+++ Vorschau-Ticker „Non-Crime“ – Winter 2019/Frühjahr 2020 – Teil 2 +++

Mit dem zweiten Teil unseres Tickers zur Belletristik beenden wir die Auslese der aktuellen Verlagsvorschauen, welche auf den letzten Metern noch ein paar verheißungsvolle Titel zutage fördern konnte. Natürlich hat auch diese Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit – den oder anderen Roman wird man im Laufe der Monate dank des Feuilletons oder anderer Blogs sicher noch entdecken – gibt aber vielleicht einen hilfreichen Querschnitt durch die Verlagshäuser. Diesmal u.a. dabei sind Insel, weissbooks, Harper Collins, Heyne Encore und der Kampa Verlag. Besonders Letzterer hat mich diesmal mit einem Buch hellhörig werden lassen, das auch einer gewissen Weingenießerin aus Hamburg eventuell zusagen könnte. ;-)

Wie schaut es bei euch aus? Ist etwas dabei, was euer Interesse weckt?

  • Breece D’J Pancake – Liebe ist Nuttengerede
    • Hardcover, August 2019, weissbooks Verlag, 978-3863371791, 216 Seiten, 18,00 €
    • Crimealley-Prognose: Chuck Palahniuk, Kurt Vonnegut und Andre Dubus III bezeichnen ihn bis heute als literarisches Vorbild. Und in seiner kurzen schriftstellerischen Karriere verglich man seinen Stil u.a. mit dem von Ernest Hemingway. Als er sich mit 27 Jahren selbst richtete, löste die Tat in den USA große Bestürzung aus. Hierzulande ist sein Name kaum mehr ein Begriff, was eine Schande ist, denn Pancakes Kurzgeschichten gehören zum ehrlichsten, kompromisslosesten und aber auch gefühlvollsten, was ich in meinem Leben zu lesen die Ehre hat. Umso mehr freut es mich, dass der weissbooks Verlag diesen Erzählband nun nochmal neu auflegt (war dort bereits vor einiger Zeit unter dem Titel Stories erschienen). Ich kann nur jedem Liebhaber großer Literatur zum Kauf dieses Buch raten. 18 Euro lassen sich kaum besser investieren.
  • Susan Fletcher – Das Geheimnis von Shadowbrook
    • Hardcover, Oktober 2019, Insel Verlag, 978-3458178163, 400 Seiten, 22,00 €
    • Crimealley-Prognose: Ich muss zugeben: Susan Fletcher war mir bis dato kein Begriff und wäre wohl aufgrund ihrer vorherigen Werke auch keiner geworden, welche mich thematisch eher so gar nicht ansprechen. Ganz anders nun Das Geheimnis von Shadowbrook. Die Geschichte um einen verlassenen, von Spuk heimgesuchten Landsitz, in dem eine junge Frau im Jahr 1914 ein exotisches Gewächshaus aufbauen soll, birgt genau diese Art von Stimmung in sich, welche ich vom feinziselierten Grusel des klassischen Schauerromans erwarte. Ob Fletcher hier in Blackwoods oder Mauriers Fußstapfen wandelt, muss man abwarten. Großes Interesse meinerseits ist in jedem Fall geweckt.
  • Petina Gappah – Aus der Dunkelheit strahlendes Licht
    • Hardcover, August 2019, S. Fischer Verlag, 978-3103974492, 464 Seiten, 24,00 €
    • Crimealley-Prognose: Die Entdeckung des Nils – und in diesem Zusammenhang besonders die Reisen des schottischen Missionars und Afrikaforschers David Livingstone – faszinieren mich, seit dem ich das erste Mal in jungen Jahren von ihnen gehört habe. Eine Faszination, die ich augenscheinlich mit Petina Gappah teile, welche in ihrem Roman in das Jahr 1873 zurückkehrt und die beschwerliche Rückreise der Expedition mit Livingstones Leichnam beschreibt. Dieser Ausflug ins Herz von Schwarzafrika verspricht auch aufgrund der ungewöhnlichen Hauptfigur, einer scharfzüngigen Köchin, Abenteuer und Humor im Stile von Boyles Wassermusik. Wird definitiv in mein Regal wandern.
  • Tot Taylor – The Story of John Nightly
    • Hardcover, September 2019, Heyne Encore Verlag, 978-3453272101, 1024 Seiten, 28,00 €
    • Crimealley-Prognose: Ich muss gestehen: Mit Musik-Romanen oder literarischen Biopics über Sänger oder Bands tue ich mich seit jeher schwer. Das Musikalische zu verschriftlichen, es funktioniert – zumindest für mich – meist eher schlecht als recht, was aber auch daran liegen mag, dass ich das richtige Buch noch nicht in den Händen hatte. The Story of John Nightly (ein fiktiver Songwriter) könnte das vielleicht ändern. Die Geschichte, welche uns von London in den 60ern über L.A. nach Cornwall führt, macht in jedem Fall sehr neugierig. Andererseits: 1024 Seiten sind eine Hausnummer für jemanden, der kaum noch Zeit zum Schmökern findet. Mal schauen.
  • Peter Keglevic – Wolfsegg
    • Hardcover, August 2019, Harper Collins Verlag, 978-3328600985, 320 Seiten, 20,00 €
    • Crimealley-Prognose: Alttestamentarische Wucht. Enges, abgelegenes Bergtal. Missbrauch, Betrug, Mord. Das klingt ein bisschen nach Winters Knochen in den Alpen, zumal auch in diesem Roman ein 15-jähriges Mädchen im Mittelpunkt steht, das plötzlich die komplette Verantwortung für ihre jüngeren Geschwister übernehmen muss. Von Keglevic hatte ich bisher noch nichts gelesen. Das wird sich mit Wolfsegg sicherlich ändern.
  • Sonja M. Schultz – Hundesohn
    • Hardcover, August 2019, Kampa Verlag, 978-3311100133, 320 Seiten, 22,00 €
    • Crimealley-Prognose: Fast, aber gottseidank nur fast, habe ich Hundesohn übersehen, was, da lehne ich mich jetzt einfach mal aus dem Fenster, sicher ein Fehler gewesen wäre, denn die Geschichte um einen Ex-Knacki, der im Jahr 1989 von seiner Vergangenheit eingeholt wird, liest sich schon in der Kurzbeschreibung sooo vielversprechend. Kiez, Milieu, St. Pauli in den 60ern, Provinz- und Hafenkneipen, Reue, Schuld, Sühne und alte Liebe. Das birgt soviel Potenzial für einen Debütroman, auf den ich mich bereits jetzt schon freue.
  • Rebecca Wait – Das Vermächtnis unsrer Väter
    • Hardcover, September 2019, Kein & Aber, 978-3036958088, 320 Seiten, 22,00 €
    • Crimealley-Prognose: Ein grausames Verbrechen in einer kleinen Gemeinde auf den schottischen Hebriden. Und ein Betroffener, der nach Jahren zurückkehrt und sich mit der düsteren Vorgeschichte seiner Familie auseinandersetzt. ‚Nuff said. Genau die Art (hoffentlich) atmosphärischer, eindringlicher Literatur, welche ich bevorzuge.
  • Mick Kitson – Sal
    • Hardcover, August 2019, Kiepenheuer & Witsch Verlag, 978-3462051407, 352 Seiten, 20,00 €
    • Crimealley-Prognose: Und gleich nochmal Schottland. Diesmal geht es aber in die Highlands, wo sich zwei Schwestern vor den Übergriffen ihres Stiefvaters verstecken. Die ältere, 13-jährige Sal, hat sich auf die Flucht und das Leben in der Wildnis lange vorbereitet und bekommt dort auch unerwartet Hilfe von der deutschen Einsiedlerin Ingrid. – Die raue Schönheit der schottischen Landschaft, die Liebe zwischen zwei Schwestern und der Kampf ums Überleben in der freien Natur. Wir planen für 2020 unseren Sommerurlaub im Norden Schottlands. Mit Sal bietet sich hier die erste Urlaubslektüre schon förmlich an.
  • Gøhril Gabrielsen – Die Einsamkeit der Seevögel
    • Hardcover, August 2019, Insel Verlag, 978-3458177807, 174 Seiten, 20,00 €
    • Crimealley-Prognose: Wortwörlich einsam wird es auch in Gøhril Gabrielsens Buch, in dem wir an der Seite einer Wissenschaftlerin im Winter nach Finnmark reisen, den äußersten Zipfel Norwegens. Dort möchte sie das Schwinden der Zugvögelpopulationen und die Klimaveränderungen untersuchen. Ganz allein, umgeben von Schnee und Sturm, wartet sie auf die Ankunft der Vögel und auf ihren Geliebten, der die Einsamkeit mit ihr teilen wollte. Das Warten wird zur Geduldsprobe, als sie beginnt seltsame Geräusche in der Hütte zu hören. Ist sie doch nicht allein? – Perfekte Ausgangslage für einem stimmungsvollen Roman, in dem die Grenzen zwischen Wahn und Wirklichkeit verschwimmen. Ich bin in jedem Fall angefixt.
  • Rebecca Gablé – Teufelskrone
    • Hardcover, August 2019, Bastei Lübbe Verlag, 978-3785726600,  928 Seiten, 28,00 €
    • Crimealley-Prognose: Alle zwei Jahre feiere ich einen besonderen Geburtstag, erwartet mich doch dort zwischen den Geschenken stets auch die neueste Rebecca Gablé. Wer sich, allen Unkenrufen über das inzwischen bis zum Brechreiz trivialisierte und vor allem romantisierte Genre des historischen Romans zum Trotz, einmal an ein Buch dieser Autorin gewagt hat, der wird meine Freude sicher nachvollziehen können. In diesem Jahr wird sie noch durch die Tatsache gesteigert, dass sie mit Teufelskrone zum Geschlecht der Waringhams zurückkehrt und sich (endlich!!!) der Epoche um John Ohneland annimmt. Wenn sie dabei auch nur annährend die Qualität der anderen Bände erreicht, erwarten uns wieder 928 Seiten geschichtliche Immersion auf allerhöchstem Niveau.

 

3 Gedanken zu “+++ Vorschau-Ticker „Non-Crime“ – Winter 2019/Frühjahr 2020 – Teil 2 +++

  1. Huch, erst einmal vielen Dank für die Verlinkung. ❤️ Und dann: „Hundesohn“! Genau mein Ding! Unbedingt! Hört sich großartig an! Und ja, wäre mir auch durch die Lappen gegangen. Ich lese gerade ja irgendwie fast nur noch Weinbücher. Fast. Ein paar Krimis schaffe ich auch noch. 😉 Und auch andere Romane. Den hier MUSS ich haben. Daaaanke, dass du mich drauf aufmerksam gemacht hast!

    Gefällt 2 Personen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s