Worte an die Ungeheuer

© Heyne

Ich habe jede Nacht einen Kasten Bier getrunken. Abends konnte ich kein Bier im Kühlschrank lassen. Ich musste es in den Abfluss schütten, weil ich sonst wieder aufgestanden wäre, um weiterzutrinken. Allerdings erinnere ich mich nicht mehr daran, meinen Roman Cujo geschrieben zu haben. Aber es gibt ihn, und, ehrlich gesagt, ich mag ihn.

Dieser Auszug aus einem Interview, welches Stephen King im Jahr 2012 in seiner Heimatstadt Bangor dem damaligen Spiegel-Redakteur Philipp Oehmke gab, vermittelt uns als Leser ein gutes Bild über des Zustand des heutigen „King of Horror“ zu Beginn der 80er Jahre. Bereits mit Anfang zwanzig hatte King mit dem Trinken begonnen – schon sein Vater war schwerer Alkoholiker – und zum Zeitpunkt der Entstehung von „Cujo“ ein tägliches Pensum erreicht, das längere nüchterne Phasen gänzlich ausschloss.

Alkohol war zum Treibstoff für das Handwerk Schreiben geworden und auch Kokain, welches er ebenfalls hier schon drei Jahre regelmäßig nahm, ein stetiger Begleiter. Umso bemerkenswerter die Tatsache, dass gerade in den folgenden Jahren ein paar seiner besten Werke das Licht der Welt erblicken sollten. Eine Tatsache, unter welcher der vorliegende Roman, immer etwas im Schatten von Klassikern wie „Christine“, „Friedhof der Kuscheltiere“ oder „Es“ stehend, bis heute etwas leidet. Wer den Namen Stephen King in erster Linie nur mit dem übernatürlichen, schockenden Horror gleichsetzt, mag diese mangelnde Aufmerksamkeit gerechtfertigt sehen. Wer sich jedoch etwas näher mit dem Schaffen dieses vielseitigen Autors auseinandersetzt, wird schnell feststellen, dass er seit jeher auch den zielgerichteten Grusel zu überzeugen weiß.

Bereits in „Das Attentat“ kamen Freunde des Mitschauderns nur sporadisch auf ihre Kosten, bezog der Plot doch seine Spannung eher aus Thriller-typischen Elementen, wenngleich die Grenze zwischen Traum und Wirklichkeit bei King natürlich eine stets durchlässige ist. Im genannten Roman vor allem verkörpert durch den Serienmörder Frank Dodd. Und mit der Erwähnung des letzteren beginnt nun auch „Cujo“, der zweite Roman des Castle-Rock-Zyklus – es soll nicht die einzige Parallele zu „Das Attentat“ bleiben:

Es war einmal … und es ist noch gar nicht lange her, da kam ein Ungeheuer in die kleine Stadt Castle Rock in Maine. (…) Es war kein Werwolf, Vampir oder Gespenst, und es war auch keine namenlose Kreatur aus dem Hexenwald oder aus den Schneewüsten; es war nur ein Polizist namens Frank Dodd, der seelische und sexuelle Probleme hatte.

Fünf Jahre nachdem eben jener Frank Dodd sein letztes Opfer brutal erwürgt hatte und mit Hilfe des Hellsehers Johnny Smith schließlich aufgehalten werden konnte, kehren wir erneut zurück nach Castle Rock. Und mit uns Leser auch das Ungeheuer, in diesem Fall verkörpert durch Cujo, einen zwei Zentner schweren Bernhardiner. Ein bis dato äußerst sanftmütiges Wesen und der beste Freund des zehnjährigen Brett Camber, dessen Vater eine etwas abgelegene Autowerkstatt betreibt. Doch in diesem ungewöhnlich heißen Sommer kommt es zu einem folgenschweren Zwischenfall. Bei der Jagd auf ein flinkes Waldkaninchen gerät Cujo mit der Schnauze voran in ein unterirdisches Erdloch. Vom blinden Jagdeifer überkommen scheucht er dabei die dort den Tag verschlafenden Fledermäuse auf, welche in ihrer Angst das Maul des Bernhardiners attackieren und ihn so mit dem gefährlichen Tollwut-Virus infizieren. Der Hund kann sich zwar befreien, doch bald tut das Virus sein grauenvolles Werk. Cujo wird zunehmend rastlos und zornig. Und als die Schmerzen überhand nehmen, sieht er in jedem Mensch den Grund für seine Pein.

Zur gleichen Zeit hat der vierjährige Tad Trenton Probleme einzuschlafen. Es ist felsenfest davon überzeugt, dass in seinem Schrank ein Monster steckt. Er sieht es des Nächtens und weiß, dass es sich mit jedem weiteren Tag immer mehr nähern und ihn schließlich fressen wird. Trotz der Beteuerungen seiner Eltern Victor und Donna, es gäbe keine Monster, findet er keinen Frieden, bis sein Vater damit beginnt, die Worte an die Ungeheuer zu sprechen. Ein Bann, der augenscheinlich funktioniert. Doch die Ruhe ist trügerisch, denn in der Ehe seiner Eltern kriselt es. Und auch beruflich gibt es Probleme. Victors Firma droht einen hochdotierten Werbevertrag einer Cornflakes-Firma zu verlieren und er muss mit seinem Geschäftspartner nach New York, um zu retten, was zu retten ist. Als er kurz vor dem wichtigen Termin von der Affäre seiner Frau erfährt, bricht für ihn eine Welt zusammen. Und er vergisst in all dem Durcheinander einen Termin mit einer Autowerkstatt auszumachen. Donna, die mit Sohn Tad in Castle Rock zurückgeblieben ist, beschließt den Wagen zu Joe Camber zu bringen. Stotternd haucht das Auto kurz vor seinem Ziel, das verlassen in der brütenden Hitze daliegt, sein Leben aus, während der ehemals beste Freund des Menschen bereits im Dunkel der Scheune lauert …

Ein Monster im Schrank? Aber da haben wir doch unser übernatürliches Horror-Element, wird nun so mancher denken. Es stimmt, dass der Beginn des Romans ganz im Zeichen der klassischen Grusel-Geschichte steht, doch tritt dieses zunehmend in den Hintergrund, weil sich Stephen King voll und ganz dem widmet, was er noch besser kann als Gänsehaut zu erzeugen – die Skizzierung seiner Charaktere. Wer nur einen Blick auf den Klapptext riskiert und ohnehin außerhalb des hoch gepriesenen Feuilletons erst gar nicht wildert, dem wird Cujo sicher nur ein müdes Lächeln abringen. Monströser Hund tötet Menschen, der typische B-Movie-Trash. Oh, das wäre es in den Händen eines weniger talentierten Schriftstellers wohl ganz sicher. Doch wir haben es nun mal mit Stephen King zu tun. Und der braucht erneut nur ganz wenige Seiten, um uns von der plötzlich unerschütterlich erscheinenden Wahrheit zu überzeugen, dass es sich hierbei nicht um ein phantastisches Hirngespinst, sondern einen seriösen Tatsachenbericht behandelt. Wie schon in „Carrie“, so kommen wir auch in diesem Fall erst gar nicht auf den Gedanken, die Authentizität des Beschriebenen in irgendeiner Art und Weise zu hinterfragen.

Einmal mehr packt uns King fest am Kragen und lässt uns bis zum Ende nicht mehr los, was insofern eine besondere Leistung darstellt, da er in diesem Roman noch mehr Umwege als gewöhnlich nimmt – und damit auch die Spannungsaufbau immer wieder verschleppt oder gar gänzlich ausbremst. Diesen einen Schock-Effekt, diesen Ich-sehe-dem-Bösen-direkt-ins-Auge-Moment – ihn verkneift sich King in „Cujo“. Stattdessen sind es die tragischen Verkettungen der Umstände, welche das Tempo hoch halten und die Figuren auf der Spielfläche durcheinanderwürfeln, was es wiederum unmöglich macht, irgendwelche Zwischenprognosen für den Ausgang des Ganzen abzugeben. Die Kritik, es wären dabei zu viele Zufälle auf einmal, mag zwar berechtigt sein, schmälert letztlich jedoch nicht die Brillanz, in welcher die vielen mäandernden Handlungsstränge peu a peu zu einem mitreißenden Sturzbach zusammengesetzt werden. Selten wurde der Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung in solcher Konsequenz und auf so hohem Niveau präsentiert, wodurch das – für King-Verhältnisse eigentlich eher kleine Gefahrenmoment – enorm an Macht über den Leser gewinnt.

So sind die Passagen über Donnas und Tads Martyrium im kochenden Innenraum des vom blutrünstigen Hund belagerten Wagens nicht nur aufgrund der klaustrophobischen Verhältnisse derart intensiv. Man hat auch immer wieder den ehelichen Konflikt zwischen Donna und ihrem Mann im Hinterkopf, der sowohl in gewisser Weise Auslöser dieser Situation war, als auch im entscheidenden Moment dazu führt, dass ihr Verschwinden Victor auf die völlig falsche Fährte führt. Der Dramatik kommt dies zu Gute, denn das über Tage dauernde, fast nur in Gedanken ausgefochtene Duell zwischen Donna und Cujo ist atmosphärisch derart dicht in Szene gesetzt, dass uns als Leser selbst bei niedrigen Außentemperaturen der Schweiß von der Stirn perlt. Wie King hier die Machtlosigkeit einer Mutter im Angesicht des drohenden Verdurstens ihres Kindes schildert, ihr Zaudern und Zögern, wenn es darum geht, sich der wartenden Bestie außerhalb zu stellen – das bleibt noch lange nach der Lektüre im Gedächtnis haften. Auch aufgrund des Endes, das bei der damaligen Veröffentlichung sogar zu Boykottaktionen mancher Buchhandlungen geführt hatte.

Wer sich jetzt bei all dem Lob fragt, warum es nicht für eine höhere Wertung gereicht hat, dem muss man an dieser Stelle daran erinnern, dass Stephen King mit diesem Roman das Rad nicht neu erfunden, sondern für ihn eine schlichte Nummer sicher verfasst hat. Eine Nummer sicher, mit der er sich zwar wieder leichtfüßig bewegt, die aber weit von größerer Innovation entfernt ist. Aber ob es die auch jedes Mal braucht, sei ebenfalls in Frage stellt. Vor allem, wenn man so gut und so intensiv unterhalten wird, wie hier.

Wertung: 84 von 100 Treffern

einschuss2
  • Autor: Stephen King
  • Titel: Cujo
  • Originaltitel: Cujo
  • Übersetzer: Harro Christensen
  • Verlag: Heyne
  • Erschienen: 09.2007
  • Einband: Taschenbuch
  • Seiten: 416 Seiten
  • ISBN: 978-3453432710

10 Gedanken zu “Worte an die Ungeheuer

  1. Ich hatte dir doch irgendwann mal erzählt, dass ich noch nichts (oder fast nichts) von King gelesen habe. Nun habe ich ihn endlich mal ausprobiert (Frühling, Sommer, Herbst und Tod & Der Anschlag – mehr dazu demnächst bei uns) und was soll ich sagen – es war richtig gut. Er ist ein begnadeter Erzähler und Beobachter. Werde ihn jetzt regelmäßig mal in die Hand nehmen. “Cujo“ klingt da nicht so schlecht.

    Gefällt 1 Person

    • Ein paar der Kurzgeschichten aus „Frühling, Sommer, Herbst und Tod“ kenne ich bereits. „Der Anschlag“ habe ich noch nicht gelesen. Bin am Grübeln, ob ich erst die Serie mit Franco schaue und mir danach das Buch vornehme oder umgekehrt.

      Auch Stephen King hat so den ein oder anderen Durchhänger gehabt, aber Bücher wie „Es“, „Brennen muss Salem“, „Shining“ oder „Friedhof der Kuscheltiere“ können mich auch nach der x-ten Lektüre noch begeistern. „Cujo“ hat einmal mehr ein eher zurückhaltendes Pacing, überzeugt aber mit der Figurenzeichnung. Und das Duell zwischen Mutter und Hund ist schon einfach grandios beschrieben. – Du hast in jedem Fall noch viel Gutes vor Dir! ;-)

      Gefällt 1 Person

  2. Hach, als Teenager habe ich „Cujo“ geradezu verschlungen. Als ich das Buch vor ein paar Jahren noch einmal gelesen habe, konnte es mich nicht mehr ganz so intensiv packen. Musste es aber auch gar nicht. Hat es schließlich schon mal. Wenn du weißt, was ich meine. Für jedes King-Buch gibt es die perfekte Lesezeit. Zumindest war/ist das bei mir so.

    Gefällt 1 Person

    • Sorry, dass ich mich so spät erst melde. Der Job frisst einmal mehr das Leben auf. In einer Woche geht es endlich in den Urlaub. Gottseidank – der dunkle Tunnel Alltag wurde zuletzt irgendwie immer enger. Man läuft schon zu lange auf Reserve.

      Was du schilderst trifft es ziemlich gut. Im Gegensatz zu „Es“ oder „Brennen muss Salem“ ist „Cujo“ eher ein One-Trick-Pony. Und das reicht man manchmal eben auch einfach aus, wenn es zur richtigen Zeit angegangen wird. Was bei mir wohl der Fall war.

      Liebe Grüße nach Hamburg
      Stefan

      Gefällt 1 Person

  3. Pingback: [Projekt Stephen King]: Cujo – Lesen macht glücklich

  4. Hallo Stefan!
    Ich hab dich grad dank Marcs Lesen macht glücklich – Blog entdeckt und festgestellt, dass du dich auch schon seit längerem intensiver mit Kings Werken beschäftigst! :) Ich lese mich seit Mitte 2019 ebenfalls chronologisch durch sein Lebenswerk, und habe erst gestern Sprengstoff beendet (ein eher mittelmäßiges Buch meiner Ansicht nach …)

    Ich finde, du hast es bei Cujo ziemlich gut auf den Punkt gebracht, ganz ähnlich habe ich es auch empfunden. Diesen so realistischen Horror muss man erstmal schreiben können, auch ohne das Rad neu erfunden zu haben. Wir haben schließlich alle so unsere Ängste im Alltag.

    Liebe Grüße!
    Gabriela

    Gefällt 1 Person

    • Hallo Gabriela,
      vielen Dank für die warmen Worte und fürs Folgen!
      Ich habe Stephen King verhältnismäßig spät für mich entdeckt. Vor ein bisschen mehr als 10 Jahren war „Es“ meine Initiation in die Welt des „King of Horror“. Seitdem nehme ich mir relativ langsam – und meist mit Genuss – nach und nach sein Lebenswerk vor.

      „Sprengstoff“ habe ich noch nicht gelesen. Hat er glaube ich ja unter dem Pseudonym Bachmann geschrieben. Und die werde ich später nochmal separat lesen. Bei mir wird dann irgendwann in naher Zukunft „Christine“ dran sein.

      Zu „Cujo“: Ich finde das Kings größte Stärke: Einen Plot, der im Klappentext noch vollkommen abgedreht und albern klingt, zwischen den Seiten so realistisch abzubilden, dass man das gar nicht mehr hinterfragt, sondern vollkommen in die jeweilige Welt abtaucht. So abstrus der Horror mitunter ist – er ist immer unmittelbar und wirkungsvoll. Gerade bei „Cujo“ sträuben sich auf den letzten Seiten die Nackenhaare, weil die Angst – in all ihren Facetten – von King so auf den Punkt geschürt wird.

      Werde im Laufe des Tages mir Deinen Blog auch mal näher anschauen. Frühstückspause ist jeder rum und ich muss wieder was schaffen. :-)

      LG zurück
      Stefan

      Gefällt 1 Person

  5. Pingback: [Das King-Universum] Cujo – Buchperlenblog

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s