Die Tragödie von Thornton Lacey

411WXP6SZHL._SX305_BO1,204,203,200_

© Knaur

Eines muss man der Verlagsgruppe Droemer Knaur tatsächlich lassen: Sie beweist eine beeindruckende Ausdauer bei der Veröffentlichung des Krimi-Autors Reginald Hill, welcher seit Jahren (so sagt mir sowohl meine Erfahrung als ehemaliger Buchhändler als auch ein Gefühl) auf dem deutschen Buchmarkt wohl eher mäßig bis solide performt und – nach einer kleinen Renaissance Anfang bis Mitte der 2000er – inzwischen allenfalls noch die Wünsche von England-Krimi-Liebhabern oder langjährigen Fans bedient. Gewiss, dieses Gefühl mag trügen, aber Fakt ist dennoch: Denselben großen Namen wie in seiner Heimat, ihn konnte sich Reginald Hill Zeit seines Lebens in Deutschland nicht machen. Zumindest außerhalb des vergleichsweise kleinen Kreises der Krimi-Gourmets, welche den im Januar 2012 verstorbenen Schriftsteller nicht nur, aber vor allem aufgrund eines gewissen Ermittlergespanns in hohen Ehren halten. Die Rede ist von Superintendent Andrew Dalziel und Chief Inspector Peter Pascoe.

Anfang 2017 (und damit acht Jahre nach dem Original) ist ihr letzter Fall „Die letzte Stunde naht“ hierzulande erschienen – der Großteil von Hills Werk bleibt aber weiterhin vergriffen, zwei Titel aus der Dalziel/Pascoe-Serie wurden sogar bis heute nicht übersetzt. Während der erste Band der Reihe, „Eine Gasse für den Tod“, schon seit langer Zeit nur zu absoluten Mondpreisen antiquarisch zu erstehen ist, kommt man jedoch an „Der Lüge schöner Schein“ noch relativ günstig heran. Und dies ist eine Investition, welche durchaus lohnt. Und zwar in zweierlei Hinsicht. Einerseits erreicht vielleicht eine gehaltvolle Besprechung – neben einen paar neuen Lesern – auch einen Verlag, der Hills Gesamtwerk in einheitlicher und würdiger Ausstattung neu auflegt. Und andererseits erweist sich die Lektüre als ein äußerst launiges Vergnügen, überzeugt der Brite doch schon in den frühen 70er Jahren mit seinem formvollendeten Stil. Mehr dazu nach einer kurzen Inhaltsbeschreibung:

Auch ein Polizist braucht mal Urlaub und so ist Detective Sergeant Peter Pascoe voller Vorfreude, als er sich auf den Weg zu einem geruhsamen Wochenende auf dem Land macht, das er mit ein paar alten Freunden aus Studientagen in einem malerischen Cottage in Thornton Lacey verbringen will. Ein allenfalls äußerliches Idyll, denn Pascoe, der wie immer verspätet eintrifft, macht hinter der Tür einen grausigen Fund. Sowohl die Gastgeberin Rose Hopkins als auch zwei weitere Gäste wurden aus kurzer Distanz mit einer Schrotflinte erschossen und von Colin, Roses Ehemann, fehlt jegliche Spur. Pascoe, außerhalb seines Zuständigkeitsbereichs, muss hilflos mitansehen, wie der höchstrangige ermittelnde Beamte, Detective Superintendent Backhouse, schon kurz nach seiner Ankunft den nächstliegendsten Schluss zieht und Colin zum Ziel der Ermittlungen macht. Pascoe ist von der Unschuld seines alten Freundes überzeugt, hat aber als Zeuge wesentlich Einfluss auf den weiteren Verlauf der Ereignisse, weshalb er beschließt, sich selbst ein wenig umzuhören.

Bevor er jedoch eine lohnenswerte Spur aufnehmen kann, wird er zurück nach Yorkshire gerufen. Dort ist eine Serie von Einbruchdiebstählen vollkommen außer Kontrolle geraten und droht gewalttätig zu werden. Als er sich gemeinsam mit seinem Vorgesetzten, Superintendent Andrew Dalziel, an die Arbeit macht, scheint sich dieser Fall plötzlich mit den Vorkommnissen im Cottage zu verflechten …

Bereits 1973 erstmalig veröffentlicht, könnte man bei „Der Lüge schöner Schein“ (orig, „Ruling Passion“) einen leicht angestaubten und etwas überholten Rätsel-Krimi erwarten, doch dem ist mitnichten so, was vor allem daran liegt, dass dieses dritte Buch aus der Dalziel-und-Pascoe-Reihe besonders hinsichtlich der Entwicklung der Hauptfiguren einen großen Schritt nach vorne darstellt. Hiervon profitiert vor allem Peter Pascoe, der bei seinem ersten Auftritt in „Eine Gasse für den Tod“ noch eine relativ blasse und austauschbare Erscheinung blieb und hier wesentlich mehr an Profil gewinnt. Er zeigt jetzt erste Ansätze eben jener Intelligenz und Sensibilität, welche ihn später zu einem so liebenswerten Charakter – und damit natürlich auch gleichzeitig zum denkbar geeignetsten Gegenpart für den harschen und arroganten Andrew Dalziel machen. Der ist in „Der Lüge schöner Schein“ noch ein bisschen von dieser „Larger-than-Life“-Person entfernt, zu der ihn Hill im späteren Verlauf dieser Reihe heranwachsen lässt (und die ihn nebenbei bemerkt zu meinem persönlichen Lieblingsarschloch der Kriminalliteraturgeschichte macht). Ein Grund dafür ist, dass sich Dalziel zu diesem Zeitpunkt noch streckenweise in Zurückhaltung übt. Ein Charakterzug, dem er mit fortschreitendem Alter offensichtlich überdrüssig wird, um stattdessen jeden Tatort allein schon mit seiner körperlichen Erscheinung zu dominieren.

Neben den beiden zentralen Protagonisten bekommt aber nun auch erstmals Pascoes Ehefrau Ellie ein paar neue Konturen verpasst. Das ist insofern erwähnenswert, da das Rollenbild der Frau im Kriminalroman zu damaliger Zeit nicht oft über den erotischen Eye-Catcher hinausging. Ellie Pascoe jedoch verkörpert einen neuen Typus in diesem Genre. Keine Damsel-in-Distress und keine Femme Fatale, aber eine sanfte und doch gleichzeitig auch starke, lebhafte Frau, welche selbst aktiv wird und, politisch eher weiter links orientiert, mit dem Beruf ihres Mannes so ihre Probleme hat, stellt der Polizeidienst doch in ihren Augen ein Werkzeug der kapitalistischen Unterdrückung dar. Eine Meinung mit der sie in „Die Lüge schöner Schein“ nicht hinter dem Berg hält, obwohl sie natürlich weiß, dass Peter Pascoe selbst zu den Guten in diesem System gehört, das wiederum jemanden braucht, der diese Art von Arbeit erledigt. Und da ist ihr der Gatte weit lieber als ein Drecksack wie Dalziel, wenngleich sie langsam zu erkennen beginnt, dass sich auch hinter diesem grobschlächtigen Mann eine moralisch weit komplexere Person verbirgt, als auf den ersten Blick ersichtlich ist.

Die Dreiecksbeziehung dieser drei Figuren, auf der ein Großteil des Erfolgs der Reihe (und auch der TV-Verfilmung) fußt – sie zeigt hier erste zarte Triebe. Wie übrigens Hills Vorliebe für subtile Anspielungen auf die englische Literatur. So ist nicht nur der Name des Dorfes eine Hommage an Jane Austens „Mansfield Park“, auch der originale Titel „Ruling Passion“ lehnt sich an den zweiten Teil von Alexander Popes Gedichtband „Poems of Sentiment“ an. Eine Angewohnheit, die Reginald Hill in den kommenden Bände dieser Serie weiter kultivieren wird.

Während Hill in der Charakterzeichnung langsam die Balance findet, hat der Spannungsbogen allerdings sichtbar Mühe seinen Weg nach oben zu finden. Das lässt sich vor allem auf den relativ unkonventionellen Plotaufbau zurückführen, laufen die beiden Handlungsstränge doch ziemlich lange parallel, ohne irgendwelche Verbindungen miteinander aufzuweisen. Fast scheint es so, als hätte hier jemand einfach mal drauflos geschrieben, um dann im weiteren Verlauf zu erkennen, dass es zusehends schwieriger wird, die einzelnen Fäden miteinander zu verflechten. Wenn Hill schließlich beginnt seine strukturellen Brücken zu schlagen, geht dies auf Kosten der Glaubwürdigkeit, da schlichtweg zu viele Zufälle bemüht werden und sich die große Zahl an Nebenfiguren nicht wirklich homogen einfügt bzw. mitunter wie aus dem Hut gezaubert wirkt. Als Folge dessen verpufft der (durchaus funktionierende) Effekt des dreifachen Mordes zu Beginn und das Tempo verebbt zu einer eher gemächlichen Gangart. Und diese wird nicht jedermanns Sache sein. Wer jedoch den klassischen Whodunit mitsamt der üblichen Rätselei mag, dürfte hier weiter munter am Ball bleiben – auch weil man ein ums andere Mal auf die falsche Fährt gelockt wird. Die Auflösung des Falls erfolgt dann schließlich ebenfalls traditionell englisch – in der gemütlichen Runde eines Herrenhauses.

Der Lüge schöner Schein“ – das ist zwar bei weitem kein herausragendes Highlight der Reihe, aber erstens ein wichtiger Grundstein für das spätere Miteinander der Figuren und zweitens qualitativ immer noch weit über all dem anderen Geschreibsel, was uns heutzutage als typisch britischer Krimi vorgesetzt wird. Ein trotz seines Alters überraschend zeitloser Whodunit, den man auch ohne Kenntnis der anderen Bände ohne große Probleme wegschmökern kann. Als Messlatte für den Autor dient er jedoch nicht – Reginald Hill wird in seinen späteren Werken sowohl in Wortwitz als auch im Storybuilding und dem Spannungsaufbau noch einige Schüppen drauflegen.

Wertung: 80 von 100 Treffern

einschuss2
  • Autor: Reginald
  • Titel: Der Lüge schöner Schein
  • Originaltitel: Ruling Passion
  • Übersetzer: Silvia Visintini
  • Verlag: Droemer Knaur
  • Erschienen: 03.2006
  • Einband: Taschenbuch
  • Seiten: 416 Seiten
  • ISBN: 978-3426624425

4 Gedanken zu “Die Tragödie von Thornton Lacey

    • Ja, wenn einer „kantig“ ist, dann wohl Dalziel. ;-) Der personifizierte Elefant im Porzellanladen. In „Der Lüge schöner Schein“ kommt das aber noch nicht so zum Tragen. Dafür in späteren Bänden umso mehr.

      Like

  1. Hach – wie ich mich freue, dass ich nicht ganz allein bin mit meiner Freude an Reginald Hill’s Geschichten mit Superintendent Andrew Dalziel und Chief Inspector Peter Pascoe.

    Dalziel gehört auch zu meinen „Lieblingsarschlöchern“!

    Doch – je weiter die Serie fortschreitet – wird er immer mehr zu einem ungewohnt tiefgründigen, menschlichen und manchmal sogar verständisvollen Chef und Freund. Lange Rede – kurzer Sinn: Er wandelt sich vom „Lieblingsarschloch“ zum „Liebling“. Obwohl er immer ein ziemlich ungehobelter Klotz bleiben wird, der denjenigen die ihn zum Narren halten wollen, die Wahrheit wie einen nassen Lappen um die Ohren schlägt, so wird er für Peter und Ellie zu einem ehrlichen und – zum Teil – verständnisvollen Freund, dem nichts Menschliches fremd ist.

    Bald werde ich den 13. Band „Der Wald des Vergessens“ (1996 – The Wood Beyond) in Angriff nehmen. Eigentlich hätte das schon früher der Fall sein sollen, doch – irren ist menschlich – habe ich mir den „falschen“ Folgeband zugelegt: 1996 hat Hill ebenfalls ein Buch mit Stories („Asking for the moon“ (1996) herausgeben, die sich – anscheinend – auf die Zeit nach Dalziel/Pascoe beziehen. Ich habe der Versuchung widerstanden es zu lesen und musste dann doch ziemlich lange warten bis ich die englische Ausgabe von dem 13. Band erhalten habe.
    Falls, also falls man mich fragen würde, welches Buch aus der Serie mir bis jetzt am besten gefallen hat, würde ich ohne zu zögern auf „Unter Tage“ (1988 – Underworld) hinweisen. Dieser 9. Band hat nicht nur einen düsteren Titel….

    Gefällt 1 Person

    • Bei Reginald Hill stehen noch einige Titel bei mir aus – die bisher gelesenen haben seine Klasse aber schon eindrücklich unter Beweis gestellt. Insbesondere die Figuren sind Hills Herausstellungsmerkmal. Genauso wie sein Stil, der von einer klassischen Eleganz ist, an welcher sich ein Großteil der Konkurrenz regemäßig verhebt. Habe da noch einige Bände vor mir und freue mich – wie bei Rankin – auf jeden einzelnen. – „Unter Tage“ nenne ich nicht mein Eigen. Hoffe auch hier mal auf eine Neuauflage. Wäre mal wieder Zeit. ;-)

      Like

Hinterlasse einen Kommentar