„Ich bin fast fünfzig Jahre alt, und ich habe noch nie im Leben irgend etwas verstanden.“

9783442738748_1437845213000_xl

(c) btb

Derzeit lese ich gerade Richard Yates „Eine gute Schule“, was als Anlass genommen sei, auch an dieser Stelle mal das Scheinwerferlicht auf diesen großen amerikanischen Autor zu richten, welcher zu Lebzeiten der Erfolg und letztlich damit auch ein höherer Bekanntheitsgrad verwehrt geblieben ist. Inzwischen hat sich das, auch hierzulande, etwas geändert, was vor allem dem DVA-Verlag zu verdanken ist, der das Werk nach und nach – und in sehr guter Übersetzung – veröffentlicht bzw. wiederveröffentlicht. Ein Glück für uns Leser und auch für mich selbst, gehört doch Yates zu meinen persönlichen Entdeckungen der letzten Jahre. Und das seit dem Kontakt mit dem Buch „Easter Parade“.

„Lange Zeit war er aus den Regalen der Buchhandlungen verschwunden, nachdem er 1992 von der Öffentlichkeit vergessen in Armut und Elend unerkannt von den Lesern verstarb: Richard Yates. Der amerikanische Schriftsteller, dessen Werke oftmals mit denen von J.D. Salinger und John Updike verglichen werden, hatte es zu Lebzeiten bei seinem Publikum schwer. Die Verkaufszahlen seiner Bücher, sieht man mal vom allseits gefeierten Roman „Zeiten des Aufruhrs“ ab, blieben unter den Erwartungen zurück, viele waren schon vor seinem Tod gar nicht mehr lieferbar. Möglicherweise auch deshalb, weil Yates den „amerikanischen Traum“ stets relativierte und in seinen Geschichten darauf hinwies, dass der Mensch in Wirklichkeit einsam und, trotz all der gesetzten Ziele, Orientierungslos ist. Eine Ansicht, welche ein Großteil der Amerikaner nicht teilen wollte, weshalb es einen lobenden Aufsatz von Stewart O’Nan in der Boston Review bedurfte, um Yates wieder salonfähig zu machen und wieder zu entdecken.

In Deutschland schloss sich dem der btb-Verlag an, der seit einigen Jahren nach und nach die Werke des 1926 geborenen Yates neu veröffentlicht. „Easter Parade“, sein vierter Roman (lässt man die Kurzgeschichtensammlung „Elf Arten der Einsamkeit“ außen vor), wurde bereits 1972 geschrieben und erschien erstmals 1976. Der Titel bezieht sich auf die berühmte New Yorker Osterparade, bei der man auf der Fifth-Avenue flaniert, sich herausputzt und dabei so anzieht, wie man gerne wäre. Und dies ist genau die Kernproblematik des Buches: Der Konflikt zwischen Schein und Sein, die Tatsache, dass hinter der Fassade die Wirklichkeit meist völlig anders aussieht. Es wundert dabei nicht, dass Yates Werk einen starken autobiographischen Hintergrund in sich trägt und unter anderem dessen eigene Familiengeschichte widerspiegelt. Auch die Figur des Dichters Jack Flanders orientiert sich eng an Yates und könnte durchaus als Selbstporträt verstanden werden.

Easter Parade“ erzählt die Geschichte der zwei ungleichen Schwestern Sarah und Emily Grimes, welche den frühen 30er Jahren als Kinder geschiedener Eltern bei ihrer ziemlich exzentrischen Mutter Esther, genannt Pookie, im Großraum New York aufwachsen. Diese liebt ihre Kinder heiß und innig, ist aber in ihrem Erziehungsauftrag überfordert. Eine Künstlerin in Sachen Selbsttäuschung, zieht sie mit Sarah und Emily von Stadt zu Stadt, stets auf der Flucht vor Geldmangel, sowie beruflichen und privaten Rückschlägen. Nach außen hin die energische Vorzeigefrau mit Selbstverwirklichungsdrang und Sehnsucht nach dem „Flair des Lebens“ wird mit den Jahren die Kluft zwischen gespieltem Glück und realem Unglück bei ihr immer auffälliger. Esther flüchtet in die Arme des Alkohols, während ihre Töchter schon früh die Flucht nach vorne suchen, um der Vergangenheit zu entfliehen.

Sarah, die älteste Tochter, wandelt sich innerhalb kürzester Zeit von einem schönen Mädchen zur glücklichen Ehefrau. Sie wird früh Mütter, bekommt drei Söhne. Doch hinter diesem Leben, das wenig Glamour besitzt, nach außen hin aber von den Freuden der Hausfrauen-Existenz kündet, zeigen sich die ersten Risse, wird langsam die andere Wahrheit sichtbar. Ihr Mann ist Choleriker und schlägt sie regelmäßig, sie selbst beginnt ihren Frust, wie einst ihre Mutter, im Suff zu ertränken. Die eigentliche Hauptperson, aus deren Perspektive Yates „Easter Parade“ erzählen lässt, ist aber die jüngere Schwester Emily. Klug und lernwillig gewinnt sie in jungen Jahren ein Stipendium, wird Journalistin und Werbetexterin. Sie führt ein emanzipiertes intellektuelles Junggesellinnen-Leben im aufregenden New York. Ständig wechselnde Affären, Partys mit vielen Zigaretten und Drinks, Urlaube in Europa. Das Leben im Glemma lässt Emily auf den Rest ihrer Familie herabschauen bis auch bei ihr der Abstieg beginnt. Als sie ihren Job verliert, wird ihr plötzlich die eigene Einsamkeit bewusst. Kein Mann, keine Familie. Ihre Affären haben nichts hinterlassen außer lose Enden und der soziale Abstieg beginnt. Missgünstig beneidet sie das kleine Glück anderer während ein Blick in den Spiegel schließlich auch ihr „das Gesicht einer Frau in mittleren Jahren in seiner schrecklichen und hoffnungslosen Bedürftigkeit“ zeigt …

Eine Parade ist das Buch in musikalischem Sinne nicht, sondern ein schwermütiger Blues, der sich, wie ein stetiges Gefühl der Traurigkeit, über die ganze Länge dieses Romans zieht und den langsamen Niedergang einer Familie atmosphärisch untermalt. Das Buch gleicht dabei einer Fahrt mit der Titanic, da man weiß, dass ein guter Ausgang unmöglich ist, sich die Tragik hinter dieser Fassade irgendwann unweigerlich entladen muss. Yates Botschaft, dass das Leben ein Schweres ist, trifft den Leser, da sich nicht wirklich viel verändert hat. Auch haben die Menschen oftmals am meisten Angst vor dem Gesichtsverlust, lassen sie sich auf Lebensbedingungen ein, die ihnen widerstreben. Der Kampf gegen die nie akzeptierte Mittelmäßigkeit bietet zwar stets die Aussicht auf Erfolg, hält aber eben auch genauso viele Fallstricke bereit. In gewisser Weise zerstört Yates damit diesen amerikanischen Mythos, dass in den USA jeder Tellerwäscher Millionär werde kann, denn die Ausgangslage zählt. Und die ist für die Grimes-Schwestern von Beginn an denkbar schlecht.

Gleich im ersten Satz, wo von der Scheidung der Eltern die Rede ist, findet sich die Ursprungskatastrophe, über die Ehefrau und Töchter ihr Leben lang nie richtig hinwegkommen werden. Jeder Versuch, Liebe zu finden, scheitert. Fast schon systematisch wird jeder Schritt dem Untergang entgegengesetzt, während sich die Figuren nicht zu wehren vermögen, ihr Schicksal nicht gestalten können. Umso lobenswerter Yates Leistung, dies in einer Art und Weise darzustellen, welche den Figuren ihre Würde lässt. Niemand wird lächerlich gemacht oder gar denunziert. Yates zeigt Menschen in einem Bestreben, die letztlich scheitern. Nicht mehr, nicht weniger.

In kurzer, scharfer, kraftvoller, aber dafür umso prägnanterer Prosa ohne Schnörkel berichtet der Autor emotionslos über die zwei Schwestern, dessen Leben er in Szenen skizziert, welche äußerst präzise das Wesentliche erfassen, entlarven und den Leser somit am wunden Punkt treffen. Dabei schreibt er in Sätzen, die stets etwas im Raum stehen lassen oder nur andeuten. Die Interpretationen aber überlässt er dem Beobachter, der verstört zurückbleibt und sich eines gewissen Mitgefühls in all der Tragik einfach nicht erwehren kann. Das Buch endet schließlich plötzlich und scheinbar mittendrin. So schwarz und düster es ist, zeigt es doch auch die Möglichkeit des Glücks, denn während die zwei Schwestern und ihre Mutter am Leben gescheitert sind, hat der Sohn Sarahs den Absprung geschafft, der besonders Emily verwehrt geblieben ist. „Ich bin fast fünfzig Jahre alt, und ich habe noch nie im Leben irgend etwas verstanden.

Insgesamt ist „Easter Parade“ ein entdeckenswertes, literarisches Kleinod über das Scheitern von Glücksbestrebungen und den nicht erfüllten amerikanischen Traum, das nüchtern, ohne großes Pathos, aber dadurch umso eindringlicher vom großartigen Erzähler Yates auf Papier gebracht worden ist. Ein Buch das so leicht zu lesen ist wie es geschrieben zu sein scheint, nebenbei unheimlich berührt und trotz allem nie deprimierend daherkommt, da der Autor stets ein Gespür für die Komik hinter der Tragik hat. Mit Sicherheit nicht mein letzter Roman von Richard Yates!“

Wertung: 85 von 100 Trefferneinschuss2Autor: Richard Yates

  • Titel: Easter Parade
  • Originaltitel: The Easter Parade
  • Übersetzer: Anette Grube
  • Verlag: btb
  • Erschienen: 12.2008
  • Einband: Taschenbuch
  • Seiten: 304
  • ISBN: 978-3442738748

5 Gedanken zu “„Ich bin fast fünfzig Jahre alt, und ich habe noch nie im Leben irgend etwas verstanden.“

  1. „Easter Parade“ ist mein bisheriger Favorit von Richard Yates und hat mich damals an Irvings „Witwe für ein Jahr“ erinnert. Als ich gerade Deine Besprechung gelesen habe, ist mir aufgefallen, dass sich viele Motive bei Yates wiederholen – im direkten Vergleich zu dem Band, den ich gerade gelesen habe und der in Deinem Regal fehlt… (Auflösung folgt)

    Gefällt 1 Person

    • Mir haben persönlich „Zeiten des Aufruhrs“ und „Ruhestörung“ sehr gut gefallen, wobei die Abstufungen bei Yates schwer festzulegen sind, da ich bis jetzt alle Titel mit Genuss verschlungen habe. Eben gerade auch wegen der Wiederholung seiner Motive und dem durchweg pessimistischen, ja, fast nihilistischen Blick auf so genannten „American Way of Life“, der zwar mitunter schwer zu ertragen ist, aber doch unheimlich ehrlich daherkommt. Jedes seiner Werke wirkt allein schon dadurch wie direkt von der Seele geschrieben.

      Die zwei mir fehlenden Bände, werden in Bälde ebenfalls ins Regal wandern. Bin mal auf Deine Rezension und die Auflösung gespannt. :-)

      Gefällt 1 Person

  2. Pingback: Literarischer Hochgenuss in 11 Akten | crimealleyblog

  3. Pingback: Lehrer ist ein Beruf, Schüler ein Schicksal | crimealleyblog

Hinterlasse einen Kommentar