Hawkshaw, der große Detektiv

robert e howard-halskette der koenigin

© Edition Phantasia

Robert E. Howard war einer der wahren Pulpmaster, ein Vielschreiber, der in seiner kurzen Zeit als Autor (Howard beging mit knapp dreißig Jahren Selbstmord) eine kaum überschaubere Menge an unterschiedlichsten Geschichten in Magazinen wie den legendären „Weird Tales“ publizierte. Eine Buchveröffentlichung erlebte der Autor nicht mehr – 1937 erschien, ein Jahr nach seinem Tod, erstamlig ein gebundenes Werk. Ironischerweise eine Sammlung von Western-Humoresken. 

Howard war ein guter Freund von H. P. Lovecraft, mit dem er eine rege Briefbeziehung unterhielt. Literarisch beeinflussten sich die beiden Autoren gegenseitig, gerade Robert E. Howards fantastische, dem Horror nahen Stories, die gerne im Orient spielen, sind eng an Lovecrafts Werke angelehnt. Lovecraft „borgte“ sich im Gegenzug unter anderem den fiktiven Buchtitel „Unaussprechliche Kulte“.

Am bekanntesten dürfte Robert E. Howard als Initiator der „Heroic Fantasy“ sein, deren Helden Kull von Atlantis, der Pikte Bran Mak Morn, der irische Pirat Turlogh O’Brien oder der finstere und rachsüchige Puritaner Solomon Kane waren. Die allesamt von einem grobschlächtigen, tumben Muskelpaket in den Schaten gestellt wurden: Conan der Cimmerier. Dessen barbarische Adelung in der, ähem, Darstellung Arnold Schwarzeneggers in John Milius‘ gleichnamigen Film von 1982 zelebriert, beziehungsweise in die Annalen der Filmgeschichte gemetzelt wurde.

Doch der vielseitig Begabte konnte auch anders. Ganz anders. Bereits früh jonglierte er sich gekonnt durch unterschiedliche literarische Genres und en passant kam dabei so etwas wie die drei Kurzgeschichten heraus, die in „Die Halskette der Königin – Drei Fälle für Detektiv Hawkshaw“ versammelt sind.

Unverkennbar eine derb-komische, manchmal geradezu am Surrealismus kratzende, Parodie auf Arthur Conan Doyles Vorzeigedetektiv Sherlock Holmes und seinen Partner Doktor Watson.  Wobei die Figuren des Detektivs Hawkshaw und seines Kompagnons der Oberst bereits einem Comic Strip Gus Magers entlehnt waren. Literarische Auferstehung oder die Parodie einer Parodie? Der kleine Gag, seine Figuren keine Schimpfwörter von sich geben zu lassen, sondern in den Dialogen nur „Flüche“ in passenden, aufgebrachten Momenten auszustoßen, weist zumindest auf eine Veralberung der Sprechblasendiktion hin.

Die drei Geschichten spiegeln klassische Motive des frühen Krimigenre wieder.  „Gib mich frei, Du Schuft!“ verzichtet auf eine Vorgeschichte, und setzt gleich beim Finale ein, in dem Hawkshaw und der Oberst einen Hochstapler entlarven und verhaften und ein unglücklich liebend‘ Paar vereinen. Das ist überkandidelt, temporeich und witzig und kommt mit achteinhalb groß gedruckten Seiten und eine Zeichnung aus.

Die Halskette der Königin“ kommt einer Seite weniger aus und streicht Hawkshaws geniale deduktive Leistungen heraus.  Etwas, das Sherlock Holmes (und viele andere Detektive der nachviktorianischen Ära) auch gerne macht: Sich selbst loben. Hawkshaw reicht dazu die morgendliche Zeitungslektüre (für die Faktenlage) und Fischgeruch (zur Entlarvung des Täters).

Mit gut zwölf Seiten, eingeteilt in Prolog, Kapitel und Epilog ist „Halt! Wer da?“ die längste Geschichte des kleinen Bandes. Hier tobt sich Robert E. Howard bis ins Surrealistische aus. Das beginnt mit der strukturellen Gestaltung, den Pro- und Epilog haben mit der zentralen Handlung, die Hawkshaw und den Oberst auf den Spuren eines Bankraubes zeigen, den eine Bande von gar schröcklichen, aber wohlorganisierten, Anarchisten begangen hat, rein gar nichts zu tun. Es beginnt in der Wüste und endet im bitterkalten Hochsommer in Alaska. Dazwischen wird eine Bank überfallen, weil ein Wächter vergesen hat, die Tür zu den Geldvorräten abzuschließen. Natürlich kann der brillante Detektiv Hawkshaw den Fall lösen und das Anarchisten-Nest zerschlagen.

Folgendermaßen geht Hawkshaw vor:

„Wie wollen Sie es anstellen, den Schuldigen zu finden?“ fragte der Oberst.

„Auf die folgende Weise,“ entgegnete Hawkshaw. „Beginnen wir zuerst mit dem logischen Kombinieren. Sagen wir zum Beispiel, dass drei Personen die Bank ausgeraubt haben könnten. Sie, ich oder der Großmufti von Ägypten. Es ist jedoch unmöglich, dass Sie den Überfall begingen, denn zu der Zeit als er stattfand, spielten Sie mit dem Herzog von Buckingham zu viert eine Partie Flohhüpf.“

Nachdem auf ähnliche Weise Hawkshaw selbst und der Großmufti von Ägypten ausgeschlossen wurden, ist es bis zu den Anarchisten nicht mehr weit. Ja, dieser Detektiv ist ein wahrer Genius.

Ergänzt wird die überbordende Komik um kleine politische Spitzen, die, wie sollte es anders sein, auch auf eine „Debatte um das Einwanderungsproblem“ verweisen. „The Times they are a changin‘“. But not so much.

Die zwischen 1923 und 1924 im „Tattler“ veröffentlichten Geschichten zeigen den siebzehnjährigen Robert E. Howard als gewitzten und literaturkenntnisreichen Erzähler, der in der Gegenwart ebenso  daheim ist wie in der Vergangenheit, an exotischen Plätzen oder fiktiven Welten. Ein Autor mit vielfältigen Begabungen, der gerne als geschickter Vermarkter seiner selbst und damit Gebrauchsautor unterschätzt wird. Dass es nicht zu größerem literarischen Ruhm gelangt hat, liegt vermutlich nur an seinem frühen Selbstmord.

Die Halskette der Königin“ zeigt eine (hierzulande) unbekannte Facette des Conan-Erfinders. Wie üblich bei einem Band der Edition Phantasia sehr elegant aufgemacht. Gebunden und im Pappschuber wird der Pulp-Autor quasi auf dem Goldtablett serviert. Die stimmigen Illustrationen stammen von Steffen Boiselle, Verleger Joachim Körber hat dem limitierten Büchlein ein kenntnisreiches Nachwort spendiert, das Lust auf eine Weiter- und/oder Wiederbeschäftigung mit Robert E. Howard macht. Der vergleichsweise hohe Preis für solch eine Sammlung von Fingerübungen mag abschreckend wirken, doch machen die Wertigkeit und die Verankerung als eigenwillige Fußnote der Literaturgeschichte diese Ausgabe wett.

Wertung: 83 von 100 Trefferneinschuss2

  • Autor: Robert E. Howard
  • Titel: Die Halskette der Königin
  • Originaltitel: Die Halskette der Königin
  • Übersetzer: Joachim Körber
  • Erschienen: 03.2017
  • Einband: Hardcover im Schuber
  • Seiten: 79
  • ISBN: 978-3-924959-96-8