In der Zeit, als auf der Internetseite Krimi-Couch noch ein reger Austausch mit anderen Krimi-Freunden (und vor allem Krimi-Kennern) möglich und gewollt war, konnte ich mir nicht nur erstmals einen richtigen Eindruck von der Vielschichtigkeit dieses Genres machen, sondern durfte dank vieler Tipps und Ratschläge auch Autoren und Autorinnen für mich entdecken, über welche ich sonst wohl erst Jahre später – oder vielleicht auch gar nicht – gestolpert wäre.
Einer von ihnen ist der Brite Mark Billingham, dessen Lebensgeschichte auf den ersten Blick so gar nicht dem Typus des üblichen Schreiberlings von Spannungsliteratur entspricht. Vom Mitglied einer Theatergruppe, über die Schauspielerei bis hin zum erfolgreichen Stand-Up-Comedian – der inzwischen in London lebende Billingham scheint der Inbegriff der Experimentierfreudigkeit und so ist es dann auch vielleicht fast folgerichtig, dass er irgendwann auch zur Feder greifen musste. Doch kann ein Komiker wirklich Krimi? Und was darf man als Leser hier erwarten?
Als Alternative zu Ian Rankin und Harlan Coben empfohlen, nahm ich damals seinen Debütroman „Der Kuss des Sandmanns“ mit einem gewissen Maß Skepsis in Angriff, zumal ich zudem Zeitpunkt der Serienmörder-Thematik bereits mehr als überdrüssig war und daher alten Wein in neuen Schläuchen befürchtete. Letztlich eine gänzlich unbegründete Besorgnis, denn Billingham legt hier nicht nur einen äußerst gelungenen Start für seinen späteren Serienheld Inspektor Tom Thorne hin – er brilliert auch mit einer gänzlich einzigartigen „Stimme“, die sich wohltuend von der Konkurrenz abzuheben vermag. Und das obwohl Thorne, zumindest auf den ersten Blick, als etwas griesgrämiger Einzelgänger, ganz in den Fußspuren seiner literarischen Vorgänger (wie eben John Rebus oder Alan Banks) wandelt. Wer jedoch genauer hinschaut und der Reihe treu bleibt – was sich insbesondere bei den frühen Werken unbedingt lohnt – darf die Bekanntschaft mit einer ziemlich einzigartigen Person machen, in dessen Ausarbeitung der Autor unheimlich viel Sorgfalt und Liebe steckt und die sich bei ihrem ersten Auftritt mit einem äußerst merkwürdigen Fall konfrontiert sieht:
Detective Inspector Tom Thorne steht am Krankenbett von Alison Willett, dem letzten Opfer eines eiskalten Mörders, der die Sondereinheit der Londoner Polizei seit Wochen auf Trab hält. Seine Ziele, immer Frauen, tötet er stets durch einen gezielten Druck auf die Halsschlagader. Nur Alison hat seinen Angriff überlebt, dafür aber jegliche Beweglichkeit einbüßen müssen. Komplett gelähmt und aufgrund des so genannten „Locked-In-Syndroms“ auch nicht in der Lage sich zu artikulieren, ist sie nun eine Gefangene ihres eigenen Körpers – und ironischerweise Thornes eigene Zeugin. Während dieser sich gemeinsam mit seinem Kollegen Dave Holland in diesen schwierigen Fall stürzt und immer mehr Personen im Umfeld der Morde seinen Verdacht erregen, kommen ihm langsam Zweifel. Auf den ersten Blick sieht es zwar so aus, als hätte der Täter bei Alison seinen ersten Fehler gemacht – doch was wenn dem nicht so ist? Ist sie vielleicht gar die einzige, bei dem der Mörder sein Ziel erreicht hat? Will er seine Opfer in diesen Zustand zwischen Leben und Tod versetzen?
Bald erhält Thorne selbst Nachrichten vom Mörder und aus einer professionellen Ermittlung wird plötzlich eine persönliche Vendetta, als er glaubt, die Identität des Schuldigen enthüllt zu haben …
Gefangen im Wachkoma, ohne die Möglichkeit sich zu mitzuteilen? Eine wahrlich schaurige Vorstellung und äußerst beklemmende Ausgangslage, mit der uns Mark Billingham gleich zu Beginn konfrontiert, ja, fast überrumpelt, denn anstatt dem Leser erst Zeit zu geben, Tom Thorne etwas näher kennenzulernen, wird dieser direkt ins kalte Wasser geworfen. Das Spiel ist schon von Anfang an in vollem Gang, wir haben entsprechend Schritt zu halten, wobei sich das in erster Linie auf den Verlauf der Handlung bezieht, kommt doch „Der Kuss des Sandmanns“ im ersten Drittel vergleichsweise gemächlich daher, was schlichtweg der Tatsache geschuldet ist, dass Billingham die Introduktion seines Hauptprotagonisten nun genauso peu à peu nachliefern muss, wie die Hintergründe der bereits begangenen Morde. Dass er sich hierfür vergleichsweise viele Seiten gönnt, bevor er den roten Faden beim eigentlichen Status Quo wieder aufnimmt, dürfte Freunde des Pageturning sicherlich abschrecken. Nichtsdestotrotz ist es aber genau diese detailgenaue Schreibe, welche aus einem stereotypen Serienkiller-Schinken eine nachhaltig überzeugende Geschichte macht.
Im Mittelpunkt steht, neben den eingeschlossen kreisenden Gedanken von Alison Willett, fast durchgängig Detective Inspector Tom Thorne, was eine durchaus weise Entscheidung war, denn es ist gerade dessen rauer Charme, dessen berufliche Besessenheit, welche, neben der Frage nach dem Mörder, die größte Sogkraft entwickelt. Im Gegensatz zu vielen anderen Erstauftritten berühmter Ermittler gelingt Billingham hier vom Fleck weg eine durchweg glaubhafte, unheimlich interessante Figur, über die wir zwar schon viel erfahren, welche aber auch viele Andeutungen unvollendet und für weitere Bände offen lässt.
Während Thorne, eher kleingewachsen und stets für einen guten Country-Song zu haben, die terrierähnliche Arbeitsauffassung noch mit seinem Kollegen John Rebus teilt, so hebt er sich doch mit dem Rest seiner Persönlichkeit wieder erfrischend von diesem ab – das sei explizit betont, da Billingham und Rankin doch immer gerne miteinander verglichen werden. Soll heißen: Wer mit dem einen nicht kann, sollte den anderen nicht zwangsläufig für sich ausschließen. Wenn man zwischen den Autoren Parallelen ziehen will, darf man das wiederum aber gerne beim Schauplatz tun, denn so wie Rankins heimliche Hauptfigur in der Rebus-Serie die schottische Stadt Edinburgh ist, so verhält es sich bei Tom Thorne mit Nordlondon, von dem man ein äußerst detailliertes und facettenreiches Bild erhält, das Billingham wohltuend abseits der üblichen Touristen-Hotspots beleuchtet.
Alles schön und gut, wird mancher fragen, doch was ist mit der Spannung? Ehrlicherweise muss man konstatieren, dass dieser naturgemäße Wunsch der Krimi-Leser hier über weite Strecken nur wenig bedient wird – auch weil das Duell zwischen Thorne und dem Mörder immer wieder von Rückblicken (so wird zum Beispiel auch von einem wichtigen Fall aus Thornes Karriere berichtet) unterbrochen wird und Billingham – anders als Rankin in seinen Büchern – die Ermittlungen über zwei Monate andauern lässt, wodurch sich ein zeitlicher Druck, das Rätsel lösen zu müssen, lange nicht aufbauen kann. Bis „Der Kuss des Sandmanns“ unvermittelt dramaturgisch Tempo aufnimmt und sich die Ereignisse auf eine Art und Weise überschlagen, dass an das Weglegen des Buchs nicht mehr zu denken ist. Spätestens wenn die eigentlichen Motive des Mörders ans Licht kommen, ist man Teil dieser atemlosen Jagd, die dann die geordneten Pfade eines Police-Procedurals verlässt – die eigentliche Polizeiarbeit wird Billingham in kommenden Werken weit intensiver betonen – um stattdessen zum Vollblut-Thriller zu mutieren, der zwar nicht an jeder Stelle überraschen kann, aber durch einige intensive Momente (Alison!) in Erinnerung bleibt.
„Der Kuss des Sandmanns“ ist ein beeindruckender Erstling, weil Mark Billingham aus dem Nichts kommend hier mit einer traumwandlerischer Sicherheit in der Skizzierung seiner Charaktere auftrumpft und dann nebenbei auch noch eine äußerst innovative Idee, anders als viele seiner amerikanischen Kollegen, unmittelbar und intensiv vermittelt, ohne das die Authentizität darunter leidet. Ein unheimlich lohnenswerter Start in eine lohnenswerte Reihe, deren Faden dankenswerter Weise der Atrium-Verlag bereits vor einiger Zeit wieder aufgenommen hat.
Wertung: 91 von 100 Treffern
- Autor: Mark Billingham
- Titel: Der Kuss des Sandmanns
- Originaltitel: Sleepyhead
- Übersetzer: Helmut Splinter
- Verlag: Goldmann
- Erschienen: 10.2002
- Einband: Taschenbuch
- Seiten: 416 Seiten
- ISBN: 978-3442452279
….mit Verlaub… Du bist ein Verführer sondergleichen :-D
LikeGefällt 1 Person
Das freut mich zu hören, danke. :-D
LikeLike