„The spirit of one Irishman who doesn’t want to be broken …“

© Atrium

Es erscheint mir nach der Lektüre von Sam Millars Autobiographie nur folgerichtig und angemessen diese Besprechung mit einem Auszug aus einem Zitat des irischen Widerstandskämpfers Bobby Sands zu beginnen. Und ja, es hat durchaus eine gewisse Bedeutung, dass ich explizit Widerstandskämpfer und nicht IRA-Terrorist schreibe, denn durch die Art und Weise wie der Nordirland-Konflikt, die sogenannten „Troubles“, und der scheinbar aussichtslose Kampf der Blanket-Men aus Millars am eigenen Leib erfahrenen oder erlittenen Perspektive hier geschildert wird, bekommt dieser Abschnitt der britischen Geschichte ein äußerst hässliches, schwer erträgliches Gesicht. Wohingegen man zwar nicht grundsätzlich alle Taten der IRA, aber doch die Motive und vor allem die Gefühlswelt der Iren nun äußerst genau nachvollziehen kann. 

Mehr noch: Diese gänzliche Abwesenheit jeglicher Menschlichkeit und Moral, welche die Inhaftierten des berüchtigten Hochsicherheitsgefängnisses Long Kesh auf beinahe täglicher Basis durch ihre Wärter erleiden mussten – sie bleibt mir auch Wochen später immer noch präsent vor Augen und wirkt auf mich persönlich ähnlich intensiv nach wie vor vielen Jahren mein erster Kontakt mit den Videos der Befreiung von Ausschwitz im Geschichtsunterricht der Schule.

Dieser Vergleich sei bewusst gewählt, denn diese Rezension gestaltet sich für mich bereits auf diesen ersten Zeilen erwartet schwer, ist mir „True Crime“ doch noch viel tiefer als erwartet unter die Haut gegangen, was möglicherweise auch daran liegt, dass ich seit einigen Jahren einen recht lockeren, aber regelmäßigen Kontakt mit Sam Millar über die sozialen Medien pflege und dessen stoische Unbeugsamkeit bei einem sturen Ostwestfalen auf durchaus fruchtbaren Boden fällt. Nein, natürlich kann man Millar nach Beendigung des Buchs deswegen nicht gleich von allen kriminellen Sünden freisprechen – aber diese drängende Frage „Was hätte ich getan?“, sie lässt sich diesmal weit schwerer von sich schieben als sonst, zumal in keiner Passage überhaupt nur der Versuch seitens des Autors unternommen wird, die eigenen Taten schön reden oder entschuldigen zu wollen. Sein zäher, nie gebrochener Widerstand – er speiste sich nicht in erster Linie aus dem Hass auf seine Feinde, sondern vor allem aus der tiefen Überzeugung, durch seine Art des Kampfes irgendwann dem Recht zum Sieg zu verhelfen. Ein Ziel, das er letztlich immer noch nicht erreicht hat. Und wo keine Gerechtigkeit, keine Einsicht und keine Reue ist, da kann dann auch kein Frieden, keine Versöhnung und keine Vergebung sein. Oder wie Millar es durch Sartre sagt:

Ich hasse Opfer, die ihren Henker lieben.“

Aus ganz persönlicher, bitterer Erfahrung kann ich da wenig widersprechen.

Genügt dies nun, um einen ausreichenden Eindruck von diesem Werk zu bekommen? Nein, nicht im Ansatz, denn das Besondere, ja, Herausragende an Millars autobiographischen Thriller ist eben genau die Tatsache, dass dieser sich eben nicht wie die Abrechnung eines alten, unversöhnlichen Kriegsveteranen liest, sondern er selbst den dunkelsten Abschnitten seines Lebens stets diesen typisch-irischen Witz abringen kann und zwischen all dem Schmerz, der Wut und der Verzweiflung sowohl Buch als auch Protagonist selbst nie gänzlich ihre Leichtigkeit verlieren. Im Gegenteil: Es sind gerade diese Szenen im gestreiften Schatten der Gefängnisgitter, welche eine Lebensfreude versprühen, die, wenn auch bittersüß, ein (manchmal auch salziges) Lächeln auf das Gesicht des Lesers zaubern. Im Angesicht all dieser Schrecken versagen Millar und seine Mitstreiter ihren Peinigern den endgültigen Triumph. Das Menschliche – sie lassen es sich nicht nehmen. Und es zeugt von der Stärke des Autors, dass er damit auch jenen Menschen ein Gesicht verleiht, die er selbst trotz der räumlichen Nähe jahrelang nie zu sehen bekommt – und welche am Ende dann teilweise ihren Protest sogar mit dem eigenen Leben bezahlen.

Der Geist von Bobby Sands – er weht immer wieder durch die Seiten. Und das ist insofern nicht verwunderlich, ist doch der Werdegang beider Männer in vielerlei Hinsicht ähnlich. Wie Sands, so ist auch der junge Sam Millar anfangs ein alles andere als politischer Mensch. Im Januar 1955 als Samuel Ignatius Millar geboren nimmt er die religiösen Konflikte in Belfast zwar durchaus früh wahr, doch fordern erst einmal viel konkretere Dinge seine Aufmerksamkeit. Seine Familie ist arm, sein Vater aufgrund seiner Heimat für die Handelsmarine so gut wie nie zuhause und die Mutter mit der alleinigen Erziehung völlig überfordert. Während sie sich immer mehr in den Alkohol flüchtet, verbringt Millar so viel Zeit wie möglich auf der Straße, lässt seiner Fantasie durch die Lektüre von Comics freien Lauf und lernt früh, sich gegen Ältere zu behaupten. Während die Spannungen zwischen Protestanten und Katholiken auch durch die steigende Präsenz der britischen Armee immer mehr zunehmen, ändert sich zunehmend die Stimmung in seiner Heimatstadt.

Obwohl er aufgrund des Großvaters selbst protestantische Wurzeln hat, muss er als Jugendlicher am 30. Januar 1972 hautnah miterleben, was er für jemanden mit katholischer Religion bedeutet, für gleiche Rechte in einem von Engländern besetzten Irland demonstrieren zu wollen. An diesem Tag in Derry, welcher später als „Bloody Sunday“ in die Geschichte einging, werden dreizehn der Demonstranten von der britischen Miliz niedergeschossen. Entgegen späterer Behauptungen hatte es seitens der Iren keinerlei Anlass für diesen Beschuss gegeben. Verurteilt wurde dennoch niemand der beteiligten Soldaten. Eine von einem englischen (!) Lord durchgeführte Untersuchung sprach sie alle frei, einige wurden für ihre Dienste gar mit einem Orden ausgezeichnet.

Ivan Cooper, Abgeordneter des nordirischen Parlaments, Vorsitzende der friedlichen Bürgerrechtsbewegung und selber Protestant, gibt noch am Ende des blutigen Tages eine Pressekonferenz, in der er erklärt:

Ich will der britischen Regierung nur folgendes sagen … Ihr wisst, was ihr gerade getan habt, oder? Ihr habt die Bürgerrechtsbewegung zerstört und der IRA den größten Erfolg beschert, den sie je haben wird. In der ganzen Stadt werden heute junge Männer… Kinder der IRA beitreten und den Sturm bringen, den ihr gesät habt.

Sam Millar gehört nicht zu denen, die sofort zu den Waffen greifen, doch auch ihn prägt dieser Tag tief. Als kurze Zeit später ein ehemaliger Schulfreund erschossen wird, zeigt er offen seine Sympathie für den militanten Republikanismus und tritt schließlich auch der IRA bei, welche ihrerseits durch Anschläge auf englischen Boden für tote Zivilisten sorgt. In dieser eskalierenden Gewaltspirale wird Millar erst in die Haftanstalt Crumlin Road, dann kurz darauf aufgrund von Waffen- und Sprengstoffbesitz in das legendäre Gefängnis Long Kesh eingewiesen. Ein ordentliches Gerichtsverfahren mit einer Möglichkeit zur Verteidigung bleibt ihm dabei verwehrt. Als sich die Tore hinter ihm schließen ist er der Willkür seiner Peiniger endgültig schutzlos ausgeliefert. Es dauert nicht lange und es kommt zu einem gewaltsamen Aufstand der Häftlinge, welche damit auf die unerträglichen Bedingungen in der Haftanstalt aufmerksam machen und ihren Widerstand gegen die britische Besetzung des Landes bekunden wollen. Ein Großteil des Gefängnisses brennt dabei ab und an dessen Stelle werden die H-Blocks errichtet. Eine Hölle auf Erden, in der auch die Unbeugsamsten gebrochen werden sollen. Unter ihnen ist auch Sam Millar.

Da man ihm und seinen Mitstreitern den Status des politischen Gefangenen verwehrt und stattdessen in die normale Gefängniskluft eines gemeinen Verbrechers stecken will, entledigen sie sich kurzerhand ihrer Kleidung und hüllen sich in Decken. Über mehrere Jahre werden die „Blanket-Men“ gefoltert und misshandelt, leben isoliert in winzig kleinen Zellen, an deren Wände sie ihre eigenen Extremente schmieren. Immer wieder kommt es zu Hungerstreiks, denen letztlich u.a. auch Bobby Sands erliegt. Es dauert eine gefühlte Ewigkeit bis sich diese politische Situation zumindest soweit entspannt, dass Millar Anfang der 80er Jahre freigelassen wird. Er hält sich nicht mehr lange in Nordirland auf, kehrt Belfast den Rücken und beginnt ein zweites Leben in New York. Und für den Leser damit der zweite Teil des Buches – wenn er bei all der geschilderten menschlichen Verdorbenheit es bis hierhin durchgehalten hat.

Man kann nur hoffen, dass er es hat, denn auch im weiteren Verlauf des Buches lässt uns Sam Millar nicht aus seinen Fängern und schildert mit viel Esprit und Humor seine ersten Schritte als Croupier in einem illegalen Casino, während er sich in Bezug auf seine Familie eher in Schweigen hüllt. Dass er heiratet und dreimal Vater wird, erfährt man eher nebenbei. Stattdessen bereitet er mit dem Überfall auf Brink’s, die älteste und größte Firma für gesicherte Geld- und Warentransporte, nochmal die Bühne für einen weiteren äußerst wirkungsvollen Spannungsbogen. Dieser Coup gilt bis heute als einer der spektakulärsten in der Geschichte Amerikas. Mehrere Millionen Dollar werden gestohlen, Millar später mit drei weiteren Verdächtigen verhaftet. Hergang bzw. Ablauf der Tat bleiben jedoch bis heute ungeklärt. Und natürlich erfahren wir von Sam an dieser Stelle natürlich auch nicht mehr (Wo ist der Rest von der Knete versteckt, Sam? ;-) ). Dafür amüsieren wir uns nochmal darüber, mit welch zarten Methoden das FBI Millar im Verhör zu brechen versucht. Nach dem Martyrium von Long Kesh kann man fast nicht anders, als in das Schmunzeln des Erzählers mit einzustimmen.

Ganz am Schluss klappt man den Buchdeckel dann aber doch nachdenklich zu. Wer sich schon wie ich etwas länger mit dem Nordirland-Konflikt beschäftigt, der ist sich der begangenen Gräueltaten (beider Seiten) durchaus bewusst. Derart nah wie hier bin ich ihnen aber bis dato nicht gekommen. Und wenngleich Brendan Behan in „Borstal Boy“ einen durchaus (nachhaltigen) Einblick in sein Leben als Häftling geben konnte – auf der emotionalen Ebene hat „True Crime“ doch noch einmal tiefere Spuren hinterlassen. Und das ist wohl dann auch das am Ende größte Kompliment, das ich aussprechen kann.

Wertung: 93 von 100 Treffern

einschuss2
  • Autor: Sam Millar
  • Titel: True Crime
  • Originaltitel: On the Brinks
  • Übersetzer: Joachim Körber
  • Verlag: Atrium
  • Erschienen: 01.2015
  • Einband: Hardcover
  • Seiten: 416 Seiten
  • ISBN: 978-3855355136

„Wie fügsam die Toten sind …“

© Arche

Es war für mich persönlich DIE Neuigkeit der diesjährigen Frankfurter Buchmesse: Sieben Jahre nach seinem Tod wird William Gay endlich wieder auf Deutsch veröffentlicht. Diesmal im Rahmen des neuen Taschenbuch-Programms vom Polar Verlag. Eine weise, hoffentlich vielfach von den Lesern gewürdigte Entscheidung, gilt für mich der in Tennessee geborene Autor doch zu den ganz großen Meistern des Southern Gothic – und damit auf eine Stufe mit literarischen Größen wie William Faulkner, Daniel Woodrell, Flannery O’Connor oder Cormac McCarthy, die ihm hierzulande leider nur einen höheren Bekanntheitsgrad voraus haben. Höchste Zeit dies nun zu ändern, was für mich wiederum hieß, sich dem letzten noch ungelesenen Titel im Regal, „Nächtliche Vorkommnisse“, zu widmen, welcher vor genau einem Jahrzehnt durch den Arche Verlag herausgegeben wurde und inzwischen leider wieder vergriffen ist.

Leider deswegen, weil es sich hierbei meiner Einschätzung nach um das mit Abstand (bisher) stärkste ins Deutsche übertragene Werk handelt, was neben der hervorragenden Übersetzung durch Joachim Körber vor allem der archaischen Sprachgewalt zu verdanken ist, mit der William Gay dieses stockfinstere Südstaaten-Epos direkt in unserer Magengrube platziert, denn die Lektüre ist wahrlich nichts für Zartbesaitete. Wer schon bei „Kein Land für alte Männer“ Chigurhs Wirken mit dem Bolzenschussgerät nur mit größter Mühe beiwohnen konnte, der sollte von diesem Roman wohl ebenfalls tunlichst Abstand nehmen, spart Gay in seiner Erzählung doch nicht mit der Schilderung expliziter Gewalt, um das Gefahrenmoment für seine Protagonisten zu unterstreichen. Und damit jetzt erst einmal zur Handlung:

Overton County, Tennessee, im Winter des Jahres 1951 (Und damit ein halbes Jahr vor den Ereignissen des Romans „Provinzen der Nacht“ angesiedelt, welcher im Nachbarsort Ackerman’s Field spielt). Die Geschwister Corry und Kenneth Tyler, Nachkommen des in der Vergangenheit stark frequentierten Schwarzbrenners Moose Tyler, haben sich in der schützenden Dunkelheit auf den Friedhof der Kleinstadt geschlichen, um das Grab ihres Vaters zu öffnen. Sie hegen seit langer Zeit den Verdacht, dass bei der Beerdigung nicht alles mit rechten Dingen zugegangen ist und wollen sich nun Klarheit verschaffen. Als sie am nächsten Morgen ihr Werk beendet haben, bietet sich ihnen ein schreckliches Bild. Derart bestätigt setzen sie ihre Ausgrabungen fort und fördern bald eine Perversion nach der anderen zutage: Während manche Särge nichts als Unrat bergen, teilt sich in einem anderen Grab eine alte Frau ihre letzte Ruhestätte mit einem jungen Mann, der mit aufgeschlitzter Kehle zwischen ihren Schenkeln liegt. An wiederum anderer Stelle wurde ein weiterer Leichnam zum Eunuchen gemacht und das entwendete Geschlechtsteil einer Frau in der Parzelle nebenan hinzugefügt. Die Schändungen sind so bizarr, wie unglaublich. Und alles deutet daraufhin, dass der Sonderling Fenton Breece, der reiche und unheimliche Bestattungsunternehmer des Countys, für diese makabren Kompositionen der Toten verantwortlich zeichnet.

Breece sieht sich jetzt plötzlich mit der Enthüllung seiner nekrophilen Vorlieben konfrontiert, denn Corry will nicht nur Rache für ihren Vater, sondern auch einen stattlichen Batzen Geld herausschlagen und beginnt ihn mit mehreren kompromittierenden Fotos zu erpressen. Entgegen dem Rat ihres Bruders, der das Beweismaterial lieber der Polizei übergeben möchte. Und Kenneth soll mit seinem Unbehagen Recht behalten, denn derart in die Enge getrieben, nimmt Breece die Dienste des moralfreien Soziopathen Granville Sutter in Anspruch, um wieder in den Besitz der Fotos zu kommen. Doch Sutter hat seine eigenen Methoden ein Problem zu lösen und kurze Zeit später finden sich die einbalsamierten Überreste von Corry auf dem Sofa von Fenton Breece wieder, während Kenneth sich auf der Flucht vor dem eiskalten Killer in das labyrinthartige Dickicht des Harrikin schlägt. Eine verlassene, unwirtliche Einöde, in der schon so mancher spurlos verschwunden ist …

Zwei Kinder auf der Flucht, ein mitleidloser und sinistrer Verfolger auf ihren Fersen – das weckt nicht ganz ungewollt Erinnerungen an den Film-Noir-Klassiker „Die Nacht des Jägers“, dessen literarische Vorlage von David Grubb hier William Gay auch ganz bewusst zitiert. Und man kann tatsächlich konstatieren: Robert Mitchum wäre mit Sicherheit eine erstklassige Besetzung für Granville Sutter gewesen, dessen diabolisches Schauspiel schon auf Papier diesen Roman nochmal auf eine ganz andere, unheilvolle Ebene hebt. Natürlich ist das Genre des „Southern Gothic“ seit jeher nicht für seine farbenfrohen Töne und den hoffnungsvollen Tenor bekannt – doch „Nächtliche Vorkommnisse“ ringt selbst dem üblichen Pechschwarz weitere dunkle Schattierungen ab. Sutter ist ein Bösewicht, der in seinem teuflischen Treiben neue Maßstäbe setzt und dieses zudem noch mit einer mitunter kaum mehr erträglichen Teilnahmslosigkeit zelebriert, was wiederum beim Leser für klaustrophobische Beklemmung sorgen dürfte. Hinter Sutters erbarmungslosen Augen lauert außer Arglist und Verfall nichts als Leere – und stets aufs Neue in sie blicken zu müssen, das zerrt, fordert und verleiht dem Roman eine nicht greifbare, aber immerwährende Kälte. Eine Kälte, in der die Herzen der wenigen halbwegs guten Menschen in dieser Handlung nur noch langsam und schwach schlagen – wohl auch wissend, dass jedes lautere Geräusch sie als Wild dem Jäger verraten würde.

Und als nichts anderes betrachtet Sutter allen voran Kenneth, mit dem er ein perfides Spiel treibt, dessen Regeln wiederum er selbst festgelegt hat. Allein zu töten, es reicht ihm nicht. Er genießt die Hilflosigkeit seines Opfers, kostet den Moment der Macht aus und erlaubt so dem jungen Tyler immer wieder die Flucht, wobei er jedoch dessen Einfallsreichtum alsbald unterschätzt. Inmitten des Harrikin, wo sich die Wildnis die aufgegebenen Eisenerz- und Phosphat-Minen sowie die verlassenen Farmen nach und nach zurückgeholt hat – hier scheinen auch Sutters eigene Gesetze keinerlei Gültigkeit mehr zu besitzen. Stattdessen hat die Natur alles in den Zangengriff des Winters genommen, der beiden mit unbarmherziger Kraft entgegenweht und wortwörtlich vom Weg abbringt. Ähnlich wie das Bear Thicket in Tom Franklins „Die Gefürchteten“, so manifestiert sich auch hier der Harrikin als ein eigener Charakter innerhalb der Handlung, welche zudem von William Gay besonders stimmungsvoll in Szene gesetzt wird.

Die Wildnis in die Kenneth blindlings stolpert – sie ist von einer archaischen, kahlen Schönheit, abweisend und kalt, und gefangen in einer lethargischen Melancholie, welche wie der Schnee des Winters alles Lebendige unter sich begräbt. Die wenigen Menschen, die sich dieser Ursprünglichkeit aussetzen wollen, sind entweder Relikte vergangener Besiedlungsversuche oder aus eigenen Gründen in diese unwegsame Gegend geflohen. Kenneths Begegnungen mit ihnen muten dank Gays traumwandlerischer Schreibe wie ein Ausflug in einen dunklen Märchenwald an, was wiederum seitens des Autors durchaus gewollt ist, der sich schon in „Ruhe Nirgends“ grimmscher Motive bediente, um der Odyssee seines ungewollten Helden mehr Tiefe zu verleihen. Im vorliegenden Roman treibt er diese augenzwinkernde Hommage auf den Höhepunkt und lässt Kenneth nicht nur auf eine alte „Hexe“ treffen, sondern Sutter sich sogar als alte Großmutter verkleiden, um den ahnungslosen Jungen in die Falle zu locken, dessen einziges Ziel es ist, entsprechend dem Held auf der Queste, der Gerechtigkeit zum Sieg zu verhelfen. So verrückt das klingen mag – es ist die Art und Weise wie er die klassischen Märchenelemente aufs Bizarrste pervertiert, welche besonders intensiv die Distanz zwischen Leser und Protagonisten überbrückt und uns letztlich so schutzlos zurücklässt.

Sutters Verfolgungsjagd, sie ist manisch beseelt und von drastischer, brutaler Gewalt – und doch am Ende von einer unerklärlichen, fast mystischen Spannung, die uns als Leser förmlich über die Seiten treibt und bis zum Ende in festen Redneck-Pranken gefangen hält. Unfähig dieses wahnsinnige, kraftvolle literarische Meisterwerk auch nur länger als ein paar Minuten zur Seite zu legen.

Nächtliche Vorkommnisse“ hat mich – trotz der Kenntnis von Gays großer Klasse – noch einmal auf allerhöchstem Niveau überrascht und gleichzeitig auch vollkommen erschöpft zurückgelassen. Ein nihilistisches Juwel des Southern Gothic, dem man eine rasche Neuauflage nur wünschen kann und das sich in meiner persönlichen Bestenliste ganz oben ansiedeln wird.

Wertung: 97 von 100 Treffern

einschuss2
  • Autor: William Gay
  • Titel: Nächtliche Vorkommnisse
  • Originaltitel: Twilight
  • Übersetzer: Joachim Körber
  • Verlag: Arche
  • Erschienen: 03/2009
  • Einband: Hardcover
  • Seiten: 288 Seiten
  • ISBN: 978-3716026052

Hawkshaw, der große Detektiv

robert e howard-halskette der koenigin

© Edition Phantasia

Robert E. Howard war einer der wahren Pulpmaster, ein Vielschreiber, der in seiner kurzen Zeit als Autor (Howard beging mit knapp dreißig Jahren Selbstmord) eine kaum überschaubere Menge an unterschiedlichsten Geschichten in Magazinen wie den legendären „Weird Tales“ publizierte. Eine Buchveröffentlichung erlebte der Autor nicht mehr – 1937 erschien, ein Jahr nach seinem Tod, erstamlig ein gebundenes Werk. Ironischerweise eine Sammlung von Western-Humoresken. 

Howard war ein guter Freund von H. P. Lovecraft, mit dem er eine rege Briefbeziehung unterhielt. Literarisch beeinflussten sich die beiden Autoren gegenseitig, gerade Robert E. Howards fantastische, dem Horror nahen Stories, die gerne im Orient spielen, sind eng an Lovecrafts Werke angelehnt. Lovecraft „borgte“ sich im Gegenzug unter anderem den fiktiven Buchtitel „Unaussprechliche Kulte“.

Am bekanntesten dürfte Robert E. Howard als Initiator der „Heroic Fantasy“ sein, deren Helden Kull von Atlantis, der Pikte Bran Mak Morn, der irische Pirat Turlogh O’Brien oder der finstere und rachsüchige Puritaner Solomon Kane waren. Die allesamt von einem grobschlächtigen, tumben Muskelpaket in den Schaten gestellt wurden: Conan der Cimmerier. Dessen barbarische Adelung in der, ähem, Darstellung Arnold Schwarzeneggers in John Milius‘ gleichnamigen Film von 1982 zelebriert, beziehungsweise in die Annalen der Filmgeschichte gemetzelt wurde.

Doch der vielseitig Begabte konnte auch anders. Ganz anders. Bereits früh jonglierte er sich gekonnt durch unterschiedliche literarische Genres und en passant kam dabei so etwas wie die drei Kurzgeschichten heraus, die in „Die Halskette der Königin – Drei Fälle für Detektiv Hawkshaw“ versammelt sind.

Unverkennbar eine derb-komische, manchmal geradezu am Surrealismus kratzende, Parodie auf Arthur Conan Doyles Vorzeigedetektiv Sherlock Holmes und seinen Partner Doktor Watson.  Wobei die Figuren des Detektivs Hawkshaw und seines Kompagnons der Oberst bereits einem Comic Strip Gus Magers entlehnt waren. Literarische Auferstehung oder die Parodie einer Parodie? Der kleine Gag, seine Figuren keine Schimpfwörter von sich geben zu lassen, sondern in den Dialogen nur „Flüche“ in passenden, aufgebrachten Momenten auszustoßen, weist zumindest auf eine Veralberung der Sprechblasendiktion hin.

Die drei Geschichten spiegeln klassische Motive des frühen Krimigenre wieder.  „Gib mich frei, Du Schuft!“ verzichtet auf eine Vorgeschichte, und setzt gleich beim Finale ein, in dem Hawkshaw und der Oberst einen Hochstapler entlarven und verhaften und ein unglücklich liebend‘ Paar vereinen. Das ist überkandidelt, temporeich und witzig und kommt mit achteinhalb groß gedruckten Seiten und eine Zeichnung aus.

Die Halskette der Königin“ kommt einer Seite weniger aus und streicht Hawkshaws geniale deduktive Leistungen heraus.  Etwas, das Sherlock Holmes (und viele andere Detektive der nachviktorianischen Ära) auch gerne macht: Sich selbst loben. Hawkshaw reicht dazu die morgendliche Zeitungslektüre (für die Faktenlage) und Fischgeruch (zur Entlarvung des Täters).

Mit gut zwölf Seiten, eingeteilt in Prolog, Kapitel und Epilog ist „Halt! Wer da?“ die längste Geschichte des kleinen Bandes. Hier tobt sich Robert E. Howard bis ins Surrealistische aus. Das beginnt mit der strukturellen Gestaltung, den Pro- und Epilog haben mit der zentralen Handlung, die Hawkshaw und den Oberst auf den Spuren eines Bankraubes zeigen, den eine Bande von gar schröcklichen, aber wohlorganisierten, Anarchisten begangen hat, rein gar nichts zu tun. Es beginnt in der Wüste und endet im bitterkalten Hochsommer in Alaska. Dazwischen wird eine Bank überfallen, weil ein Wächter vergesen hat, die Tür zu den Geldvorräten abzuschließen. Natürlich kann der brillante Detektiv Hawkshaw den Fall lösen und das Anarchisten-Nest zerschlagen.

Folgendermaßen geht Hawkshaw vor:

„Wie wollen Sie es anstellen, den Schuldigen zu finden?“ fragte der Oberst.

„Auf die folgende Weise,“ entgegnete Hawkshaw. „Beginnen wir zuerst mit dem logischen Kombinieren. Sagen wir zum Beispiel, dass drei Personen die Bank ausgeraubt haben könnten. Sie, ich oder der Großmufti von Ägypten. Es ist jedoch unmöglich, dass Sie den Überfall begingen, denn zu der Zeit als er stattfand, spielten Sie mit dem Herzog von Buckingham zu viert eine Partie Flohhüpf.“

Nachdem auf ähnliche Weise Hawkshaw selbst und der Großmufti von Ägypten ausgeschlossen wurden, ist es bis zu den Anarchisten nicht mehr weit. Ja, dieser Detektiv ist ein wahrer Genius.

Ergänzt wird die überbordende Komik um kleine politische Spitzen, die, wie sollte es anders sein, auch auf eine „Debatte um das Einwanderungsproblem“ verweisen. „The Times they are a changin‘“. But not so much.

Die zwischen 1923 und 1924 im „Tattler“ veröffentlichten Geschichten zeigen den siebzehnjährigen Robert E. Howard als gewitzten und literaturkenntnisreichen Erzähler, der in der Gegenwart ebenso  daheim ist wie in der Vergangenheit, an exotischen Plätzen oder fiktiven Welten. Ein Autor mit vielfältigen Begabungen, der gerne als geschickter Vermarkter seiner selbst und damit Gebrauchsautor unterschätzt wird. Dass es nicht zu größerem literarischen Ruhm gelangt hat, liegt vermutlich nur an seinem frühen Selbstmord.

Die Halskette der Königin“ zeigt eine (hierzulande) unbekannte Facette des Conan-Erfinders. Wie üblich bei einem Band der Edition Phantasia sehr elegant aufgemacht. Gebunden und im Pappschuber wird der Pulp-Autor quasi auf dem Goldtablett serviert. Die stimmigen Illustrationen stammen von Steffen Boiselle, Verleger Joachim Körber hat dem limitierten Büchlein ein kenntnisreiches Nachwort spendiert, das Lust auf eine Weiter- und/oder Wiederbeschäftigung mit Robert E. Howard macht. Der vergleichsweise hohe Preis für solch eine Sammlung von Fingerübungen mag abschreckend wirken, doch machen die Wertigkeit und die Verankerung als eigenwillige Fußnote der Literaturgeschichte diese Ausgabe wett.

Wertung: 83 von 100 Trefferneinschuss2

  • Autor: Robert E. Howard
  • Titel: Die Halskette der Königin
  • Originaltitel: Die Halskette der Königin
  • Übersetzer: Joachim Körber
  • Erschienen: 03.2017
  • Einband: Hardcover im Schuber
  • Seiten: 79
  • ISBN: 978-3-924959-96-8

This little light of mine …

© Heyne

Stephen King und Horror. Untrennbar scheint der Name des US-amerikanischen Bestsellerautors mit diesem Genre verbunden, das den Spaß an der Angst seit Jahrhunderten bedient (Horace Walpoles „The Castle of Otranto“ von 1764 gilt als ein Meilenstein dieser Literaturgattung) – und damit den ursprünglichen Gradmesser für eine Bedrohung oder nahende Gefahr, nämlich die Furcht, im Leser auszulösen. Eine insbesondere bei schreckhaften bzw. zartbesaiteten Menschen äußerst leichte Aufgabe, weshalb es die Horrorliteratur – wie auch der Kriminalroman – lange Zeit schwer gehabt hat, unter dem prüfenden Auge der professionellen Kritik zu bestehen. Das hat vor allem Stephen King erfahren müssen, dessen „Fließband-Literatur“ über viele Jahre getadelt und jeglicher literarischer Wert abgesprochen wurde. Erst seit der Ehrung mit dem „National Book Award ot American Letters“ (2003) hat hier ein, in meinen Augen längst überfälliges, Umdenken eingesetzt. Nicht nur weil Kings Sprachgewalt und sein außerordentliches Gespür für Figuren weit über die Genre-Grenzen hinaus Maßstäbe gesetzt haben, sondern weil er, allen Klischees zum Trotz, eben nicht nur ein reiner Horror-Autor ist.

Eine Tatsache, die oft vergessen wird und unter anderem sein im Jahr 1979 erschienener Roman „Dead Zone – Das Attentat“ in Erinnerung ruft, der sich über weite Strecken eher wie ein Drama mit Thriller-Elementen liest und für Freunde des Schauderns (im Gegensatz zur gleichnamigen, gelungenen Verfilmung von 1983 mit Christopher Walken und Martin Sheen in den Hauptrollen) nur wenige Schock-Momente bereithält. Der Schrecken liegt hier – wie auch in vielen seiner Bücher, die er unter dem Pseudonym Richard Bachman geschrieben hat – in den alltäglichen Widrigkeiten, den Unwägbarkeiten des Lebens, den tragischen Zwischenfällen, den moralischen Entscheidungen. Genug Material für einen begnadeten Schriftsteller wie Stephen King, der es sich aber natürlich auch diesmal nicht nehmen lässt, seine Geschichte mit etwas Übernatürlichem zu würzen.

Kurz zum Inhalt: Ende Oktober 1970. Johnny Smith, ein junger Highschool-Lehrer, hat sein erstes richtiges Date mit Sarah Bracknell, einer Kollegin. Gemeinsam besuchen sie einen Jahrmarkt, bis sich Sarahs Gesundheitszustand verschlechtert und sie zu ihr nach Hause fahren. Johnny lässt das Auto stehen, nimmt ein Taxi und wird in einen schweren Unfall verwickelt, bei dem er so schwere Kopfverletzungen davonträgt, dass er in ein fast fünfjähriges Koma fällt. Als er 1975 wieder erwacht, hat sich zu Johnnys Schrecken viel geändert. Nixon ist nach dem Watergate-Skandal zurückgetreten, seine Mutter komplett einem religiösen Wahn verfallen und Sarah hat inzwischen geheiratet und einen Sohn. Für Johnny ist es ein schwerer Kampf zurück ins Leben. Mehrere Operationen, Reha-Maßnahmen und medizinische Tests fesseln ihn weiterhin ans Krankenhaus.

Bei einem dieser Tests kommt heraus, dass er bestimmte Dinge nicht visualisieren kann, weil die Erinnerungen daran in jenen Hirnregionen gespeichert waren, die nun geschädigt sind – seiner jetzigen „Dead Zone“. Es wird aber auch bald klar, dass sich bei Johnny noch etwas grundlegend verändert hat: Er besitzt auf einmal die Gabe, die Zukunft der Menschen vorherzusehen, mit denen er in Berührung kommt. Doch seine Fähigkeiten erweisen sich in erster Linie als Bürde. Die meisten Menschen beginnen ihn zu meiden, verlachen ihn als Scharlatan oder suchen lediglich ihren eigenen Vorteil in Johnnys Gabe. Dieser zieht sich mehr und mehr zurück. Bis ihn eines Tages Sheriff George Bannerman (dem wir übrigens in „Cujo“ wieder begegnen) anruft. In Castle Rock („Dead Zone“ gilt als erstes Buch des so genannten „Castle-Rock“-Zyklus – eine Stadt die hart geprüft wird) sind seit Jahren Frauen auf brutale Weise ermordet worden, der Täter bis heute nicht gefasst. In Johnny sieht der Sheriff seine letzte Chance, dem scheinbar unlösbaren Fall neue Indizien zu abzugewinnen. Johnny zögert erst, willigt aber schließlich ein. Eine Entscheidung, die letztlich nicht nur seinen Umgang mit der eigenen Gabe ändert, sondern ihn einige Zeit später auch dazu bewegt, in Aktion zu treten, nachdem er bei einer Veranstaltung dem Lokalpolitiker Greg Stillson die Hand geschüttelt hat. Stillson wird in nicht allzu ferner Zukunft Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika werden – und mit einem Atomschlag den Dritten Weltkrieg auslösen …

Bevor nun interessierte Leser sich echauffieren mögen, dass ich hier zu viel verrate – der Klappentext der aktuellen Ausgabe des Heyne-Verlags gibt genau dasselbe her. Und auch der, meines Erachtens völlig überflüssige und irreführende, deutsche Zusatztitel „Das Attentat“, lässt bereits erahnen, wo der Hase letztlich langläuft. „Letztlich“ sollte dabei aber hervorgehoben werden, denn wer glaubt, dass Johnny über knapp 600 Seiten einen Weg sucht Stillsons Amtsantritt zu verhindern bzw. das Attentat zu planen, befindet sich gänzlich auf dem Irrweg. Bis es überhaupt zu einer Begegnung der beiden kommt, braucht es etwa 450 (!) Seiten, was wiederum typisch für einen King-Roman ist, der selten auf einen Spannungsbogen zusteuert, sondern in der Regel mehrere Highlights setzt, für deren Ausarbeitung er sich Zeit und Raum lässt. Ein Merkmal, mit dem meiner Ansicht nach die Affinität zu Stephen King steht und fällt, weil nicht allen Werken dieser epische Rahmen gut tut. Der Griff zum „falschen“ Buch zur falschen Zeit kann da einer aufkeimenden Liebe zum Autor schnell ein Ende setzen. Und ich bin ehrlich: Hätte ich „Dead Zone“ zuerst gelesen, wäre es zwar nicht der letzte Roman dieses Autors gewesen, meine Sammlung seiner Werke hätte aber wohl nicht diese Ausmaße angenommen.

Doch genug der kritischen Töne, die vor allem deswegen herausrutschen, da diese Lektüre bei mir herausragenden Titeln wie „Shining“, „Brennen muss Salem“ und „Es“ folgt, und im direkten Vergleich zwangsläufig Schiffbruch erleiden muss. Ein Vergleich, der zudem hinkt, weil „Dead Zone“, wie oben bereits angedeutet, nicht die Horror-Sparte bedient, sondern sich vor allem auf die menschlichen Aspekte – und hier vor allem auf Johnny Smith – konzentriert. King-typisch entsteht bereits nach wenigen Seiten eine enge Beziehung zu dem Hauptprotagonisten, dessen Schicksalsschläge auch den Leser nicht kalt lassen, zumal relativ schnell klar wird, dass seine Gabe eher eine Bürde denn ein Segen ist. Erstaunlich, wie King es immer wieder gelingt, übernatürliche Phänomene zu veranschaulichen und zu erden, und dabei gleichzeitig mit sicherem Gespür die Reaktionen der Menschen vorherzusehen. Ob eine weltweite Epidemie, ein Angriff durch Vampire oder eben in diesem Fall der in die Zukunft sehende Patient – das schwer vorstellbare, das zuvor nicht fassbare, wird nun greifbar und glaubwürdig, da der Menschenkenner King innerhalb des künstlichen Rahmens echte, authentische Menschen agieren lässt. Ihre Gefühle, ihre Gedanken und ihre Handlungen sind für den Leser jederzeit nachvollziehbar. Und die übliche „Das-ist-doch-nur-so-ein-fantastischer-Quatsch-Barriere“, welche besonders Realisten mit Stolz umhertragen, dürfte in „Dead Zone“ vielleicht bei einigen zügig überwunden werden. Zu eng der Kontakt zu den Figuren, zu nah ihr Leiden, aber auch ihr Lieben.

Natürlich – man muss sich darauf einlassen. Sich klar darüber werden, dass Spannung und „Page-Turning“ nicht die Hauptmerkmale des Romans sind. Im Gegenteil: Hier ist eher der Weg das Ziel. Wer die Seiten überfliegt, in der Hoffnung endlich Johnny mit Gewehr im Anschlag zu begegnen, missversteht nicht nur den Sinn der Lektüre, sondern nimmt sich vielleicht auch ganz den Spaß daran. Hier geht es nicht um den erlösenden Schuss, sondern um die Frage, ob es richtig ist ihn abzugeben. Und ob man die Möglichkeit ihn abzugeben, in jedem Fall nutzen oder einen anderen Weg zur Lösung suchen soll. Im späteren Verlauf des Buchs bespricht Johnny die Möglichkeit Hitler auszuschalten, wenn man in der Zeit zurückreisen könnte. Und er konfrontiert seine Gesprächspartner damit, dass dieses Attentat höchstwahrscheinlich den eigenen Tod zur Folge hätte. Würde man unter diesen Umständen sein Leben opfern, um Millionen zu retten? Und würde dies später als Heldentat gefeiert oder man selber als Verräter gebrandmarkt?

Es sind solche Theorien, die „Dead Zone“ Tiefe verleihen und auch ein bisschen darüber hinweghelfen, dass das Buch in der Tat ein paar Seiten zu viel hat. Wie schon bei „The Stand“, so kommt es mir auch hier so vor, als wäre Stephen King während der Niederschrift ein wenig vom Weg abgekommen. Die Episode in Castle Rock, wo Johnny sich auf die Suche nach dem Mörder macht, gehört zu den atmosphärischen Höhepunkten des Romans (und ja, sie hat schon einiges an „Horror“ in sich) und hat mich noch Tage danach verfolgt. Besonders das Bild eines nassen Vinyl-Regenmantels ist mir hartnäckig in schauriger Erinnerung geblieben. Aber auch wenn es dadurch teils zähere Passagen zum Ende hin äußerst kurzweilig überbrückt – irgendwie passt dieses Zwischenabenteuer vom Ton und der Art des Erzählens her nicht ganz in das restliche Gefüge. Neben der menschlichen Komponente besteht dieses vor allem aus Politik, was wiederum eine gewisse Kenntnis der amerikanischen Geschichte voraussetzt, da King sich äußerst explizit auf die Wahlkampf-Geschehnisse, insbesondere in New Hampshire und Maine, bezieht. Und das gut 16 Jahre vor der Veröffentlichung dieses Romans ein Präsident der Vereinigten Staaten einem Scharfschützen zum Opfer fiel, wird den Autor ebenfalls nicht unwesentlich beeinflusst haben.

Ein gutes, ein lesenswertes und ein nachdenkliches Buch aus der Feder des Altmeisters Stephen King, der mehr kann, als nur Horror schreiben und dies – nicht nur hiermit – eindringlich unter Beweis gestellt hat. Und das Ende … ja, das Ende … ah, lieber nix verraten.

Wertung: 85 von 100 Treffern

einschuss2
  • Autor: Stephen King
  • Titel: Dead Zone – Das Attentat
  • Originaltitel: The Dead Zone
  • Übersetzer: Joachim Körber, Alfred Dunkel
  • Verlag: Heyne
  • Erschienen: 10.2007
  • Einband: Taschenbuch
  • Seiten: 608 Seiten
  • ISBN: 978-3453432727

It’s the End of the World as We Know It …

© Heyne

Stephen Kings „The Stand – Das letzte Gefecht“ gehört nicht nur zu den bekanntesten und beliebtesten Büchern aus dem riesigen Gesamtwerk des „King of Horror“ – es ist gleichzeitig auch sein Titel mit der höchsten Anzahl an Seiten, was insofern erwähnenswert ist, da der amerikanische Autor seit jeher nicht mit Worten geizt und aufgrund dessen in vielen heimischen Bücherregalen das Platzangebot oftmals erheblich beschränkt. Dazu sei allerdings gesagt: Nur die wenigsten Besitzer seiner Romane werden den Erwerb und letztlich auch die Lektüre bereut haben, was schlichtweg an der Tatsache liegt, dass es King stets aufs Neue schafft, den roten Faden seiner Geschichten trotz ausschweifender Ausschmückungen zielgerichtet mit dem Spannungsbogen zu verbinden. Ein Markenzeichen dieses Schriftstellers, das jedoch Ende der 70er Jahre noch auf den Prüfstand durfte.

King, damals noch ein talentierter Autor unter vielen, musste sein geniales Epos über einen von Menschen selbst verursachten Weltuntergang auf Wunsch des Lektorats zurechtstutzen. Ein Manuskript mit über 1.200 Seiten von jemanden, der sich noch keinen großen Namen gemacht hatte, war schlichtweg nicht an den Mann, und schon gar nicht auf den Markt zu bringen. Erst ganze zwölf Jahre später sah King sich in der Lage, den Roman in seiner ursprünglich erdachten, ungekürzten Art und Weise veröffentlichen zu können. Das Ergebnis war die inzwischen vergriffene zweibändige Ausgabe des Bastei Lübbe Verlags. Inzwischen liegen auch die Rechte für die ungekürzte Version von „The Stand“ ebenfalls beim Heyne Verlag (Die atmosphärischen Illustrationen von Bernie Wrightson fehlen leider in dieser Neuauflage, dafür ist das Schriftbild wesentlich lesefreundlicher).

Nun stellt sich für viele interessierte Käufer natürlich die Frage: Muss es denn unbedingt diese ungekürzte Fassung sein oder hat King die Handlung hier lediglich künstlich aufgebläht, um Geld zu scheffeln? Eine Antwort kann ich mangels Kenntnis der 78er Ausgabe leider nicht geben, aber zumindest soviel sagen: Als Einstieg in das Werk des Autor bzw. in das in vielen Dingen zusammenhängende Universum seiner Romane, taugt die vorliegende Ausgabe nur bedingt, da die immer wieder kritisierten Längen in Kings Büchern hier besonders zutage treten und auch sonst viele Elemente im wahrsten Sinne des Wortes epische Ausmaße annehmen. (Übrigens wieder mal ein Vergnügen Kings Vorwort zu lesen, in dem er diese „Kritik“ annimmt und seine Gründe für die Veröffentlichung des Romans schildert) Viele hunderte Charaktere, dutzende Nebenhandlungen und Nebenschauplätze, kleinere Geschichten inmitten des eigentlichen Plots. „The Stand“ setzt in Punkto Detailreichtum und Weitläufigkeit gleich in vielerlei Hinsicht Maßstäbe, welche bis heute gelten. Der Klappentext gibt darüber nur wenig Aufschluss, sei aber hier kurz angerissen, um einen kleinen Überblick über den Inhalt zu geben:

Mitte des Jahres 1990 kommt es in einer Forschungsstation der US-Army zu einem folgenschweren Zwischenfall. Ein mit einem mutierten Grippevirus infizierter Mitarbeiter des Labors flüchtet aus dem Hochsicherheitstrakt, steckt in Windeseile seine Familie an und überträgt das bald als „Captain Trips“ bekannte Virus nach einem Unfall an einer Tankstelle nochmals an mehrere weitere Personen. Das Militär versucht noch die Epidemie einzudämmen, scheitert aber an dessen schneller Verbreitung. Schon nach wenigen Tagen bricht die staatliche Ordnung komplett zusammen, fallen die Menschen zu Tausenden und bald Millionen „Captain Trips“ zum Opfer. Für kurze Zeit herrschen Chaos und Anarchie, bis sich schließlich eine erdrückende Stille über die USA (und wohl auch den Rest der Welt) legt. 99,4 der Bevölkerung sind am Virus gestorben. Ganze Metropolen sind verweist, unzählige Staus mit Autos voller toter Insassen blockieren die Highways. Auch Pferde und Hunde haben die Epidemie in den meisten Fällen nicht überlebt.

Die wenigen tausend Menschen, die sich als immun erwiesen haben, irren nun in kleinen Gruppen durch die entvölkerten Staaten, stets auf der Suche nach Nahrung, medizinischer Hilfe oder sonstigen Überresten der Zivilisation. Alle haben Partner, Familie und Freunde verloren, viele die Hoffnung darauf, dass es je wieder besser wird. In dieser düsteren Zeit träumen einige von einer alten, schwarzen Frau, die vor ihrem Haus in einem Maisfeld Gitarre spielt. Mutter Abagail Freemantle ruft sie zu sich nach Nebraska – und die Überlebenden, anfangs noch etwas verwirrt, folgen dem Ruf. Doch unter ihnen sind auch einige, die in den Einflussbereich einer anderen Person geraten. Inmitten der Wüste, in Las Vegas, sitzt Randall Flagg, der dunkle Mann, der wandelnde Geck – wie eine Spinne in seinem Netz. Die Verkörperung des Bösen ist Abagails Gegenspieler.

Und während ihre Jünger in Colorado die Freie Zone Boulder gründen, beginnt Flagg weiter westlich mit der Wiederaufrüstung. Als Bringer der Apokalypse will er die Menschheit in das letzte Gefecht führen. Das letzte Gefecht zwischen Gut und Böse …

Voran: Wer Gefecht jetzt wörtlich nimmt und befürchtet, dass hier zwei primitive Armeen aus Zivilisten gegeneinander in eine gewaltige Schlacht ziehen, dem kann diese Angst gleich genommen werden, da Stephen King sich selten für den einfachen und noch seltener für den offensichtlichen Weg in seinen Erzählungen entscheidet. So wird auch in „The Stand“ der Konflikt auf menschlicher Ebene geschildert und ausgetragen, das Ringen von Gut und Böse zu einem Wettbewerb von Idealen. Der Glaube an Gott auf der einen und die Versuchung des teuflischen Randall Flagg (ihm begegnen wir auch in der Saga vom „dunklen Turm“ und in „Das Auge des Drachen“) auf der anderen. Einem theologischen (und manchmal auf philosophischen) Schachspiel gleich, bringt Stephen King die Figuren nach und nach in Stellung, werden Bauern vorgeschoben und geopfert, um den Weg für andere frei zu machen, und dem Gegner den finalen Stoß zu versetzen. Doch bis es dazu, bis es überhaupt zu einem Treffen der beiden Lager kommt, vergehen viele Seiten, in den sich der Autor auf das konzentriert, was er am besten kann – die Figuren auf dem Papier vor den Augen des Lesers zu lebendigen Menschen werden zu lassen.

Sieht man sich die Zahl der Charaktere an, die „The Stand“ bevölkern, wird klar, dass es schon des Kalibers eines Stephen King bedarf, um die sonst an dieser Stelle resultierende Oberflächlichkeit zu überwinden und dem Plot die dringend benötigte Tiefe zu verleihen. Geschickt und mit feiner Feder verwebt er die Schicksale der einzelnen Figuren, erzählt er ihre Geschichten, hebt King ihre Eigenheiten, ihre Stärken und Schwächen hervor. Dafür braucht es Zeit und natürlich auch Seiten, wenngleich diesem Aufwand ein Lohn folgt, der vielen anderen vergleichbaren Romanen gänzlich abgeht – Menschlichkeit. So abgedreht, unwirklich und unfassbar die Szenarien bei King oft sind (und im Falle von „The Stand“ ist dies gar nicht mal der Fall – schnäuzende Mitmenschen waren mir über Tage plötzlich ein Gräuel), ihre Wirkung können sie nur deshalb entfalten, weil sie allesamt zu einem gewissen Grad und manchmal noch darüber hinaus glaubhaft, nachvollziehbar, auf gefühlsmäßiger Ebene verständlich sind. Die Angst eines Larry Underwood erneut jemanden zurücklassen zu müssen. Die Trauer einer Frannie Goldsmith um ihren geliebten Vater. Die Unsicherheit des taubstummen Nick Andros plötzlich andere führen zu müssen. All das versteht der Leser nicht nur mittels der Vernunft, sondern weil King – und das mag kitschig klingen, trifft nichtsdestotrotz den Punkt – unser Herz berührt. Die Barriere zwischen dem Leser und der fiktiven Figur – sie wird durch die Art, wie King uns seine Geschichte erzählt, schnell niedergerissen.

Ein weiterer Grund dafür ist auch die Tatsache, dass der Autor Schwarz-Weiß-Malerei und das dadurch unvermeidbare Heldentum umgeht – etwas das angesichts dieses doch sehr offensichtlichen Gut-Böse-Gott-Teufel-Konflikts gar nicht so einfach ist. Doch King wäre nicht King, wenn er auch nicht diese Hürde mit Leichtigkeit überspringen und in den Entwicklungen der Charaktere die ein oder andere Überraschung mit einbauen würde. Dies ist wiederum nicht nur der Spannung zuträglich, sondern verdeutlicht auch noch einmal, dass man es mit normalen Menschen in einer Ausnahmesituation zu tun hat, welche in ihrer Furcht, und manchmal auch in gutem Glauben, zur falschen Zeit die falsche Wahl treffen. Diese Fehlentscheidungen, diese schicksalhaften Begegnungen und Entscheidungen, die Frage „Was-wäre-gewesen-wenn“, sind der Motor dieser weit verästelten Geschichte, in der Freud und Leid eng zusammenhängen, in der aus Gutem Böses entsteht und böse Absichten Gutes zur Folge haben können. Sie sind letztendlich auch für die Dynamik verantwortlich, welche die Handlung auch durch Passagen trägt, in denen der eigentliche Plot nicht vorangetrieben wird und King sich Zeit für die Fransen an seinem roten Faden nimmt.

Bestes Beispiel ist Glen Bateman, dessen soziologische Ausführungen sicherlich dem Tempo wenig zuträglich, dafür aber erschreckend visionär sind und den Glauben an die Menschheit in den Grundfesten erschüttern. Die Szenarien, welche er für die nahe Zukunft vorherzusehen glaubt, ernüchtern gerade durch ihre Nachvollziehbarkeit und lassen letztendlich auch den Schluss des Romans nochmal in einem anderen Licht erscheinen. Es ist schon beinahe unangenehm, wie gut King – und selten hat man den Autor in einer Figur genauer wiedererkannt – unsere Schwächen, Ängste und unsere Fehler erkennt. Und mit welch trauriger Resignation uns hier der Spiegel vor Augen gehalten wird.

Es ist daher einfach zu behaupten, dass „The Stand“ nur ein weiteres Weltuntergangsszenario, eine Dystopie unter vielen ist. Schaut man sich die Interpretationen der Neuzeit an (man betrachte allein die Welle an Zombie-Filmen, allen voran die Serie „The Walking Dead“), erkennt man nicht nur Kings Verdienst. Man muss auch eingestehen, dass der Meister des Horror selbst in dieser Hinsicht über jeden Zweifel und vor allem jeden Vergleich erhaben ist.

The Stand“ ist in Form, Umfang, Detailreichtum und auch Liebe zu eben jenen Details ganz sicher ein epochales Meisterwerk, das aber – und das unterscheidet das Buch meiner Ansicht nach von Werken wie „Es“ – ein ums andere Mal etwas vom Weg abkommt. Man könnte auch sagen – mit King sind hier stellenweise sprichwörtlich die Gäule durchgegangen. Kein unbegründeter Vorwurf, gesteht doch der Autor selbst ein, dass viele seiner Charaktere (und es müssen verdammt viele ihr Leben lassen) nur deshalb gestorben sind, weil er nicht wusste, was er mit ihnen noch anfangen sollte. Gerade für King-Neueinsteiger ist das eine bittere Erfahrung, da das Ableben oft sehr plötzlich kommt und (zumindest in meinem Fall) vor allem die tragenden, besonders interessanten Figuren die Zeche zahlen müssen.

Subtrahiert man diese Schwächen bleibt ein Wälzer von Roman, der trotz seines Alters so aktuell ist wie schon lange nicht mehr und die erst kürzlich eingedämmte Verbreitung des Ebola-Virus aus einem noch ganz anderen Blickwinkel einschätzen lässt. Ängste und Unsicherheit gibt es bei der Lektüre von „The Stand“ inklusive, was ein im Sessel sitzender Stephen King in seinem Haus in Bangor, Maine sicher mit zufriedener Miene und reibenden Händen zur Kenntnis nehmen dürfte:

„Ich habe es wieder einmal geschafft. Ich habe euch Angst gemacht.“

Wertung: 91 von 100 Treffern

einschuss2
  • Autor: Stephen King
  • Titel: The Stand – Das letzte Gefecht
  • Originaltitel: The Stand
  • Übersetzer: Harro Christensen, Joachim Körber, Wolfgang Neuhaus
  • Verlag: Heyne
  • Erschienen: 03.2016
  • Einband: Taschenbuch
  • Seiten: 1712 Seiten
  • ISBN: 978-3453438187

Sophie Kratzenschneiderwümpel kriegt sie alle

elfenbeinkugel

© Edition Phantasia

Nein, Sophie Kratzenschneiderwümpel alias Suing Sophie wie sie auch genannt wird, kommt in „Die geheimnisvolle Elfenbeinkugel des Wong Shing Li“ („The Mysterious Ivory Ball of Wong Shing Li“) gar nicht vor.  Sie ist die Antagonistin im mysteriösen “The Riddle of the Travelling Skull”, zeigt aber wie keine andere Figur im namensreichen Universum Harry Stephen Keelers, welche kindliche Lust  der Autor an sprachlichen Absurditäten hat. Sie ist damit eine Vorläuferin des von Monty Python unsterblich gemachten deutschen Komponisten Johann Gambolputty de von Ausfern-schplenden-schlitter-crasscrenbon-fried-digger-dingel-dangel-dongel-dungel-burstein-von-knacker-thrasher-apple-banger-horowitz-ticolensic-grander-knotty-spelltinkle-grandlich-grumbelmeyer-spelterwasser-kurstlich-himbeleisen-bahnwagen-gutenabend-bitte-ein-nürnburger-bratwurstl-gerspurten-mitz-weimache-luber-hundsfut-gumberaber-schönendanker-kalbsfleisch-mittler-aucher von Hautkopf of Ulm.

Die weibliche Hauptfigur in der „geheimnisvollen Elfenbeinkugel“ rangiert als Mehitabel Mouse aber nicht weit weg von Miss Sophie. Dito ihr möglicher Zukünftiger Jareth Kilgo, um den sich die lange Erzählung dreht.  Der junge Architekt kann hunderttausend Dollar erben, wenn er nachweist, dass die magischen Elfenbeinkugeln von Seng keinerlei mystische Kräfte besitzen. Gelingt ihm dies nicht, soll das Geld zur Erforschung dieser Kräfte genutzt werden.

So führt ihn sein Weg direkt zu Miss Mouse, die als Sekretärin für ihren Onkel Horace Burlinghame arbeitet, dessen chinesischer Gärtner, der titelgebende Wong Shing Li im Umgang mit den Zauberkugeln bewandert ist.

Kilgo wird zum Teilnehmer einer magischen Vorführung, an deren Ende er fast an die übernatürlichen Fähigkeiten der Kugeln glaubt. Ein Gespräch mit Prof. Dr. rer. nat. Adrian Insett bringt auch keine Klärung, stattdessen wird viel über Pseudo-Philosophie und –Physik doziert  und (nicht nur) über die Zeit als vierte Dimension diskutiert. Das bringt Kilgo nicht weiter, im Gegenteil, er ist bereit, seine Niederlage einzugestehen und aufs Erbe zu verzichten. Immerhin bringt ihm der finanzielle Verlust eine reizende Braut. Mäusehochzeit.

Doch dann nimmt die Geschichte eine unerwartete Wendung und alles ist wieder anders. Bloß ein bisschen Restmagie bleibt.

Hach ja, der Harry Stephen Keeler wieder. Ein Autor, der so unikal war, dass man ihm oft sehr despektierlich begegnete. Was sich auch auf die Publikation seiner Werke auswirkte. So erschien der vorliegende 1957 verfasste Roman „The Mysterious Ivory Ball of Wong Shing Li“ erstmals 1961 – auf Spanisch. Keelers Fähigkeiten als Schriftsteller wurden mit negativen Attributen überhäuft, ihn  als „Ed Wood der  Literatur“ zu titulieren, war nur eine von zahlreichen Schmähungen.

Erst später wurden seine Fabulierkunst, seine Wortspielereien und seine überbordende Phantasie, die in ganz eigene Richtungen abschweifte, sich gerne und durchaus naiv (hier trifft er sich tatsächlich mit Ed Wood, der seine Ideen auch auf Teufel komm raus umsetzte, egal wie unausgegoren sie waren, ob Geld für die Filmproduktion zur Verfügung stand oder ob Hauptdarsteller während der Dreharbeiten starben. Wood ließ sich durch nichts beirren) mit Philosophie, Physik und fernöstlicher Mystik und Wissenschaft auseinandersetzte.

So ist die Diskussion mit Professor Insett im Mittelteil des Buches über die Schriften Lo Tsaus und die vierte Dimension kaum mehr als kurioser Kokolores.  Die Dramaturgie des Romans ist ebenfalls wieder abenteuerlich. So ist eines von Keelers Lieblingsthemen, die problematische, rätselbehaftete Erbschaft, der Aufhänger des Buches, führt aber umgehend zu der 135seitigen Beschreibung einer Magieshow. Die abgelöst wird von der erwähnten „wissenschaftlichen“ Diskussion, die keine weitere Bedeutung für den Fortlauf der Geschichte besitzt, sondern einfach nur eine Zäsur darstellt. Denn der Schlusssteil dient nur dazu, die Zaubervorstellung mit ihren sehr realen Hintergründen zu durchleuchten  und die Romanze von Jareth Kilgo und Mehitabel Mouse zu einem versöhnlichen Ende zu bringen. Ein klein bisschen Unaufgeklärtes und Magie am Abendhimmel bleiben bestehen.

Das besitzt – fast wie bei Keeler gewohnt – eine Nulllinie als Spannungskurve, das Triptychon des Dramas ist vorhanden, spielt aber keine Rolle, weil jede Episode ziemlich selbstzufrieden abgespult wird. Ist trotzdem amüsant wegen all der Absurditäten, der Sprachspiele und gut versteckten kleinen Denkanstöße. Der Enthusiasmus mit dem „Die geheimnisvolle Elfenbeinkugel des Wong Shin Li“ unters Lesepublikum gebracht wird, ist ansteckend. Dazu passt auch, dass die „Kugeln von Seng“ bestenfalls ein Red Herring sind und für die drei Episoden überhaupt keine Bedeutung besitzen. Oder sollte doch mehr dahinterstecken? Magie vielleicht…

Ach ja, als Mystery ohne Thrill geht „Die geheimnisvolle Elfenbeinkugel des Wong Shin Li“ wohl durch, als Kriminalroman kaum.

Wertung: Pi × Lo Faus IQ ÷ 3 Kugeln von Seng von 100 Trefferneinschuss2

  •  Autor: Harry Stephen Keeler
  • Titel: Die geheimnisvolle Elfenbeinkugel des Wong Shin Li
  • Originaltitel: The Mysterious Ivory Ball of Wong Shing Li
  • Übersetzer: Joachim Körber
  • Verlag: Edition Phantasia
  • Erschienen: 01.2017
  • Einband: Hardcover
  • Seiten: 350
  • ISBN: 978-3-924959-95-1

Die Göttin des Todes

3937897011

© Edition Phantasia

Während sich viele Schriftsteller im Verlauf ihrer Karriere an einem gewissen Punkt für eine Stilrichtung entscheiden und dieser in der Regel schon aus marketingtechnischen Gründen durchgehend folgen müssen, gibt es doch auch immer wieder Autoren, welche sich zwischen den Grenzen der Genres so frei bewegen können, wie ein Fisch im Wasser. Dan Simmons ist so ein Jemand.

Ob Horror, Science-Fiction, Psycho-Thriller oder Hardboiled-Private-Eye – er scheint sich überall zuhause zu fühlen bzw. die sich ihm bietenden Möglichkeiten zu nutzen, um dem klassischen Stereotyp einer jeden Literaturgattung bloß keinerlei Angriffsflächen zu bieten. Andersartigkeit lautet das Credo, wodurch es dann mitunter auch schwer wird, Simmons Werke einzuordnen und zu interpretieren, denn den einen Ansatz zur Entschlüsselung, diesen sonst gängigen Weg zum Verständnis des Ganzen – er will sich hier zumeist partout nicht zeigen oder auftun. Und selbst dann wenn man während der Lektüre glaubt, die gewünschte Verbindung hergestellt zu haben, kann es vorkommen, dass Simmons blitzschnell seine Perspektive ändert oder der Handlung gleich zwei oder drei neue hinzufügt. Doch wo andere mit solchen Experimenten Schiffbruch erleiden, da stellen sie hier einen Gewinn dar.

Bereits Simmons Debütwerk „Göttin des Todes“, welches 1986 mit dem „World Fantasy Award“ ausgezeichnet wurde, kokettiert mit dieser Art des Surrealen und spielt mit der Wahrnehmung des Lesers. Und, soviel sei schon verraten, durchaus gekonnt, was in hohem Maße auch der äußerst gelungenen Übersetzung von Joachim Körber zu verdanken ist, der den Roman erst für den Heyne-Verlag ins Deutsche übertrug, um ihn dann einige Jahre später in seinem eigenen Verlag „Edition Phantasia“ im Rahmen der Paperback-Reihe unter dem originalen Titel „Song of Kali“ und in überarbeiteter Form nochmals neu zu veröffentlichen. Und darum geht es:

Robert Luczak, angesehener Experte für fernöstliche Dichtung bei der Zeitung von Abe Bronstein, spitzt die Ohren, als ihn eben dieser auf eine Reise nach Kalkutta schicken will, um ein angeblich neues Manuskript des vor Jahren verschwundenen und für tot erklärten indischen Dichters N. Das in Empfang zu nehmen, welches ein bisher unveröffentlichtes Gedicht enthalten soll. Ein Glücksfall für den kaufinteressierten Bronstein, der allein durch die Tatsache geschmälert wird, unter welch mysteriösen Umständen N. Das vor so langer Zeit verschwand. Nichtsdestotrotz bricht Luczak schon recht bald mit seiner indisch-stämmigen Frau Amrita, welche ihn als Übersetzerin unterstützen soll, auf. Mit an Bord ist auch ihr gemeinsames Baby Victoria.

Bereits bei der Ankunft klingen Zynismus und Häme seines Vorgesetzten nur noch hohl nach. Die Metropole Kalkutta scheint förmlich erdrückend und die fremdartigen Gerüche und Geräusche betäuben die Sinne. Unter der Smogwolke wird plötzlich jeder rationale Gedanke zur Anstrengung, schrumpft Idealismus im Angesicht der Realität zu schnödem Wunschdenken, das alsbald in eine Ablehnung umschlägt, welche von allen Seiten erwidert zu werden scheint. Insbesondere ihr Führer vor Ort, der junge M. T. Krishna, erweist sich als ungewöhnlich aggressiv und weckt das Misstrauen bei Luczak. Was steckt wirklich hinter dem Verschwinden von N. Das? Und welche Rolle spielt Krishna? Als Luczak die Antworten auf diese Fragen findet, befindet er sich schon mitten in einem äußerst realen Alptraum. Oder ist er etwa doch nicht real?

Auch wenn dem Leser die Handlung durch die Augen von Robert Luczak präsentiert wird, so macht Dan Simmons doch keinen Hehl daraus, wer die eigentliche Hauptfigur in „Song of Kali“ ist: Kalkutta. Ein beängstigender, in ständiges Zwielicht getauchter Moloch, dessen Straßenzüge tiefe Schatten werfen, in denen sich windschiefe Blechhütten gen Boden neigen und sich meterhohe Müll- und Fäkalhaufen auftürmen. Die Menschen, die hier leben, sind jenseits der Hoffnung, hungernd, bettelnd, verwahrlost und krank. Wo sonst eine Lektüre in erster Linie die bildliche Fantasie anregen will, wird Simmons Werk zum Schlachtfest für die Sinne, das Nase und Ohren gleichermaßen zu betäuben scheint. Es ist ein Ort des Todes, eine Deponie der Angst und der Gewalt. Beherrscht von der Kakofonie aus Motorenlärm und Menschenschreien. Zu Boden gedrückt von einer bleiernen, schwülen Hitze, die vom düster-grauen Himmel herunterbrennt und kaum Luft zum Atmen, ja, dem Leser kaum Luft zum Atmen lässt.

An einem Buch zu ersticken mag eine weit hergeholte Metapher sein, beschreibt aber doch gut die Auswirkungen dieses Romans, der weniger die brutale Art des Horrors zelebriert, sondern nach und nach und auf äußerst subtile Weise die Finger über den Rücken Richtung Kehle wandern lässt. Simmons punktet mit einer Sprachgewalt, die einem Stephen King in nichts nahesteht, in einigen Passagen sogar noch konkreter wird. So konkret, dass man sich ab eines gewissen Punkts einer gewissen Paranoia nicht erwehren kann – derart plastisch das Grauen, derart unmittelbar das Gefühl der Bedrohung, welches Robert und seine Familie – und damit auch den Leser – umweht. Wie bei einer Fahrt durch die Geisterbahn birgt jede Kehre der Handlung eine mögliches Gefahrenmoment, werden wir tiefer in diese Geschichte um dunkle Kulte und dämonische Erscheinungen hineingesogen, die man ab einem gewissen Punkt nicht mehr nur als Träumereien des Protagonisten abtun kann und will.

Joachim Körber hat es hier bis auf das kleinste I-Tüpfelchen verstanden, die Essenz von „Song of Kali“ zu erfassen und auf Papier zu bannen. Und macht sich somit „mitschuldig“ am Auf und Ab der Gefühle, welches mich, insbesondere was die familiäre Tragödie betrifft, trotz subtropischer Temperaturen des Schauplatzes ziemlich kalt erwischt und verstört zurückgelassen hat. Simmons Gespür für den richtigen Zeitpunkt war dabei ausschlaggebend. Wo viele in Blut badende Thriller-Autoren der Moderne dutzende künstlicher Effekte in einem Buch sinnlos verschießen, steigt bei ihm das Spannungsmoment nach und nach wie aus sumpfigen Abgründen empor, um sich auf den letzten fünfzig Seiten zur erschütternden Bedrohung aufzutürmen, die alles Licht verdunkelt.

Alles Licht? Nun nicht ganz, denn Simmons lässt dann doch noch so etwas wie einen Ausweg aus der Nacht erkennen. Ein winziger, heller Strahl, der nicht von der Schwärze verschluckt wird und vielleicht für Luczak ausreicht um die erlittenen Verluste seelisch verarbeiten, irgendwie weitermachen zu können. Das Böse jedoch bleibt. Lauernd wie eine Spinne in ihrem feinen, klebrigen Netz. Einem Netz namens Kalkutta.

Song of Kali“ – das ist ein exotischer Horror-Trip in der Tradition klassischer Vorbilder wie H. P. Lovecraft und Algernon Blackwood, der diesem Anspruch trotz gerade mal knapp 250 Seiten auch durchgängig gerecht wird. Eine nachdrückliche Empfehlung für alle Freunde des wohlziselierten Grusels, welche so lange zugreifen sollten, wie der zumeist begrenzte Vorrat bei der Edition Phantasia noch reicht – und nebenbei bemerkt, das perfekte Einstiegswerk in die variablen und vielschichtigen Welten des Dan Simmons.

Wertung: 88 von 100 Treffern

einschuss2
  • Autor: Dan Simmons
  • Titel: Song of Kali
  • Originaltitel: Song of Kali
  • Übersetzer: Joachim Körber
  • Verlag: Edition Phantasia
  • Erschienen: 05.2006
  • Einband: Kartoniertes Taschenbuch
  • Seiten: 252 Seiten
  • ISBN: 978-3937897011

Whiskey and blood run together …

3716026352_l

© Arche

Angesichts meiner derzeitigen Lektüre von William Gays „Provinzen der Nacht“ ward ich an sein hervorragendes Debütwerk „Ruhe Nirgends“ (orig. „The Long Home“) erinnert, das, sprachlich in ähnlich poetischen Höhen wie James Lee Burke angesiedelt, zu den Höhepunkten des Sub-Genres „Southern Gothic“ (bzw. auch „Country Noir“) gehört. Grund genug nochmal den Blick zurückschweifen zu lassen und in die archaische Gesellschaft im wilden Tennessee einzutauchen, zumal Gay sich den ganz großen Namen in Deutschland bisher nicht machen konnte und daher meines Erachtens weit mehr Aufmerksamkeit verdient.

Wie No Country for Old Men von Cormac McCarthy – in doppelter Dosis“ wird Stephen King auf der Rückseite der deutschen Ausgabe von William Gays 1999 im Original veröffentlichten Debütwerk zitiert, womit auch der Arche Verlag dem seit einiger Zeit vorherrschenden Trend folgt und den „Grand Master of Horror“ (der, so scheint es, nicht nur selbst viel schreibt, sondern auch Unmengen an Büchern im Jahr liest) die Werbetrommel rühren lässt. So verkaufsfördernd das am Ende dann sein mag, die Allgegenwärtigkeit des Kings auf Buchdeckeln hierzulande hat meinerseits zuletzt eher fürs Skepsis, denn für begeistertes Zugreifen gesorgt, zumal nicht alle der hymnisch gelobten Titel in der Vergangenheit überzeugen konnten. Selbiges gilt übrigens auch für die immer wieder bemühten Vergleiche mit bereits etablierten Autoren, wobei hier besonders oft Raymond Chandler oder James Ellroy herhalten müssen. Nun also „Cormac McCarthy“. Eine hohe Latte, die King gelegt hat, gehört doch der Pulitzer-Preisträger zu den Schwergewichten der modernen amerikanischen Literatur. Doch eins sei gleich vorab gesagt: William Gay überspringt diese Hürde mit unerwarteter Leichtigkeit.

Sein Erstling „Ruhe Nirgends“ reiht sich nahtlos zwischen den anderen Größen des „Southern Gothic“ bzw.. „Country-Noir“ wie Daniel Woodrell oder Joe R. Lansdale ein. Ja, selbst mit solchen Kalibern wie John Steinbeck oder William Faulkner kann sich der in Tennessee geborene und 2012 eben da gestorbene Autor durchaus messen. Und was meine persönliche Einordnung betrifft: Seit Breece D’J Pancakes Kurzgeschichten und meinem ewigen Favoriten James Lee Burke hat mich kein Vertreter dieser Genregattung mehr derart sprachlich beeindruckt zurückgelassen. Und nun kurz zur Geschichte:

Sie nimmt ihren Anfang im Tennessee des Jahres 1933. Nahe den Wäldern bei Ackerman’s Field kommt es in einer regengepeitschten Nacht zu einem tödlichen Streit: Der aufrechte Nathan Winer stellt den zwielichtigen Dallas Hardin zur Rede, der auf Winers Grund und Boden illegal Schnaps brennt. Hardin erschießt ihn kurzerhand. Die Leiche wirft er in das riesige, nach Schwefel stinkende Erdloch auf dem Land des schwächlichen Hovington, ebenfalls ein Schwarzbrenner.

Zehn Jahre später. Während in Europa, Afrika und Asien der Zweite Weltkrieg tobt, hat Dallas Hardin Hovingtons Platz komplett eingenommen, all den Besitz des Mannes samt seiner Frau und Tochter an sich gerissen. Während dieser in einer Kammer dem Tode entgegensiecht, baut Hardin das Anwesen zum bestbesuchten Kneipenbordell der Gegend um, wird nach und nach zum einflussreichsten und gefürchtetsten Mann, zum Fixpunkt allen Bösen in Ackerman’s Field. Richter, Anwälte, Sheriffs – sie alle werden geschmiert, Konkurrenten die Häuser abgefackelt oder in „Notwehr“ das Leben genommen. „Sei schön brav, sonst gebe ich dich dem alten Hardin“, drohen die Mütter ihren Kindern. Niemand geht eine Konfrontation mit dem Mann ein, dem selbst noch im höheren Alter ein Blick mit den „gelben Ziegenaugen“ reicht, um jeglichen Widerstand im Keim zu ersticken. All das ändert sich jedoch, als ein junger Mann in die Dienste von Dallas Hardin eintritt. Es ist ausgerechnet Nathan Winers Sohn, der, anders als seine Mutter, nicht glauben will, dass sein Vater die Familie vor zehn Jahren einfach so im Stich gelassen hat. Aber auch er kann nicht ahnen, dass er nun in seiner Anstellung als Zimmermann dem Mörder seines Vater das florierende Bordell erweitert.

Während er in der Sonne schwitzt, wird er unbemerkt von jemanden beobachtet. Und dieser Jemand war einst Zeuge des Mordes an Winer senior und bewahrt ein äußerst makabres Beweisstück auf …

Die Tiefen des amerikanischen Hinterlandes, die Wildheit der Naturgewalten, die Ursprünglichkeit des rohen und rauen Staates Tennessee – William Gay, der sich lange seinen Lebensunterhalt als Maler und Schreiner inmitten der Wälder verdingt hat, kennt sie aus eigener Erfahrung, aus erster Hand. Und genau das spürt man in jeder einzelnen Zeile dieses beeindruckenden Romans, der sich so schroff und kantig liest, als hätte der Autor die Worte wie Holzpflöcke mit einer scharfen Axt bearbeitet. Man mag es kaum glauben, dass hier jemand zum ersten Mal zur Feder gegriffen hat, derart kraftvoll, zielstrebig und vor allem stilsicher kommt diese Geschichte daher, die, mit alttestamentarischer Wucht erzählt, den Leser sogleich gefangen nimmt und mittels bildlicher Vergleiche eine dichte Atmosphäre kreiert, welche sich höchstens mit einem aufziehenden Sturm vergleichen lässt.

Dunkle Wolken ziehen über das Land, prasselnder Regen geht hernieder, Fluten lassen Bäche über die Ufer treten, in der elektrisch aufgeladenen Luft hört man die Rufe der Ziegenmelker. Langsam, zäh, ja schwerfällig der Beginn, in dem Gay immer wieder zwischen Perspektiven wechselt, nur kurze Einblicke in die Leben der Protagonisten gewährt, während in erster Linie die Beschreibungen von Wetter und Licht die Erzählung bestimmen. Hier erkennt man den Maler Gay, dessen feine Augen Gesehenes eins zu eins übernehmen, nur dass in „Ruhe Nirgends“ keine Leinwand den Resonanzkörper bildet, sondern ein zutiefst ursprüngliche Geschichte, die zwischenzeitlich gar märchenhafte Züge zeigt.

Vom schwarzen Ritter in seinem Schloss, über die Jungfrau in Nöten und dem weisen, alten Mann bis hin zum jungen Lehrling. Gay spielt mit der klassischen Mythologie, ohne aber dabei Gefahr zu laufen, ein künstliches Gerüst um die Handlung zu spannen. Ganz im Gegenteil: Trotz der lyrischen Sprache ist „Ruhe Nirgends“ zutiefst authentisch, aufs Wesentliche konzentriert, ohne jede Form des sonst so typisch amerikanischen Pathos. Es ist eine archaische, moralisch verkommene Welt ohne Gesetze, in die Gay uns führt und die für die Schwachen und Zweifelnden keinerlei Hoffnungen bereithält, keinerlei Mitleid hat. Brutale Gewalt, Betrug, Grausamkeit, Mord scheinen Alltag in den Wäldern nahe Ackerman’s Field zu sein. Ein Hort des Bösen und der menschlichen Kälte, der aber trotzdem genauso wenig greifbar scheint, wie die handelnden Charaktere, die uns als Spiegelbild ihrer Umwelt begegnen.

Ruhe Nirgends“ ist keine Lektüre für zwischendurch, kein kurzweiliges Urlaubsbuch für den Sommer, keine schlichte Unterhaltung. Es ist die Rückkehr in längst vergessen geglaubte Züge des Menschlichen, in eine Zeit und eine Gegend fernab der Zivilisation, in der das Recht des Stärkeren herrscht. Das ist mitunter schwer verdaulich, ja bedrückend, lässt uns aber andererseits auch trotz all der Trostlosigkeit und der Distanz innerhalb der Erzählung nicht kalt, zumal es Gay hervorragend gelingt, das anfangs noch so verzettelte Szenario in einem stetig ansteigenden Spannungsbogen zu einem nachdrücklich beeindruckenden Klimax zu führen. Der Weg dorthin ist für Leser wie Hauptfigur Nathan Winer junior gleichermaßen eine Reifeprüfung, die man bestehen muss. Wer daran scheitert, wird wohl kaum ein weiteres Buch dieses Autors in die Hand nehmen.

Insgesamt ein stilistisch und sprachlich beeindruckender erster Wurf eines Schriftstellers, der schon fast folgerichtig in den USA als neuer Star des „Southern Gothic“ gefeiert und vom großartigen Joachim Körber (mal wieder) bis hin zum letzten I-Tüpfelchen perfekt übersetzt worden ist. Ich bin mehr als begeistert. Oder um es mit Bela B.s Worten bei Pulp Master zu sagen: „Hab mich selten so gut schlecht gefühlt.

Wertung: 91 von 100 Treffern

einschuss2
  • Autor: William Gay
  • Titel: Ruhe Nirgends
  • Originaltitel: The Long Home
  • Übersetzer: Joachim Körber
  • Verlag: Arche
  • Erschienen: 02.2010
  • Einband: Hardcover
  • Seiten: 344 Seiten
  • ISBN: 978-3716026359