt: Im beschaulichen Whistler, der über Vancouver gelegenen Ski-Region, ist Grey Stevens der lokale Weed-Anbauer (alles rein biologisch natürlich). Er unterhält dort einen gemütlichen Vertrieb mit Ex-Bikern, Alt-Hippies und Straßenmusikerkids, und auch ansonsten mangelt es ihm an jeder Art von Ehrgeiz, Gier oder sonstigen beklagenswerten Ambitionen. Doch dann versuchen zwei verfeindete Gangs, seinen Laden zu übernehmen, zu weniger netten Konditionen. Sie drängen nach Whistler, schalten seine alten Vertriebsleute aus und geraten sich gegenseitig in die Haare. Es wird blutig und chaotisch im Ski-Paradies, denn die beiden Gangs schrecken auch vor grobem Kaliber nicht zurück. Stevens muss reagieren, zumal er eine junge Punkerin ritterlich aus den Klauen des Mafiasohnes Nicky gerettet hat, der ihm das persönlich übelnimmt. Und mit einem Mal läuft alles aus dem Ruder …
61ps1IEo4bL__SX309_BO1,204,203,200_

© Suhrkamp

  • Aidan Truhen – Fuck you very much (Broschiertes Taschenbuch, April 2018 – Suhrkamp Verlag – 978-3518468654)
  • Inhalt: Jack Price ist Drogengroßhändler, aber nicht irgendeiner, sondern der beste: cleverer, smarter und intelligenter als alle seine Konkurrenten zusammen. Mr. Cool himself. Und er hat sich bislang noch vor jeder unliebsamen Überraschung geschützt. Als man jedoch eine Nachbarin, die unter seinem Penthouse wohnt, ermordet auffindet, wird er nervös. Sie war zwar eine garstige alte Frau, mit der er nichts zu tun hatte. Was aber, wenn dieser anscheinend sinnlose Mord eine Botschaft seiner Gegenspieler an ihn war? Er zieht Erkundungen ein und erfährt, dass die »Seven Demons« auf ihn angesetzt sind – eine exklusive, hocheffiziente »Bruderschaft«, die bösartigsten, gnadenlosesten Hitmen überhaupt. Sieben absolut tödliche Spezialisten, die nie aufgeben und noch nie einen Auftrag vermasselt haben. Aber Price nimmt den Kampf an und setzt damit eine Kette unfassbarer Ereignisse in Gang …
51qXGB8YqkL__SX310_BO1,204,203,200_

© Suhrkamp

  • Bull Panovich – Queen of Bull Mountain (Taschenbuch, Juni 2018 – Suhrkamp Verlag – 978-3518468784)
  • Inhalt: Sie wollte sich nie in die Geschäfte der Familie einmischen. Doch als die Familie zu zerfallen droht, bleibt ihr keine ander Wahl. Kate Burroughs hat schon einmal ihre dunkle Seite zeigen müssen. Um ihren Mann und ihren zu schützen, muss sie es wieder tun. Jahrzehntelang herrschte der Burroughs-Clan über Bull Mountain – ein Drogenimperium im Norden Georgias. Die Macht wurde von Vater zu Sohn und von Bruder zu Bruder weitergegeben. Jetzt sind fast alle Burroughs-Brüder tot. Der letzte Überlebende, Clayton, ist ein gebrochener Mann im Kampf mit seinen Dämonen. Als konkurrierende Clans zur feindlichen Übernahme von Bull Mountain ansetzen, ist es Claytons Frau Kate, die als erste erkennt, dass es nur einen Weg gibt, sich und ihren neugeborenen Sohn zu schützen: Sie muss den Burroughs-Clan einen und in seine vielleicht letzte große Schlacht führen.
51kDow2kquL__SX309_BO1,204,203,200_

© Suhrkamp

  • André Georgi – Die letzte Terroristin (Broschiertes Taschenbuch, Juli 2018 – Suhrkamp Verlag – 978-3518467800)
  • Inhalt: Berlin zu Beginn der 90er Jahre: Hans-Georg Dahlmann ist als Chef der Treuhandanstalt einer der meistgefährdeten Männer des wiedervereinigten Deutschlands: Zielscheibe der RAF, verhasst bei Teilen der DDR-Bevölkerung und im Konflikt mit westdeutschen Unternehmen, die alles dafür tun, dass ihnen im Osten keine Konkurrenz erwächst. Stets an seiner Seite: Sandra Wellmann. Obwohl erst vor Kurzem eingestellt, genießt sie als persönliche Assistentin schnell Dahlmanns volles Vertrauen. Doch Sandra Wellmann ist nicht die, für die ihr Chef sie hällt.
51kZqQHvndL__SX310_BO1,204,203,200_

© Suhrkamp

  • David Whish-Wilson – Die Gruben von Perth (Taschenbuch, August 2018 – Suhrkamp Verlag – 978-3518468913)
  • Inhalt: Perth, 1979. Der Goldpreis schießt in die Höhe, der Bergbau spült Unmassen von Geld nach Western Australia. Frank Swann, der aus dem Polizeidienst ausgeschieden ist, schlägt sich als Privatdetektiv durch. Er soll den Selbstmord eines renommierten Geologen untersuchen und gerät in einen besonders dreisten Schwindel mit Schürfrechten, in den so ziemlich alle verwickelt sind: die Mafia, Biker Gangs, die für jeden arbeiten, der gut zahlen, die große Politik und das Big Business sowieso. Gleichzeitig führt Swann seinen Privatkrieg gegen eine total korrupte Polizei weiter. Seine Gegner sind noch lange nicht aus dem Verkehr gezogen, sondern formieren sich in verschiedenen Koalitionen immer wieder neu. Allerdings sind auch Swanns Methoden inzwischen mindestens ebenso robust wie die seiner Feinde …
510XvbSjaGL__SX309_BO1,204,203,200_

© Suhrkamp

  • Tom Franklin – Krumme Type, Krumme Type (Taschenbuch, März 2018 – Pulp Master Verlag – 978-3958352773)
  • Inhalt: Als die neunzehnjährige Tina Rutherford verschwindet, ist jedem in Chabot, Mississippi klar, wer dafür verantwortlich ist. Denn 25 Jahre zuvor war schon die junge Cindy Walker nach einem Date mit dem Nachbarssohn Larry Ott spurlos verschwunden. Für das Verbrechen konnte Larry aus Mangel an Beweisen nie verurteilt werden, wurde aber fortan gemieden und lebte in ritualisierter Einsamkeit. Erneut unter Verdacht, ist sein Haus vermehrt Ziel betrunkener Rednecks; er wird angeschossen und der junge schwarze Constable Silas Jones mit den lästigen Ermittlungen betraut – eine gemeinsame Vergangenheit und ein dunkles Geheimnis verbinden ihn mit Larry.
51xVd7DJnQL__SX309_BO1,204,203,200_

© Pulp Master