Was ist die hervorstechendste Eigenschaft von großer, nachhaltiger Literatur? In meinem Fall wohl vor allem die Tatsache, dass ich nun gefühlt sechs oder sieben Mal mit der Niederschrift meiner Besprechung begonnen habe, nur um im Anschluss die Backspace-Taste wieder frustriert in ihrer Fassung zu versenken.
Die Worte, sie wollen nicht so richtig aufs „Papier“, was speziell bei einem Roman wie Peter Hellers „Der Fluss“ ärgerlich ist, der seinem Titel über knapp 280 Seiten mehr als gerecht wird und sich als Lektüre in einem einzigen flüssigen Rausch wegschmökern lässt. Leichte Kurzweil für zwischendurch also? Mitnichten, denn obwohl wir an der Seite der zwei Protagonisten in ihrem Leichtbau-Kanu nur so übers Wasser und die Zeilen gleiten, wartet das Buch mit einem erstaunlichen, weil (zumindest für mich) in diesem Maße unerwarteten Tiefgang auf, welcher den Leser auch über das Ende hinaus noch zu beschäftigen weiß.
Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass ich zu diesem seltenen literarischen Glück beinahe gezwungen werden musste, war der Titel doch zwar seit der Sichtung der Verlagsvorschauen und der lobpreisenden Besprechung von Andrea O’Brien auf ihrem Blog Krimiscout ganz oben auf meinen persönlichen Merkzettel gerückt – ein sofortiger Kauf aber, auch aufgrund der inzwischen überbordenden Auswahl in unserer Hausbibliothek, erst einmal nicht geplant. Selbst das Angebot, ein Freiexemplar dieses Buches vom Verlag zu erhalten, lehnte ich höflich mit der (wie immer gleichen) Begründung ab, dass ich es nicht schaffen würde, ihm zeitnah meine Aufmerksamkeit widmen und eine Rezension aufs Papier bringen zu können. Eine Begründung, die, vollkommen verständlich, für die meisten Verlage dann auch ein Ko-Kriterium darstellt und im Anschluss den eMail-Verkehr beendet. Aber – und nun kann ich behaupten gottseidank – nicht in diesem Fall. Das Leseexemplar fand letztlich trotzdem den Weg zu mir – und ich mich damit auch irgendwie gezwungen, diese Großzügigkeit mit der gebotenen Sorgfalt beim Lesen zu vergelten. Ein Leichtes bei einem Roman wie „Der Fluss“, der, soviel kann vorab bereits gesagt werden, am Ende des Jahres zu meinen persönlichen Highlights gehören wird.
Und damit kurz zu dem, was uns zwischen den Buchdeckeln erwartet:
Der hohe Norden Kanadas. Wynn und Jack, beste Freunde seit Studienbeginn, wollen mit ihrem Kanu das Wildwasser des Maskwa River bis hin zu dessen Mündung in die Hudson Bay zu befahren. Mehrere Wochen haben sie eingeplant, um im geruhsamen Tempo zu paddeln, nach Belieben ihre Angel auszuwerfen und des Nachts den sternübersäten Himmel zu genießen. Ein Abenteuer soll es werden – ganz in der Tradition von Tom Sawyer und Huckleberry Finn. Und ein Ausbruch aus den Zwängen des Alltags. Doch ihr Wunsch nach Entschleunigung, er erfüllt sich nur kurz, werden sie doch recht bald auf einen gewaltigen Brand aufmerksam, der sich, vom trockenen Wind vor sich hergetrieben, wie eine unaufhaltsame Walze durch den Wald frisst. Plötzlich ist Eile geboten, denn selbst der breite Fluss bietet keinerlei Schutz vor dieser meterhohen Wand aus Feuer. Bedrängt von dieser drohenden Gefahr versuchen sie den betroffenen Abschnitt möglichst schnell zu passieren.
Im dichten Nebel der Morgendämmerung werden sie dabei auf ein sich heftig streitendes Paar am Ufer aufmerksam. Wenige Paddelzüge später sind der Mann und die Frau außer Sichtweite. Die weiteren Stunden bleiben ereignislos, aber das Geschehene geht Wynn und Jack nicht aus dem Kopf. Sie machen kehrt, um sie vor dem nahenden Feuer zu warnen. Als sie die besagte Stelle wieder erreichen und an Land gehen, fehlt von dem Paar jedoch jegliche Spur. Ihre Umkehr scheint nicht nur umsonst gewesen zu sein – auch das Feuer ist inzwischen einige Meilen näher herangerückt. Aus dem geordneten Rückzug über das Wasser wird jetzt ein Kampf ums Überleben. Und beide ahnen nicht, dass der Tod auch noch von anderer Seite lauert …
Selbst wenn man die vielen, mitunter gar hymnischen Besprechungen im in- und ausländischen Feuilleton ignoriert hat – man kommt gar nicht darum herum, gleich zu Beginn die in der Tat offensichtlichen Parallelen zu James Dickeys Roman „Flussfahrt“ anzusprechen. Hierzulande vor allem durch die überraschend erfolgreiche 70er-Jahre-Verfilmung mit den Namen „Beim Sterben ist jeder der Erste“ (engl. „Deliverance“) bekanntgeworden – in der u.a. Burt Reynolds und Jon Voight ihre ersten tieferen Eindrücke als Schauspieler hinterließen – scheint die literarische Vorlage für Peter Heller als Inspirationsquelle gedient zu haben. Nicht nur, dass man auch in diesem Fall für die Zivilisationsflucht ein Kanu für die Fahrt auf einem wilden Fluss zu Wasser lässt – das mit jeder Portage und jedem kleinen Wasserfall ansteigende Gefühl einer nicht greifbaren Bedrohung weckt durchaus Erinnerungen. Dessen ist sich Heller allerdings bewusst, der ganz offen gleich zweimal in seinem Buch mit den Gemeinsamkeiten augenzwinkernd kokettiert.
Stellt sich nun die Frage: Handelt es sich bei „Der Fluss“ also um alten Wein in neuen Schläuchen? Auch hier muss dies verneint werden, denn wenngleich sich der anfänglich so harmlose Bootstrip in ganz ähnlich gefährliche und tödliche Untiefen manövriert – Heller hat eine ganz andere Art und Weise seine Flussfahrt in Szene zu setzen. Mehr noch: Wo Dickey vor allem die schroffe Urwüchsigkeit der Wildnis akzentuiert, welche sich nicht nur in keinster Weise formen lässt, sondern sich vor allem auch als erbarmungslos erweist, so nimmt sich der Autor von „Der Fluss“ viel Zeit um die Schönheit der Natur zu unterstreichen – und versucht die Widrigkeiten so lange wie möglich von seinen Protagonisten, und damit auch dem Leser, fern zu halten. Heller öffnet uns vor allem in der ersten Hälfte den Blick auf eine Welt, in welcher der Mensch noch Teil seiner Umgebung sein, mit ihr koexistieren kann. Und er bewerkstelligt das mit einer Sprache, die vor plastischer Lebendigkeit und lyrischer Eleganz nur so strotzt.
Wenn Heller aus dem Kanu herauszoomt, um dem Leser panoramaartig die Umgebung zu beschreiben, kann man gar nicht anders, als beeindruckt zu sein. Man beginnt beinahe die Astern und Rudbeckien am Ufer zu sehen, die Kühle des nebelverhangenen kanadischen Morgens zu spüren und den Flügelschlag des majestätisch aufsteigenden Reihers zu hören – so authentisch, so nah und so liebevoll im Detail wird die pulsierende Flusslandschaft an uns herangetragen. Ähnlich wie auch Algernon Blackwoods Bootstour in der fantastischen Kurzgeschichte „Die Weiden“, so atmet auch „Der Fluss“ Atmosphäre und Suspense aus jeder Pore. Und das wohlgemerkt ohne jedwede Form von überflüssiger Elegie oder Kitsch. Ganz im Gegenteil: Der vorliegende Roman liest sich wie ein fettfreier Vertreter des Noirs. Kein Satz, kein Wort ist hier zu viel. Mit der Ökonomie eines gut getimten Paddelschlags treibt Heller die Handlung voran, getragen von zwei Charakteren, die sich gerade in ihrer Unterschiedlichkeit hervorragend ergänzen. Wynn, der sanfte Riese und Kopfmensch, für den das Glas immer halb voll ist und der jeder Lage noch etwas Gutes abgewinnen kann. Und der pragmatische Cowboy Jack, der sich, gezeichnet vom Verlust seiner Mutter bei einem Reitausflug, eine harte Schale und raues Auftreten zugelegt hat.
Letzterer ist es auch, der ab der Hälfte des Buches das (ansteigende) Tempo und den Fortlauf des Kanu-Trips bestimmt – getrieben von dem festen Verdacht, bei dem Streit des Paars Zeuge eines Verbrechens geworden zu sein. Darauf einzugehen, ob er mit dieser Annahme Recht hat, würde nicht nur vorab dem Spannungsbogen einen Bärendienst erweisen – es täte auch dem Lesevergnügen erheblich Abbruch. Daher nur soviel: Anfangs noch mäandernd, gleicht ab einem gewissen Punkt schließlich jede Seite einer tosenden Stromschnelle, die uns mitreißt, umherwirbelt und am Ende schwer atmend und prustend auftauchen lässt. Wie Peter Heller dieses anfänglich noch latente Unwohlsein, diese vage Ahnung auf den letzten Metern in einem brutalen Ausbruch explosiver Gewalt konkretisiert – das ist nicht nur großes Kino (eine Verfilmung wird hier sicher kommen), sondern nimmt meines Erachtens auch irgendwann seinen verdienten Platz in der illustren Riege moderner Klassiker ein.
„Der Fluss“ – das ist ganz, ganz große Literatur auf verhältnismäßig kleinem Raum. Und ein äußerst nachhaltiger Beleg dafür, dass auch nach Twain, London oder Conrad noch lange nicht alle guten Abenteuergeschichten in strömendem Gewässer erzählt sind.
Wertung: 98 von 100 Treffern
- Autor: Peter Heller
- Titel: Der Fluss
- Originaltitel: The River
- Übersetzer: Matthias Strobel
- Verlag: Nagel & Kimche
- Erschienen: 08/2019
- Einband: Hardcover
- Seiten: 272 Seiten
- ISBN: 978-3312011346
Ich danke Julia Marquardt für ihre freundliche Beharrlichkeit und das Freiexemplar, welches ab sofort einen ganz besonderen Platz in unserer Bibliothek bekommt.