Aller guten Dinge sind bekanntlich drei – oder etwa nicht? Nach den beiden überzeugenden Vorgängern „Franzosenliebchen“ und „Goldfasan“ legte Jan Zweyer im Jahr 2011 den Abschluss seiner Ruhrgebiets-Trilogie rund um den Polizisten Peter Goldstein vor. „Persilschein“ führt den Leser in die direkte Nachkriegszeit – und natürlich erneut in die Gegend rund um Herne und Wanne-Eickel.
Anders als in den beiden ersten beiden Bänden wird dieser regionale Bezug jedoch diesmal weit stärker betont bzw. konzentriert sich Zweyer viel mehr auf das Milieu rund um Goldstein, der inzwischen wieder seinen richtigen Namen „Golsten“ angenommen hat. Das mag besonders Kenner der Szenerie entgegenkommen, geht meines Erachtens allerdings nun etwas auf Kosten der historischen Akkuratesse. Mehr noch: Lebten „Franzosenliebchen“ und „Goldstein“ noch in großem Maße von den kohärenten und vor allem atmosphärisch dichten Kriminalfällen, so hat der Autor im vorliegenden Roman sichtbar Mühe, seinen roten Faden in den geschichtlichen Kontext zu weben. So hat zwar auch diesmal Jan Zweyer äußerst sorgfältig seine Recherchen betrieben, es aber nicht geschafft, diese sinnvoll und vor allem unauffällig zu verarbeiten. Bei einem anderen Rezensenten fiel gar die Redensart „Mit heißer Nadel gestrickt“. Und ja, so ganz lässt sich das bei „Persilschein“ nicht von der Hand weisen. Eine letztlich vertane Chance, bietet doch die Ausgangssituation der Handlung und auch ihr Personal durchaus genug Potenzial für einen entsprechenden Spannungsbogen.
Ihren Anfang nimmt sie im September des Jahres 1950, im Stadtteil Hordel in Bochum. Hier wird in einem Hinterhof die Leiche eines Mannes gefunden. Offensichtlich wurde ihm die Kehle durchgeschnitten. Peter Goldstein bzw. Golsten, immer noch Kommissar der hiesigen Mordkommission, übernimmt den Fall und führt auf die ihm eigene Art und Weise Ermittlungen durch. Schon bald stellt sich heraus, dass der Tote ein gut durchorganisiertes Doppelleben geführt hat. Doch wer war er wirklich? Goldstein kommt bei seinen Nachforschungen nur schleppend voran, zumal seine Kollegen ganz eigene Vorstellungen von Recht und Gerechtigkeit haben – und er aufgrund seiner eigenen opportunistischen Vergangenheit stets darauf bedacht sein muss, nicht dem Falschen auf die Füße zu treten. Als er endlich mehr über die wahre Identität des Toten herausfinden kann und dann auch noch einen Tatverdächtigen ins Visier nimmt, überschlagen sich die Ereignisse. Bevor dieser überhaupt zur Vernehmung in Haft genommen werden kann, begeht er Selbstmord. Ein weiterer wichtiger Zeuge wird angeschossen und kämpft fortan um sein Leben. Irgendjemand scheint sämtliche lose Enden kappen zu wollen. Goldstein fragt sich, wem er noch trauen kann …
Die Zeiten haben sich geändert – und dann doch auch wieder nicht. So der erste Eindruck, den wir von der jungen Bundesrepublik Deutschland fünf Jahre nach Ende des Krieges bekommen. Und wie man weiß – und gerne von den heutigen Ewig Gestrigen verdrängt wird – ist Jan Zweyer zumindest diese Einführung historisch tatsächlich korrekt gelungen, denn, von den Errungenschaften des späteren Wirtschaftswunders fast verdrängt, waren die 50er vor allem eine von der Vergangenheitsbewältigung und Vergangenheitsverdrängung geprägte Epoche. Zwar war für die Alliierten mit dem Dritten Reich der eigentliche Feind besiegt, aber mit der Entwicklung im Osten erwuchs bereits der nächste, diesmal im stalinistisch-kommunistischen Gewand, heran. Insbesondere den ehemaligen Siegermächten im Westen war daran gelegen, die Bundesrepublik möglichst schnell als verlässlichen Partner innerhalb der NATO zu etablieren und daher von vorneherein auch die notwendigen staatlichen Strukturen zu schaffen. Eine herausfordernde Aufgabe, musste man dabei doch auf viele derjenigen zurückgreifen, die unter dem nationalsozialistischen Regime ebenfalls zu Macht und Einfluss gekommen waren. Entnazifizierung, Demokratisierung und Entmilitarisierung sind daher die Schlagwörter der Stunde.
Und, wie Zweyer sehr gut herausarbeitet, vor allem leere Worthülsen, denn es gibt viele Mittel und Wege um zu einer offiziell bescheinigten Rehabilitation zu kommen. Einflussreiche Industrielle wie der Kaufhausbesitzer Wieland Trasse nutzen ihre Kontakte und finanziellen Mittel um ihre schmutzige Weste zumindest so rein zu waschen, dass sie mit einer weiteren strafrechtlichen Verfolgung nicht mehr rechnen müssen. Trasse, aber auch Saborski, Goldsteins unmittelbarer Vorgesetzter, begleiten den Leser seit dem ersten Band und werden vom Autor in ihrer Entwicklung auch weiterhin konsequent gezeichnet. Hatten sie sich beide im Krieg noch an ehemaligen jüdischen Besitztümern bereichert und ihre Kontakte zur SS als Karrieresprungbrett genutzt, ist aus der Interessengemeinschaft jetzt so etwas wie eine Abhängigkeit geworden. Ihre bröckelnde Allianz steht ein wenig im Zentrum des Plots, denn Goldstein selbst, immer noch naiv und gutgläubig, sieht einmal mehr die Gefahr nicht kommen und wird so zum Spielball anderer.
Während diese notfalls über Leichen gehen, um an einen der begehrten „Persilscheine“ zu kommen oder zumindest sich und ihr Hab und Gut über die später als Rattenlinie bezeichnete Fluchtroute nach Südamerika zu bringen, sieht Goldstein weder den größeren Zusammenhang des Falls, noch die Seilschaften dahinter, welche auch ihm gefährlich werden könnten. Auch hier bleibt Zweyer der Figur treu – tut dies jedoch eindeutig auf Kosten des Spannungsmoments. Nicht nur ist relativ früh klar, wer hinter den Morden steckt und wie sie motiviert sind – Geschichtskenner ahnen sicher auch, dass die Chancen für ein Happy-End eher schlecht stehen. Wie so oft ist das Vitamin B entscheidend. Und was das angeht hat der Hauptprotagonist von Beginn an schlechte Karten, der zwar immerhin ein schlechtes Gewissen mit sich herumschleppt, aber innerhalb der Behörde weitestgehend isoliert ist, weil er eben keine größeren Ambitionen in sich trägt und strikt nach Protokoll handelt. Das seine Kollegen ihren Beruf nicht ebenso ausüben oder gar für Korruption empfänglich sind, dafür fehlt Goldstein schlicht die Vorstellungskraft. Und das trotz seiner Erfahrungen aus der Zeit unter Adolf Hitler.
Zweyer malt in seinem Finale ein ziemlich tristes und düsteres Bild der frühen Bundesrepublik, das diesen Farbton eher weniger aufgrund des Schauplatzes Ruhrgebiet aufweist, sondern vielmehr wegen der bitteren Erkenntnis, das auch der heutige Staat auf einem Fundament aus vielen Anti-Demokraten aufbauen musste. Die Mitläufer und Mitwisser, aber auch die Verbrecher und Täter der Nazi-Zeit – sie waren nicht mit dem Ende des Krieges einfach verschwunden, sondern in diesen Gründerjahren der Republik weiterhin gut und bis in oberste politische Ämter vernetzt. Inwieweit diese im Roman so offensichtliche Tatsache auch zur damaligen Zeit von der Gesellschaft insgesamt wirklich wahr genommen worden ist, darüber lässt sich sicherlich diskutieren. Goldstein wird in jedem Fall zur Symbolfigur für all diejenigen, welche es nicht gesehen haben – und am Ende vielleicht nicht sehen wollten, um auch für sich persönlich einen Schlussstrich ziehen zu können.Aber manchmal, auch das muss der Leser und mancher der Nazi-Verbrecher in der Realität dann erfahren, reicht der Arm der Vergangenheit doch weit.
So ist die Lektüre von „Persilschein“ in erster Linie vor allem für diejenigen interessant, welche ein regionales Interesse mitbringen bzw. einen leichten Zugang zu dieser Ära der deutschen Geschichte suchen und in Punkto ausgeklügelter Spannung bereit sind, Abstriche zu leisten, kommt doch dieser inhaltlich konsequente Abschluss der Trilogie leider an vielen Stellen etwas zu konstruiert und bemüht daher, um tatsächlich für Kurzweil oder gar Überraschungen zu sorgen.
- Autor: Jan Zweyer
- Titel: Persilschein
- Originaltitel: –
- Übersetzer: –
- Verlag: Grafit
- Erschienen: 10.2011
- Einband: Taschenbuch
- Seiten: 320
- ISBN: 978-3894256159
Hallo Stefan,
Hordel ist ein Stadtteil von Bochum, nicht von Wanne-Eickel, auch wenn er dort angrenzt.
Viele Grüße
Christian
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank für den Hinweis! Wird gleich korrigiert. :-)
LG zurück
Stefan
LikeLike
Schade, dass das hohe Niveau nicht ganz gehalten werden konnte. „Goldfasan“ fand ich nämlich auch sehr überzeugend.
LikeGefällt 1 Person
Ohne gebürtiger Ruhrpottler zu sein, würde ich behaupten, dass Zweyer die Region wieder historisch korrekt getroffen hat bzw. sich diese Epoche tatsächlich so dargestellt hat. Der Krimiplot an sich fällt leider etwas hinten rüber.
LikeGefällt 1 Person