Gastrezension: Tagesordnung – Hassverbrechen und Rassismus

© Polar

Gastrezensionen hat es bis heute in der kriminellen Gasse noch nicht gegeben. Umso mehr freue ich mich über die vorliegende Besprechung meiner ehemaligen Krimi-Couch-Kollegin Eva Bergschneider, die bereits seit längerer Zeit mit ihrem wortwörtlich fantastischen Blog die Freunde der Phantastik und Science-Fiction mit den entdeckungswürdigsten Lesetipps versorgt. Sie hat sich mit Attica Lockes „Bluebird, Bluebird“ einen der meistgepriesenen Kriminalromane dieses Jahres vorgenommen und herausgearbeitet, warum die Lobeshymnen berechtigt sind und dieser Titel thematisch kaum aktueller sein könnte.

Mit einem Abschluss in Princeton und zwei Jahren Jurastudium hätte Darren Mathews leicht einen Platz in der Elite der afroamerikanischen Anwälte einnehmen können. Stattdessen folgte er dem Beispiel seines Onkels, um Texas Ranger zu werden. Auf Drängen eines Freundes im FBI fährt er nach Lark. Was zunächst wie ein doppeltes Hassverbrechen in einer winzigen Stadt in Texas aussieht, entpuppt sich als ein komplizierter Fall. Eines der Opfer ist Michael Wright, ein schwarzer Anwalt aus Chicago. Das andere Opfer Missy Dale, eine unglücklich verheiratete weiße Kellnerin, die zusammen mit Wright eine Redneck-Bar in Lark spät in der Nacht verlassen hat. Beide misshandelten Leichen werden im nahegelegenen Attoyac Bayou gefunden.

Mathews, der wegen eines ähnlich gelagerten Falls suspendiert wurde, vermutet eine Verbindung zur Aryan Brotherhood of Texas, einer gewalttätigen rassistischen Bande, die sich durch Drogenschmuggel bereichert. Er trifft auf einen ihm feindlich eingestellten Sheriff, den rassistischen Ehemann der Toten und die äußerst launische Witwe des toten Anwalts, die extra einfliegt, um herauszufinden, was ihrem Ehemann zugestoßen ist.

Darren Mathews sind drei Dinge in seinem Leben am wichtigsten: seine Identität als afroamerikanischer Texaner, seine Berufung zum Texas Ranger und seine Ehefrau Lisa. Punkt zwei und drei kann er gerade nur eingeschränkt für sich beanspruchen, denn Darren wurde vorübergehend suspendiert und lebt von seiner Ehefrau getrennt. Darren half seinem Freund Mack, dessen Tochter vor dem bekannten Rassisten Malvo zu beschützen. Kurz nach dem Vorfall wird Malvo erschossen aufgefunden und Mack als Tatverdächtiger festgenommen. Darren glaubt, dass die rassistische Organisation Aryan Brotherhood of Texas (ABT) dahintersteckt, deren kriminelle Machenschaften er als Sonderermittler untersucht. Weil er kurz vor dem Mord Zeuge des Streits zwischen Malvo und Mack war, muss er bis zur Klärung des Vorfalls den Ranger Stern ablegen. Oder ist dies eine bequeme Art, einen Farbigen von der ABT Front abzuziehen?

FBI Agent Greg Heglund ist Darrens ältester Freund, ein Weißer, der unter Afroamerikanern aufgewachsen ist. Greg bittet ihn, sich im Fall eines Doppelmords unauffällig umzusehen. Im winzigen Nest Lark im osttexanischen Shelby County ist zuerst ein farbiger Anwalt aus Chicago misshandelt und ermordet worden und zwei Tage später eine weiße Kellnerin. Haben diese Verbrechen miteinander zu tun? Irgend so ein Rassending, wie Darren es immer formuliert? Das wüsste Greg gern, bevor er offiziell Ermittlungen einleitet.

Darren fahrt also nach Lark und kehrt sowohl in „Genevas Sweet’s Sweets“ ein, einem Café für Farbige, als auch in der vom ABT frequentierten Kneipe schräg gegenüber. Das“ Jeff Juice House“ nennen sie auch Eishaus. Dort arbeitete die ermordete Kellnerin Melissa „Missy“ Dale. Und ausgerechnet dort lernt er die Ehefrau des ersten Ermordeten Michael Wright kennen, die Fotografin Randie Winston. Willkommen sind beide nicht.

Der Sheriff behauptet, Wright sei ausgeraubt worden und im Fluss ertrunken, doch Darren findet schnell heraus, dass das nicht stimmen kann. Vielmehr verdächtigt er Keith, einen ABT Anwärter, den er im Eishaus kennenlernte. Denn schließlich müssen die Brüder bei dem Eintritt nicht nur einen Eid ablegen, sondern auch einen Farbigen killen.

Die Wurzeln des Verbrechens reichen tief in die Vergangenheit

Seit 1964 gibt es den Civil Rights Act, also das Gesetz, welches in den USA Diskriminierung aufgrund von Rasse, Hautfarbe, Religion, Geschlecht und nationaler Identität verbietet. 55 Jahre nach dessen Verabschiedung erhält eine farbige Familie im Median ein Zehntel des Gehalts einer weißen Familie. 2008 wurde mit Barack Obama der erste schwarze Präsident in den USA vereidigt, was als Symbol dafür galt, das Farbige alles erreichen können. Doch insbesondere im US-Staat Texas reißen die Fälle von staatlich ausgeübtem Rassismus nicht ab. Studien belegen, dass die Polizei Farbige brutaler behandelt als Weiße. Auch im texanischen Alltag ist Rassismus alltäglich. Seit dem Amtsantritt Donald Trumps häufen sich verbale und gewalttätige Übergriffe auf Farbige.

In diesem Spannungsfeld spielt der Kriminalroman von Attica Locke „Bluebird, Bluebird“, der sowohl mit dem Edgar Allen Poe Award, als auch mit den Ian Fleming Steel Dagger ausgezeichnet wurde. Die Schriftstellerin, die in Houston/Texas aufwuchs und heute in Los Angeles lebt, siedelte die Geschichte um den farbigen Texas Ranger im Jahr 2016 an. Im letzten Jahr von Obamas Präsidentschaft. „Bluebird, Bluebird“ erzählt eine Geschichte, die tief in die Historie und Kultur des Landes blickt.

Er sagte immer, Texas ist dies und Texas ist das. Und das es nicht so schlimm sei. Michael hatte immer Ausreden für diese Rassisten hier unten parat, hatte so eine verdrehte Sehnsucht nach der Zeit, als er hier aufgewachsen ist, was ihn für den Wahnsinn hier blind gemacht hat.“

Es geht nicht um Ausreden“, sagte Darren. „Es bedeutet zu wissen: Ich bin auch hier. Ich bin auch Texas. Sie haben über diesen Ort nicht zu urteilen“, sagte er und nickte in Richtung Wallys Villa hinter ihnen. „Das ist auch meine Heimat“. [S. 136]

Ein stolzer Texaner und Kämpfer für die Gerechtigkeit

Darren Mathews studierte Jura an einer Eliteuniversität. Doch anstatt die Anwaltslaufbahn einzuschlagen, wurde er Polizist, was seiner Ehefrau Lisa missfällt. Sie fühlt sich allein gelassen mit ihrer ständigen Angst um ihren Mann. Dafür hat sie guten Grund, da Darren gegen die Aryan Brotherhood vorgeht. Die AB Mitglieder tragen ihre Nazi-Gesinnung offen mit tätowierten Hakenkreuzen, SS-Runen und dem Reichsadler von 1933 zur Schau. Sie gelten als extrem gewalttätig, nicht nur gegen People of Colour, sondern auch gegen Abtrünnige aus den eigenen Reihen. In „Bluebird, Bluebird“ kommt eine der grausamsten Taten der AB zur Sprache: 1998 banden drei ehemalige Häftlinge den Afroamerikaner James Byrd jr. an einen am Heck ihres Pickups befestigten Haken. Und schleiften ihn über fünf Kilometer zu Tode. Da die ABT in Lark ungehindert übelsten Rassismus auslebt, liegt die Schlussfolgerung nah, dass es sich bei der Ermordung des farbigen Anwalts um ein Hassverbrechen handelt.

Doch es steckt mehr hinter den Morden. Darren stößt mit seinen Ermittlungen, erst inkognito, dann mit angestecktem Ranger-Stern, in ein Wespennest und an seine Grenzen. In Lark prägt eine Atmosphäre des verdeckten Hasses das Alltagsleben. Darren stammt selbst aus der Gegend und geht daher äußerst vorsichtig vor, zum Unwillen der Ehefrau des Ermordeten. Randie stellt eine Art Gegenentwurf zu den Menschen in Osttexas dar, als prominente Fotografin aus der Metropole Chicago mit ihrem teuren Kaschmirmantel. Eine Schießerei in Genevas Café offenbart, wie verzwickt und weitreichend sich die Historie dieser Taten gestaltet. Der Besuch des farbigen Anwalts in Lark löste einen Kaskadeneffekt aus, dessen Ursprung in die Zeit zurückreicht, in der die Bluesmusik populär war und farbige Musiker mit Soulgitarre und rauer Stimme gefeierte Stars. Zum Beispiel John Lee Hooker, von dem der titelgebende Song „Bluebird“ stammt.

Fall gelöst, Moral verfehlt?

Darren Mathews gelingt eine lückenlose und logische Auflösung beider Mordfälle, eine lässt mich dennoch etwas ratlos zurück. Der Täter kommt ein wenig wie aus dem Hut gezaubert daher. Was Darren Mathews nicht gelingt ist, als moralischer Sieger aus der Geschichte zu gehen. Schon der Alkoholkonsum und eine gewisse Eingenommenheit sorgen dafür, dass nie die Gefahr besteht, einen farbigen Vorzeigebullen zu stilisieren. Am Ende versetzt die Autorin ihrem Protagonisten einen Tiefschlag, der dem Texas Ranger in weiteren Bänden moralisch zu schaffen machen wird. Ich bin gespannt darauf.

Die stete latente Gefahr des Hasses und die schrittweise Aufdeckung von rassistisch motivierten und anderen Verbrechen fängt Attica Locke wunderbar mit einem eher ruhigen Storyaufbau ein, der an den richtigen Stellen das Erzähltempo anzieht und geschickt Spannungsmomente aufbaut. Ihr unaufdringlicher und trotzdem prägnanter Schreibstil zieht den Leser in das dramatische Geschehen und in die Gedanken- und Gefühlswelt der Protagonisten. Eine Prise mehr ‚Dreck‘ hätte die Dialoge vielleicht noch echter wirken lassen.

Die größte Stärke dieses Romans liegt darin, wie die Autorin das Lebensgefühl in Osttexas aus der Sicht der farbigen Einwohner detailgetreu zeichnet, ähnlich wie in den Büchern von Joe R. Lansdale. „Bluebird, Bluebird“ spiegelt eindringlich die Atmosphäre einer Gesellschaft, die sich multikulturell entwickelte und deren Ethnien entsprechend eng verflochten sind. In der jedoch die weiße Minderheit das Geld und die Macht in Händen hält und alles daran setzt, dass es auch so bleibt.

Gastrezension von Eva Bergschneider.

Wertung: 88 von 100 Treffern

einschuss2
  • Autor: Attica Locke
  • Titel: Bluebird, Bluebird
  • Originaltitel: Bluebird, Bluebird
  • Übersetzer: Susanna Mende
  • Verlag: Polar
  • Erschienen: 02/2019
  • Einband: Hardcover
  • Seiten: 280 Seiten
  • ISBN: 978-3945133712

2 Gedanken zu “Gastrezension: Tagesordnung – Hassverbrechen und Rassismus

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s