Entmystifizierung des amerikanischen Traums

41IZZBZy2XL._SX314_BO1,204,203,200_

© Penguin

„Zeiten des Aufruhrs“ (engl. „Revolutionary Road“), dessen Erstveröffentlichung im Jahre 1961 auf großen Beifall stieß, genießt bei den Lesern amerikanischer Literatur seit Beginn der 60er Kultstatus, während man es hierzulande eher in der Kategorie der „modernen Klassiker“ führt. Ein Prädikat, das nicht selten einfach nur bedeutet: „Buch steht ungelesen im Schrank“. Dabei lohnt dieses Werk gelesen zu werden, ist es doch ein Abgesang auf den „American Way of Life“, der heutzutage immer noch Gültigkeit hat und der, durch Richard Yates‚ illusionslose Betrachtungsweise, den amerikanischen Traum endgültig entmystifiziert.

Yates‘ Debütroman führt den Leser zurück in die glücklichen Fünfziger Jahre. Eine Ära des allgemeinen Wohlstands, ein Neuanfang nach den Schrecken der großen Kriege am Anfang des Jahrhunderts. Man wohnt in schicken Einfamilienhaussiedlungen außerhalb der Stadt, gleitet in übergroßen Straßenkreuzern dahin und genießt im Allgemeinen die luxuriösen Bequemlichkeiten der Moderne. Doch inmitten dieser finanziellen Sicherheit und dem familiären Glück schwärt die Unzufriedenheit, finden sich die Ursachen der Langeweile. Plötzlich ist der erreichte Status Quo nicht mehr ausreichend, sucht man Wege heraus aus dem kleinbürgerlichen Käfig, den man sich vorher so bestrebt selbst geschaffen hat. Und unter den Dächern der bunten Häuschen mit den eiscremefarbenen Autos vor der Garage gärt es, klaffen plötzlich Lücken zwischen Schein und Sein, Erwartung und Realität.

So auch bei Frank Wheeler, der Hauptfigur des Buches. Ein Möchtegern-Intellektueller dem jeglicher Ehrgeiz abgeht und dies mit „der Suche nach seiner Bestimmung“ zu erklären versucht. Gerade mal Ende zwanzig scheint für ihn das Leben mit Ehefrau und Kindern schon keine Überraschungen mehr zu bieten. Das gemütliche Heim, die lieben Nachbarn, sein einfacher Job – all das hängt ihm genauso zum Halse raus, wie seine Gattin April, die als unterforderte Hausfrau die Stütze ihres Mannes spielt und ihre wahre Gemütslage unter einem strahlenden Lächeln versteckt. Gemeinsam leben sie in der „Revolutionary Road“ auf dem „Revolutionary Hill“, einer Reihenhaussiedlung außerhalb von New York, wo man in einstudierten und aufwendig inszenierten Gesten seine Freizeit mit Freunden verbringt, stets darauf bedacht falsche Themen zu meiden und darum bemüht, das spießbürgerliche Verhalten des jeweils anderen nicht zu bemerken. Wunschträume und Luftschlösser bilden das Fundament des Zusammenlebens, halten die bröckelnden Steine der Fassade zusammen. Als April jedoch eines Tages den Vorschlag unterbreitet, durch einen Umzug nach Paris den eingefahrenen Verhältnissen zu entfliehen, stürzt die aus Lebenslügen gemauerte bürgerliche Existenz zusammen …

„Schelmisch überspitzte Schilderungen noch kleinster menschlicher Eitelkeiten und gesellschaftlicher Rituale, schwarze Porträts von grotesk zerrütteten Ehen, hochpräzise Miniaturen von Nebenfiguren und ungewöhnlich böse Urteile über Arroganz, die sich als Unschuld gibt“.

Diese Auszüge aus dem Nachwort von Richard Ford könnten Yates‘ Roman nicht besser beschreiben, ist doch bereits der Titel (der deutsche wie das Original) ironisch zu verstehen, da es zu einem Aufruhr oder gar einer Revolution niemals kommt. Stattdessen legt der Autor nach und nach die Spannungen unterhalb der Oberfläche frei, seziert mit boshafter Eleganz die Tücken einer einstudierten, nie auf Liebe gebauten Ehe, ohne dabei eines moralischen Zeigefingers zu bedürfen. Er beschreibt den langweiligen Alltag einer typischen Vorzeigefamilie und tut dies mit einer Spannung, die elektrisierend wirkt, die uns Anteil nehmen lässt, ja, die am Ende schlichtweg betroffen macht. Nicht weil Yates seine Figuren so gut gezeichnet hat, sondern gerade weil sie nicht „gezeichnet“ wirken. Vielmehr begegnen uns hier Menschen, in denen sich ein jeder auf erschreckende Art und Weise selbst wiederfindet. Wie oft ist es mir während der Lektüre passiert, dass mir das Ganze plötzlich zu nah ging, weil ich das Gefühl nicht los wurde, dass mich da jemand selbst analysiert.

Hierin besteht Yates große Kunst. „Zeiten des Aufruhrs“ ist nicht einfach nur als das Psychogramm einer Ehe oder als Satire auf das System zu verstehen – es ist ein Roman über die Unzulänglichkeit des Menschen, über die Gefahren von übergroßer Zufriedenheit und Unehrlichkeit. (Das gerade der schizophrene Sohn der Hausmaklerin, John Givings, derjenige ist, der die Wahrheit ausspricht und dafür den Rest des Lebens in der Irrenanstalt fristen muss, entbehrt da nicht einer gewissen Ironie und Symbolik.) Und gerade weil dies der Autor nicht wie ein Plädoyer oder eine Anklage klingen lässt, wirkt das Ganze umso mehr.

Zeiten des Aufruhrs“ ist ein sprachlich herausragendes, bewegendes, großartiges Stück moderner amerikanischer Literatur. Ein meisterhaft geschriebener, bis in kleinste Wort durch komponierter Genuss, der mir manchmal die Kehle zugeschnürt, aber vor allem eines – nämlich tief beeindruckt hat.

Wertung: 97 von 100 Treffern

einschuss2
  • Autor: Richard Yates
  • Titel: Zeiten des Aufruhrs
  • Originaltitel: Revolutionary Road
  • Übersetzer: Hans Ulrich Wolf
  • Verlag: Penguin
  • Erschienen: 09.2017
  • Einband: Taschenbuch
  • Seiten: 368 Seiten
  • ISBN: 978-3328101543
Werbung

3 Gedanken zu “Entmystifizierung des amerikanischen Traums

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s